Antibiotika werden in deutschen Krankenhäusern zu oft falsch oder nicht gezielt genug verschrieben. Auch werden andere Qualitätsstandards häufig nicht eingehalten. Das geht aus einer gerade veröffentlichten Studie des Universitätsklinikums Freiburg hervor.
Die Wissenschaftler:innen untersuchten im Jahr 2021 mehr als 8.500 Patient:innen in zehn Krankenhäusern unterschiedlicher Größe in Baden-Württemberg, von denen ungefähr ein Drittel mindestens ein Antibiotika verordnet bekommen hatte. Das Ergebnis zeigte deutliche Defizite bei der Antibiotikaverordnung in nicht-universitären Krankenhäusern.
Insgesamt war eine große Streuung der Verordnungsqualität zu verzeichnen. 25% der Therapien waren demnach nicht adäquat, bei ungefähr der Hälfte der Patient:innen wäre der Einsatz eines Antibiotikums mit schmalerem Wirkspektrum möglich gewesen. Zudem stellte sich bei einem Drittel der Fälle heraus, dass lediglich bei circa einem Drittel der Fälle die Behandlungsdauer rechtzeitig dokumentiert bzw. die Antibiotikatherapie nach 2-3 Tagen überprüft wurde.
„Unsere Ergebnisse verdeutlichen den dringenden Bedarf an nachhaltigen Antibiotikaprogrammen und Fachärzt:innen für Infektiologie, um die Versorgung der Patient:innen zu verbessern“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Siegbert Rieg, Leiter der Abteilung Infektiologie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. „Nur so können wir langfristig Resistenzen vorbeugen und die Behandlungsqualität steigern.“
Rieg bemängelt zudem, dass nur in 45 Prozent der Fälle eine Blutkulturanalyse und bei etwa 60 Prozent der Patient:innen ausreichende mikrobiologische Proben vor Beginn der Antibiotikatherapie entnommen wurden. „Neben optimierungsbedürftigen Antibiotika-Auswahl beeinträchtigen fehlende Diagnostik und mangelhafte Dokumentation die Qualität der Versorgung erheblich. Diese Defizite gefährden nicht nur die Wirksamkeit der Behandlung, sondern tragen auch zur Entstehung von Resistenzen bei“, so Rieg.
Die Studie hebt den Bedarf an strukturierten Programmen hervor, die für eine sachgemäße Verschreibung und Anwendung von Antibiotika sorgen. „Ein flächendeckender Einsatz von Antimicrobial Stewardship und die breite Verfügbarkeit spezialisierter Infektiolog:innen sind entscheidende Maßnahmen, um die Versorgungsqualität zu verbessern. Deutschland hat hier Nachholbedarf”, betont Rieg. Weitere Untersuchungen sollen nun im Rahmen der ID-Roll-out-Studie zeigen, wie die Einführung von AMS-Programmen genau strukturiert sein sollte und wieviel spezialisiertes Personal erforderlich ist, um den größtmöglichen Effekt auf die Qualität der Antibiotikatherapie in nicht-universitären Krankenhäusern zu erzielen.
Für eine Verringerung des Antibiotikaeinsatzes im Stall steht die Lernplattform VetMAB, die sich an Tierärzt:innen sowie an Landwirt:innen richtet.