Am 1. September 2024 fanden in Sachsen und Thüringen die Landtagswahlen statt. Die Wahlergebnisse in beiden Bundesländern waren zwar in dieser Form erwartet worden, haben aber trotzdem die Politik und viele Menschen im ganzen Land erschüttert. Die AfD wurde in Sachsen nur knapp von der CDU geschlagen, in Thüringen erhielt die Partei die meisten Stimmen und ist dort mit 32,8 Prozent die stärkste politische Kraft vor der CDU mit 23,6 Prozent. Angesichts der Tatsache, dass die Junge Alternative (JA) vom thüringischen Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft worden ist, ein mehr als bedenkliches und bedrohliches Ergebnis.
Nach der Analyse der Forschungsgruppe Wahlen haben knapp 50 Prozent der sächsischen Landwirt:innen in einer Befragung angegeben, für die AfD gestimmt zu haben, während die CDU lediglich auf 22 % in dieser Wahlgruppe kam (23 % in Thüringen). Während die Ampelparteien des Bundes massive Verluste in den beiden östlichsten Bundesländern hinnehmen mussten, eroberte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) 13 % der Stimmen in Sachsen (Thüringen: 14 %). Wie die Forschungsgruppe Wahlen herausfand, waren die Themen Zuwanderung und Asyl sowie Schule, Bildung und Politikverdruss den Wähler:innen besonders wichtig.
Die Wahlbeteiligung war in beiden Bundesländern auf Rekordniveau. In Sachsen gingen 74,9 Prozent der Stimmberechtigten zur Wahl (+ 7,9 Prozent) und in Thüringen 73,6 Prozent (+8,7 Prozent). Sowohl für Sachsen als auch für Thüringen wird dennoch erwartet, dass sich in den kommenden Wochen und Monaten Regierungskoalitionen ohne AfD-Beteiligung bilden. Doch die überdurchschnittlich hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die sich unter anderem gegen Migration ausspricht und den Klimawandel ignoriert, lassen doch sehr zu denken.
Schon bei der EU-Wahl im Juni hatten sich erstmals in einer bundesweiten Abstimmung überdurchschnittlich viele Landwirt:innen für die AfD entschieden.