Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) hält aktuell besonders die USA in Atem. Laut aktueller Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) besteht in Deutschland für Geflügel und Vögel in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln ein moderates Risiko von Erregereinträgen. Nach Einschätzung des Instituts besteht aber weiterhin ein hohes Risiko für Fälle bei Wildvögeln.
Im vergangenen Monat sind bundesweit vier H5N1-Ausbrüche bei Nutzgeflügel sowie 32 Fälle bei Wildvögeln registriert worden. Zudem wurde das Virus bei einem Dachs in Mecklenburg-Vorpommern und bei drei Rotfüchsen festgestellt.
Das FLI weist eindringlich darauf hin, dass der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung höchste Priorität haben müsse und rät dringend zur Überprüfung und Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen.
Tierärzt:innen können sich mit der 8-teiligen Online-Fortbildungsreihe Biosicherheit in der tierärztlichen Bestandsbetreuung auf Myvetlearn.de fundiertes Wissen zu den Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen in Beständen verschiedener Tierarten (Rind, Schwein, Geflügel, Pferd) aneignen. Kurs 5 befasst sich spezifisch mit der Biosicherheit für Geflügelbestände. Ein kostenfreies Impulsreferat zur Bedeutung der Maßnahmen dient als Einführung.