Menü ≡

T-Lymphozyten

Thymus-abhängige weiße Blutzellen (Lymphozyten). Größte, aber heterogene Lymphozytenpopulation in Blut, Lymphe und lymphatischen Geweben (rund 80% aller Lymphozyten). T-Lymphozyten sind die Träger der zellvermittelten Immunität (Allergie vom Spättyp, Transplantationsimmunität). Sie werden in T-Helfer-Zellen und T-Killer-Zellen unterteilt.

T3-Suppressionstest

Test zur Bestätigung der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bei Katzen, wenn die Schilddrüsenhormone trotz charakteristischem klinischen Bildes noch im Normbereich liegen.

Tachyarrhythmie

Kombination aus Arrhythmie (Herzrhythmusstörung) und Tachykardie (schneller Herzschlag).

Tachykardie

Beschleunigte Herzschlagfrequenz. Die physiologische Herzschlagfrequenz ist von Tierart zu Tierart unterschiedlich.

Tachypnoe

Beschleunigte Atmung.

Tachyzoit

Im Entwicklungszyklus von Toxoplama gondii entstehendes Stadium, dass in verschiedene Zelltypen auswandern kann.

Taenien

Sammelbezeichnung für die Bandwürmer der Familie Taeniidae insbesondere für die Vertreter der Gattung Taenia und Echinococcus.

Tamponade

Das Ausfüllen von natürlichen oder künstlichen Hohlräumen oder Öffnungen durch natürliche (Blut, Lymphe) oder künstliche Füllstoffe wie z.B. Verbandstoffen (Gaze). Letzteres dient zumeist der Blutstillung. Der Füllstoff wird ebenfalls Tamponade genannt.

Tankmilchzellzahl

Die in einem Milliliter Milch aus dem Milchtank eines milcherzeugenden Betriebes enthaltene Zellzahl.

Tarsalgelenk

Fußwurzelgelenk

Tarsen

Der als Fuß bezeichnete letzte Abschnitt des Beines von Gliederfüßern.

Tarsitis

Entzündung des Fußwurzelgelenks (Tarsalgelenkes) bzw. der gelenksbildenden Knochen.

Taurin

2-Aminoethansulfonsäure.
Eine vom Körper synthetisierte (Ausnahme Katzen) organische Säure, die eine kontraktilitätsfördernde (für mehr Muskelkraft) und antiarrhythmische (gegen Rhythmusstörungen) Wirkung am Herzen hat. Weiterhin ist es ein starkes Antioxidans.

Taxon

Stellung, Rangordnung
In der Biologie eine als systematische Einheit anerkannte Gruppe von Lebewesen.

Taxonomie

Teilgebiet der Systematik. Die Taxonomie befasst sich mit der Einordnung von Objekten (oder Lebewesen) nach bestimmten Kriterien in Kategorien.

Teilmastektomie

Entnahme des Tumors und der Teile der Brust (oder des Gesäuges), die mittels des Blut- und Lymphflusses untereinander in Verbindung stehen, sowie dem zugehörigen Lymphknoten. Ziel ist es, möglichst große Teile der Brust oder des Gesäuges zu erhalten.

temporär

Zeitweilig, vorübergehend

Tenazität, tenazid

Allgemeine Widerstandsfähigkeit von Mikroorganismen und Parasiten u.a. gegenüber chemischen und physikalischen Umweltfaktoren (z.B. Temperatur, Trockenheit, Strahlung).

Tendinitis

Sehnenentzündung.

Tendotomie, Tenontotomie, Tenotomie,

Durchtrennung einer Sehne, beispielsweise der Sehne des oberflächlichen oder tiefen Fingerbeugemuskels (M. flexor digitalis superficialis oder profundus) beim Pferd.

Tendovaginitis

Sehnenscheidenentzündung
Die Ursachen können infektiöser oder nicht infektiöser Natur sein. Nicht infektiöse Sehnenscheidenentzündungen sind meist Folge einer Überbelastung. Charakteristischer Weise sind Sehnenscheidenentzündungen sehr schmerzhaft und neben der Gabe von Entzündungshemmern bedarf es einer Ruhigstellung der Gliedmaße. Chronische Veränderungen sind häufig durch knotige Verdickungen der betroffenen Sehne gekennzeichnet, teilweise mit schmerzhaftem, tastbarem ””Knirschen”” und Reiben der Sehne.

teratogen

Fruchtschädigend, Missbildungen verursachend

Tetanus, Wundstarrkrampf

Der Erreger dieser Krankheit ist Clostridium tetani. Er dringt durch eine Wunde in den Organismus ein und vermehrt sich unter den sauerstoffarmen Bedingungen der Wundinfektion. Dabei bildet es das Tetanustoxin.Dieses Toxin schädigt die Nervenzellen, die die Muskeln steuern und verursacht dadurch die charakteristischen Muskelkrämpfe. Unbehandelt folgt der Tod durch Erstickung.

Tetralogie Fallot

Angeborene Herzfehlbildung, die aus vier Komponenten (daher Tetralogie) besteht:

1. Verengung der Pulmonalklappe (Pulmonalstenose)
2. Loch in der Scheidewand der Herzkammern (Ventrikelseptumdefekt)
3. Über der Herzscheidewand reitenden Aorta
4. Nachfolgender Verdickung der Muskelmasse des rechten Herzens (Rechtsherzhypertrophie)

tetravalent

Vierwertig.
Tetravalente Impfstoffe immunisieren gegen vier Krankheitserreger oder vier Erreger-Typen.

Therapeutische Breite

Abstand zwischen der therapeutischen Dosis und der toxischen (giftigen) Dosis eines Arzneimittels.Je größer die therapeutische Breite eines Arzneimittels ist, desto sicherer ist es.

Therapie

Heilverfahren
Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten.

Therapie, palliative

Nur gegen die Symptome, aber nicht gegen die Ursache einer Erkrankung gerichtete Therapie.

Therapienotstand

Ein Therapienotstand liegt vor, wenn kein entsprechendes Arzneimittel für die Tierart oder das Anwendungsgebiete zugelassen ist und die arzneiliche Versorgung des Tieres ansonsten ernstlich gefährdet ist.

Therapieprotokoll

Niederschrift der Gesamtheit der Behandlungsmaßnahmen zur Heilung einer Krankheit oder Bestandserkrankung.

Thorakozentese

Durchbohren der Brustwand bis zur Brusthöhle mit einer Hohlnadel. Ziel ist das Entfernen von Flüssigkeit, die sich aufgrund eines krankhaften Prozesses in der Brusthöhle angesammelt hat.

Thorax

Brustkorb

Thromboembolie

Eine Thromboembolie entsteht, wenn sich ein Thrombus (Blutpfropf) von der Stelle, an der er gebildet worden ist, ablöst. Er wird vom Blutstrom mitgespült und setzt sich in einem anderen, zumeist kleineren Blutgefäß fest. Dadurch wird dieses Gefäßes verschlossen (Embolie).

Thrombopenie, Thrombozytopenie

Abfallen der Thrombozytenzahl (Blutplättchen) im Blut unter den Normalwert.
Folgende Ursachen kommen in Frage: verkürzte Lebensdauer der Thrombozyten oder Bildungsstörungen (z.B. bei Entzündungen, Tumoren, Knochenmarkserkrankungen).

Thrombophlebitis

Eine akute Thrombose (Blutgerinnselbildung) und Entzündung von oberflächlichen Venen.

Thrombose

Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet. Thrombosen können in allen Gefäßen auftreten, kommen aber vor allem in Venen vor.

Thrombozyt

Blutplättchen;
Kleinste Zellen des Blutes, die bei der Blutgerinnung eine Rolle spielen, indem sie sich bei Gefäßverletzungen an das umliegende Gewebe und aneinander heften, sodass die Verletzung geschlossen wird.

Thrombozyten-Aggregation

Als Thrombozyten-Aggregation wird das Zusammenballen der Thrombozyten untereinander, im Gegensatz zur Anheftung an der Gefäßwand bezeichnet. Die Thrombozyten-Aggregation spielt eine Rolle bei Blutgerinnungsprozessen.

Thyreoidektomie

Operative Entfernung der Schilddrüse

Thyreopenie, Hypothyreoidismus, Hypothyreose

Mangelhafte Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Meistens durch eine Unterfunktion der Schilddrüse bedingt.

Thyreostatika

Medikamente, die bei Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt werden, da sie die Bildung der Schilddrüsenhormone in der Schilddrüse hemmen.

Thyreotoxikose

Überschießende Versorgung des Organismus mit Schilddrüsenhormonen.

Thyreotrop

Die Schilddrüse beeinflussend

Thyroxin

Schilddrüsenhormon T4

Titer

Maß für die Konzentration eines Antikörpers, der durch die fortlaufende Verdünnung einer Probe ermittelt wird. Die stärkste Verdünnung, bei der noch eine Reaktion nachweisbar ist, wird als Titer angegeben.

Tollwut, Lyssa, Rabies

Akute, anzeigepflichtige, meist tödlich verlaufende und weltweit verbreitete, virale Infektionskrankheiten (Lyssavirus; Rhabdoviridae) bei Säugetieren und Vögeln (selten). Der Erreger wird in erster Linie durch Speichel übertragen. Tollwut ist nicht heilbar und führt in jedem Fall zum Tod des infizierten Lebewesens.

tonisch

Maximal gestreckt

Tonisch-klonische Krämpfe

Bestimmte Form des Krampfanfalls, der von einem tonischen Stadium mit maximaler Streckung aller Körperteile innerhalb von wenigen Sekunden in das klonische Stadium mit schüttelnden Zuckungen der Gliedmaßen übergeht.

Tonsillen

Mandeln
Ansammlung lymphatischen Gewebes in der Mundhöhle (Cavum oris). Es ist von einer Bindegewebskapsel umgeben und dient der Immunabwehr.

Tonsillits

Mandelentzündung (v.a. Gaumenmandeln);
Kommt beim Hund häufig vor. Auftreten selbständig oder als Symptom wichtiger Infektionskrankheiten. Die chronische Form hat Bedeutung als Infektionsherd.

Topisch

Örtlich, äußerlich

Tortikollis

Schiefhals
Krankheitszustand der klinisch durch Verkrümmung des Halses und Schiefhaltung des Kopfes gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig.

Totalmastektomie

Entfernung der ganzen Gesäugeleiste (oder Brust) mit oder ohne die zugehörigen Lymphknoten. Sie kann ein- oder beidseitig durchgeführt werden.

Totalprotein, Gesamteiweiß, Gesamtprotein

Summe aller Eiweiße (Proteine) im Blutserum (Plasmaproteine ohne Fibrinogen).
Werte sinken z.B. bei Mangelernährung, Malabsorption, nephrotischem Syndrom und steigen u.a. bei chronischen Entzündungen.

Totimpfstoff/Totvakzine

Impfstoff, der aus abgetöteten Krankheitserregern besteht.

Toxämie

Ansammlung von Giftstoffen im Blut über die Toleranzgrenze hinaus

Toxin

Ein durch Mikroorganismen, Pflanzen oder Tiere gebildeter Giftstoff

Toxizität, toxisch

Giftigkeit, giftig

Toxocara canis

Hundespulwurm

Toxocara cati syn. mystax

Katzenspulwurm

Toxocariasis / Toxocarose

Es handelt sich um eine Infektion mit Spulwürmern bei Hund und Katze.

Toxoid-Impfstoff

Impfstoffe, die als wirksamen Bestandteil entgiftete Toxine mit erhaltener antigener Wirkung (Toxoide) enthalten und bei aktiven Impfungen eingesetzt werden. Toxoid-Impfstoffe finden breite Anwendung in der Vorbeuge gegen Tetanus.

Toxoplasmose

Infektion mit Toxoplasma gondii, die bei Mensch und Tier i.d.R. ohne Symptome verläuft. Akute Infektionen kommen nur bei Föten und Neugeborenen vor, wenn sich Schwangere während der Schwangerschaft zum ersten Mal mit T. gondii infizieren.

Traceruntersuchung

Untersuchung mit Hilfe von metabolisch unwirksamen Markierstoffen, um z.B. die richtige Dosis für den jeweiligen Patienten zu ermitteln.

Trachea

Luftröhre

Tracheal

Zur Luftröhre gehörend; über die Luftröhre; die Luftröhre betreffend.

Tracheitis

Entzündung der Luftröhre (Trachea).

Tracheobronchitis

Entzündung der Luftröhre (Trachea) und der großen luftleitenden Wege (Bronchien). Akuter oder chronischer Verlauf mit Husten als Leitsymptom möglich.

Trächtigkeitsrate (TR)

Prozentualer Anteil der nachweisbar tragenden Zuchttiere an der Anzahl belegter Tiere.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Alternativmedizinisches Verfahren, das sich seit über 2000 Jahren in China entwickelt hat. Beinhaltet u.a. Akupunktur, Massagetechniken (z.B. Shiatsu), Bewegungsübungen (z.B. Qigong) sowie eine spezielle Diätetik. Die therapeutische Wirksamkeit der TCM ist umstritten.

trans-

hinüber, hindurch, über-, jenseits

transdermal

über, durch die Haut

transient

Vorübergehend, kurzdauernd, flüchtig

Transitionsphase

Zeit von 3 Wochen vor bis 3 Wochen nach der Kalbung. Hier erfolgen für die Kuh wichtige Vorbereitungen für die nächste Laktation. Wichtigste Voraussetzung für eine gute Tiergesundheit, Milch- sowie Fruchtbarkeitsleistung.

transkortikal

1. Die Rinde/Haut eines Organs (Cortex) betreffend
2. Durch die Knochenhaut hindurch

Transkription

Vorgang des Umschreibens von DNA in RNA.

transmammär

über die Milchdrüse

transovariell

Über den Eierstock / die Keimzelle

transplazentar

Durch die Plazenta (Mutterkuchen) hindurch.

Transposons

Springendes Gen.
DNA-Abschnitt, der seine Position im Genom verändern kann. Transposons können bei Bakterien von einem auf das andere Bakterium übertragen werden.

transrektal

Über das Rektum, den Enddarm

Transtracheale Aspiration (TTA)

Gewinnung von Sekret mithilfe eines Katheters, der in die Luftröhre eingeführt wird, ohne dass der Maul- und Rachenraum berührt wird. So wird eine Kontamination der Probe durch Erreger der Maulhöhle vermieden und eine genaue bakteriologische Untersuchung des Sekretes aus der Luftröhre ist möglich.

Trauma

Verletzung, Wunde;
Schädigung des Organismus durch Gewalteinwirkung von außen. Die entstandenen Schäden beim körperlichen Trauma werden nach Art und Mechanismus der Verletzung unterschieden.

TRH-Stimulationstest

Schilddrüsenfunktionstest mit Prüfung der TSH-Konzentration (Thyroidea-stimulierendes-Hormon) im Serum vor und 30 Minuten nach Gabe von TRH (Thyreotropin-releasing-Hormon). Dabei steigt bei einer normal funktionierenden Schilddrüse die TSH-Konzentration nach TRH-Injektion deutlich an, bei Schilddrüsenüberfunktion findet sich ein geringerer oder gar kein Anstieg. Im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion ist die TSH-Konzentration vor der Stimulation bereits erhöht.

Trichomonose (Trichomonadose)

Eine bei Tauben und Menschen vorkommende Erkrankung, die durch einzellige Parasiten der Gattung Trichomonas verursacht werden.

Tricuspidal-Klappen

Herzklappe zwischen der rechten Vorkammer und der rechten Herzkammer.

trivalent

Dreiwertig.
Trivalente Impfstoffe immunisieren gegen drei Krankheitserreger oder drei Erreger-Typen.

Trockenstehdauer

Die Trockenstehphase dauert i.d.R. zwischen 45-60 Tagen, während derer sich die Milchdrüse regenerieren soll.

Trockenstehen

Nicht in Laktation (Phase der Milchabgabe) befindlich.

Trockenstellen

Maßnahme zur Unterbrechung der Laktation vor der Geburt zur Wiederherstellung der Gesundheit der Milchkuh.

Trokar

Chirurgisches Instrument, das dazu dient, einen Zugang zu einer Körperhöhle (z. B. Bauchraum, Brustraum) zu schaffen und ihn durch ein kleines Rohr (= Tubus) offenzuhalten.

Tröpfcheninfektion

Infektion, bei der der Erreger über kleinste Tröpfchen, meist Körperflüssigkeiten, auf den Wirt übertragen wurde.

Troph- ; – troph; – trophie

In Wortzusammensetzungen mit der Bedeutung Ernährung, Nahrung, nährend

Trophozoit

Bezeichnung für die vegetative Lebensform von Protozoen (einzelligen Parasiten). In dieser Form findet keine Vermehrung statt.

Tropismus

Spezies- oder Organspezifität eines Erregers und die damit zusammenhängenden Mechanismen einer Infektion – somit die Fähigkeit eines Virus, in ein bestimmtes Gewebe einzudringen und sich dort zu vermehren.

TSH

TSH ist die Abkürzung für thyreoidea-stimulierendes Hormon (= Thyreotropin, Thyrotropin).

TTA

Transtracheale Aspiration

Tubulopathie

Erkrankungen des Nierengewebes, genauer gesagt der Nierentubuli.

Tubus

Röhre, Schlauch

Tumor

Örtliche umschriebene Gewebe- oder Organschwellung, die verschiedene entzündliche und nichtentzündliche Ursachen haben kann.
Findet im engeren Sinne Verwendung für eine gewebliche Neubildung (Geschwulst, Neoplasie) in Form eines spontanen, Überschusswachstums von körpereigenem Gewebe.
Im weiteren Sinne wird damit jede lokalisierte Anschwellung durch Ödem, Entzündung o.ä. bezeichnet.

Tumornekrosefaktor

Der Tumornekrosefaktor wird von Makrophagen (Fresszellen) gebildet und hemmt die Durchblutung von Tumorgewebe. Er fördert den Abbau von Tumorzellen durch die Aktivierung von Makrophagen und zytotoxischen T-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen).

Tupferprobe

Abstrich an Schleimhäuten mittels eines Tupfers.

Tympanie

Aufblähen, Blähsucht, Trommelsucht

Typhlocolitis

Colitis X
Perakute, nichtkontagiöse Entzündung des Dickdarms.
Geht anfangs einher mit wässrigem, bald blutig werdendem, explosionsartig abgesetztem Durchfall. Führt in den weitaus meisten Fällen unter den Zeichen eines hypovolämischen und toxischen Kreislaufversagens zum Tode. Die Ursache ist unbekannt, vermutet wird ein Endotoxinschock im Anschluss an eine Stresssituation. Zum ersten Mal von Rooney et al. 1963 beschrieben.