Coronavirus / Sars-CoV-2

Einleitung

Das Virus Sars-CoV-2 h�lt als Verursacher der Lungenkrankheit Covid-19 die Welt in Atem. Es schr�nkt das gewohnte Leben bereits jetzt vielfach ein. Inzwischen ist der Status der Epidemie von der Weltgesundheitsorganisation WHO am 11. M�rz 2020 auf den einer Pandemie heraufgestuft worden. Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht.

Die Zahl der Infizierten steigt aktuell in Europa und Deutschland t�glich an, jeden Tag gibt es neue be�ngstigende Meldungen in der Presse. Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt, Schulen und Gesch�fte geschlossen, Quarant�nen angeordnet und Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Nachdem in Deutschland bis zum 20.4. ein Kontaktverbot bzw. in manchen Bundesl�ndern wie Bayern oder Sachsen auch Ausgangsbeschr�nkungen herrschten, werden diese nun schrittweise gelockert.

Auch die Tierarztpraxen und �kliniken sp�ren die Folgen der Corona-Pandemie bzw. ihre Bek�mpfungsma�nahmen. So k�nnen MitarbeiterInnen trotz der Systemrelevanz des tier�rztlichen Berufes nicht zur Arbeit kommen, da aufgrund der geschlossenen Kitas und Schulen die Kinder betreut werden m�ssen. Andere Kolleginnen und Kollegen leiden unter Umsatzeinbu�en, weshalb Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt werden mussten.

In diesem Fokusthema finden Sie unter dem Punkt FAQs die Antworten auf Ihre Fragen sowie in unserem VETS-Bereich Interviews mit tiermedizinischen Verb�nden und Institutionen (Dr. M�ller, LABOKLIN, zur Corona-Diagnose durch veterin�rmedizinische Labore; Dr. Moder, bpt, �ber Systemrelevanz von Tier�rzten; Dr. Steidl, Landestier�rztekammer Baden- W�rttemberg, �ber Beatmungsger�te f�r die Humanmedizin), die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Unter NEWS halten wir Sie �ber die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Corona-Krisen-Blog

In unserem Corona-Krisen-Blog im VETS-Bereich finden Sie Erfahrungsberichte und Bilder von Kolleginnen und Kollegen dar�ber, wie sie die Krise meistern. Wir freuen uns auch auf Ihre Geschichte, die Sie an info@vetion.de schicken k�nnen.

In unserer Blitz-Umfrage wollten wir im M�rz wissen, wie Sie die Folgen der Corona-Pandemie f�r die Veterin�rmedizin und die Tiergesundheit einsch�tzen. Mehrheitlich wird ein Versorgungsengpass mit Arzneimitteln bef�rchtet. Lesen Sie im FAQ eine Stellungnahme des Bundesverbands f�r Tiergesundheit (BfT).

In einer Umfrage im Mai wollen wir von Ihnen wissen, wie sich die ja nun bereits mehrere Wochen anhaltende Pandemie auf die Tierarztpraxis und den Arbeitsalltag auswirkt.

Anleitungen/Praxisschilder zum Ausdrucken f�r die Praxisr�ume


Diese und weitere Praxisschilder finden Sie zum kostenfreien Download im VETS- Bereich
Da das Coronavirus unser Gesundheitssystem zu �berlasten droht, ist es sehr wichtig, Infektionen zu verhindern. Auch in der Tierarztpraxis muss alles getan werden, um sich, das Personal sowie die Tierhalter vor einer Infektion mit dem Virus zu sch�tzen. Wenn Sie den Praxisbetrieb aufrecht erhalten wollen, sind Sie angehalten, bestimmte Regeln umzusetzen und in den Praxisr�umen Anleitungen aufzuh�ngen, wie Frau/Mann sich vor einer Infektion sch�tzen kann.

Vetion.de m�chte Tierarztpraxen dabei unterst�tzen und hat eine Auswahl solcher Anleitungen/Praxisschilder zum Ausrucken und Aufh�ngen in Ihrer Praxis f�r Sie vorbereitet. Die Anleitungen k�nnen Sie sich kostenfrei im VETS-Bereich herunterladen und ausdrucken.

Das Virus

Die Corona-Krise wird verursacht von einem neuartigen Coronavirus, das erstmals im Dezember 2019 in der chinesischen Provinz Hubei aufgetreten ist. Das �Epizentrum� ist vermutlich ein Wildtiermarkt in der chinesischen Stadt Wuhan.Hier soll das Virus erstmals auf einen Menschen �bergesprungen sein. Somit handelt es sich bei Sars-CoV-2 um einen Zoonoseerreger. Vermutlich waren Flederm�use die ersten Wirte. Ob die Fledermaus das Virus jedoch direkt auf den Menschen �bertragen hat, oder es einen Umweg �ber andere tierische Zwischenwirte, wie z.B. das Pangolin, gab, ist unklar. Das Virus ist jedoch eng verwandt mit den verursachenden Viren von Mers und Sars, die beide durch den engen Kontakt mit tierischen Zwischenwirten auf den Menschen �bertragen wurden.

�ber die Gef�hrlichkeit sind sich die Wissenschaftler uneins, da es sich um ein neues Virus handelt, also keine Erfahrungswerte vorhanden sind. Au�erdem ist die Zahl der bislang unerkannten Infektionen nicht bekannt, weshalb die Sterberate schwer anzugeben ist. In jedem Fall liegt sie h�her als bei der Grippe oder der Schweinepest. Die errechnete Letalit�t anhand der aktuellen Datenlage wurde am 12. M�rz 2020durchschnittlich mit 3,5 bis 4 Prozent angegeben. Allerdings gibt es dabei gro�e regionale Unterschiede.

Die Ursachen f�r Todesf�lle durch das Coronavirus sind meist Lungenentz�ndungen, Atemnot oder Blutvergiftung

Die aktuellen globalen Infektionszahlen finden Sie auf der Webseite der Johns Hopkins Universit�t . .

Zahlreiche Fake-News machen die Runde. Das BMBF möchte in seinem FAQ damit aufräumen.

Sars-CoV-2 Infektionen bei Tieren

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat vor wenigen Wochen mit Infektionsstudien bei Schweinen, H�hnern, Flughunden und Frettchen begonnen. Nun wurden erste Ergebnisse ver�ffentlicht, die zeigen, dass Flughunde und Frettchen empf�nglich f�r eine SARS-CoV-2 Infektion sind.

W�hrend sich Frettchen effizient mit SARS-CoV-2 infizieren lassen, das Virus gut vermehren und es auf Artgenossen �bertragen, erfolgt bei den Flughunden keine �bertragung. Unter den Versuchsbedingungen zeigten sich weder Schweine noch H�hner als empf�nglich f�r eine Infektion mit SARS-CoV-2. Nach jetzigem Kenntnisstand sind sie also von dem Virus nicht betroffen und stellen demnach kein potentielles Risiko f�r den Menschen dar.

In den Infektionsstudien wurde den Tieren SARS-CoV-2 in die Nase verabreicht, um den nat�rlichen Infektionsweg beim Menschen �ber den Nasen-Rachenraum nachzuahmen. Frettchen k�nnten sich demnach als Tiermodell, das die Infektion des Menschen widerspiegelt, eignen.

Die komplette Auswertung aller Versuchsreihen wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, mit den Endergebnissen ist Anfang Mai zu rechnen.

Zudem existiert ein Pr�print einer Publikation aus China vom 30. M�rz 2020 f�r die Zeitschrift nature, in dem auch Infektionsversuche mit SARS-CoV-2 bei Katzen erfolgreich waren, w�hrend sich das Virus in Hunden nur schwach vermehren konnte. Katzen schieden in diesen Untersuchungen ebenso wie Frettchen das infekti�ses Virus aus und konnten Artgenossen �ber Tr�pfcheninfektion infizieren.

Bitte beachten Sie!
Infektionen von Haustieren mit SARS-CoV-2 stellen sehr seltene Einzelf�lle dar. Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass sich Menschen durch Hunde und Katzen infizieren k�nnen, da diese Tiere den Erreger nicht in ausreichender Menge ausscheiden d�rften. Das best�tigen auch Untersuchungen von IDEXX, das tausende Proben von Katzen- und Hunden auf COVID-19 getestet und ausgewertet hat. Bislang konnte kein einziger positiv getesteter Fall von COVID-19 bei einem Hund oder einer Katze beobachtet werden.
Es besteht daher keinerlei Grund, Hunde und Katzen wegzugeben oder gar euthanasieren lassen zu wollen! Allerdings sollten auch beim Umgang mit den Tieren die normalen Hygienema�nahmen wie regelm��iges H�ndewaschen durchgef�hrt werden.

Weiterhin (Stand: 23.4.) sind sich Experten einig, dass keine Notwendigkeit besteht, Tiere als Überträger einzustufen oder diese zu testen. In Einzelfällen stehen seit einigen Tagen von IDEXX und LABOKLIN jedoch PCR-Tests für tierärztliche Patienten zur Verfügung.

Tierarzneimittelversorgung

Auf die Frage, ob es zu Engp�ssen bei Arzneimitteln f�r Tiere durch die Corona-Pandemie kommen kann, antwortete der Bundesverband f�r Tiergesundheit (BfT) im M�rz wie folgt:

Hersteller von Tierarzneimitteln haben routinem��ig detaillierte Pl�ne f�r die Gesch�ftskontinuit�t und arbeiten intensiv mit Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass Tierarzneimittel zum Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens der Tiere in Deutschland weiterhin verf�gbar sind. Bisher liegen keine Informationen �ber Lieferausf�lle zu Wirkstoffen oder Tierarzneimitteln in Deutschland vor. Wir ermutigen Tier�rzte, ihre normalen Bestellmuster beizubehalten, um einen angemessenen Bestand an Tierarzneimitteln aufrechtzuerhalten. In diesem Fall sollten keine zus�tzlichen Best�nde erforderlich sein.

Der Bundesverband f�r Tiergesundheit ist im Austausch mit den f�r Tierarzneimittel zust�ndigen Bundesoberbeh�rden (BVL und PEI), die �ber etablierte Mechanismen zur Behandlung von Versorgungsproblemen verf�gen, die von Zeit zu Zeit auftreten. Die Auswirkungen der Epidemie mit dem neuartigen Corona-Virus werden weiter beobachtet und analysiert. Wir empfehlen Tierbesitzern auch, den Rat ihres Tierarztes zu befolgen: den Zeitpunkt von Impfungen mit ihrem Tierarzt zu besprechen und diejenigen, deren Tiere in einer Langzeitbehandlung sind, zu dr�ngen, rechtzeitig bei ihrer Tierarztpraxis die notwendigen Tierarzneimittel verschreiben zu lassen.

Laut der Corona Blitz-Umfrage von Vetion.de ist ein Lieferengpass bei bestimmten Arzneimitteln jedoch durchaus eine Bef�rchtung der Tier�rztinnen und Tier�rzte.

In einem Artikel der FAZ wird Simon White vom Pharmaunternehmen Pfizer damit zitiert, dass die Krise "auch die Herstellung und Lieferung anderer [human-]Medikamente auf eine harte Probe" stelle und f�hrt als Gr�nde Exportbeschr�nkungen und Personalschwierigkeiten an.

Das BVL sieht bisher (Stand: 23.4.) keine Schwierigkeiten bei der Tierarzneimittelversorgung.

Hilfsb�rsen

Hier finden Sie u.a. eine �bersicht �ber Hilfsb�rsen und Nachbarschaftshilfen, an die Sie sich wenden k�nnen, wenn Sie oder auch Ihr Haustier Hilfe brauchen oder Sie Ihre Hilfe anbieten m�chten.

Speziell f�r Tier�rzte

Vetion.de Jobb�rse: Hier haben Sie ab sofort die M�glichkeit, Ihre Anzeigen mit Bezug auf die Corona-Krise speziell zu kennzeichnen, wenn Sie beispielsweise als Vetmed-Student Praxen Ihre Hilfe anbieten m�chten oder Sie als Tierarztpraxis kurzfristig Bedarf an Mitarbeitern haben bzw. Ihre Mitarbeit als tiermedizinische Aushilfe anbieten m�chten.

Hardenberg-Consulting: Hardenberg-Consulting hat die �Telefon- Sprechzeiten� auf 9 � 16 Uhr verl�ngert. Alle Kollegen sind herzlich willkommen und eingeladen, mit den Beratern Fragen rund um Karriereplanung, M�glichkeiten der Berufsaus�bung, Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Familienpause etc. zu besprechen � selbstverst�ndlich kostenfrei.

Jede Art von Hilfe

Diese Hilfe-Plattformen bringen - bundesweit, wenn nicht anders gekennzeichnet - unkommliziert diejenigen, die Hilfe brauchen, mit denjenigen zusammen, die helfen wollen: Hunde ausf�hren oder Einkaufen gehen f�r Menschen in Quarant�ne f�r Risikogruppen, Kinderbetreuung etc. Sie k�nnen nach PLZ suchen.

Quarant�ne-Helden,

CoronaPort (Berlin)

Die Einkaufshelden

Nebenan.de

Help Unity

Wirhelfen

Krisenkultur-Blog und Hilfebörse

Speziell f�r Hundebesitzer

Pro-Hund Corona-Notfallhilfe: Facebook-Seite f�r Zusammenhalt unter Haustierbesitzern. Hier wird sich speziell um tierische Notf�lle gek�mmert.

Erntehelfer gesucht!

Bis zu 300.000 Erntehelfer fehlen dieses Jahr auf deutschen Feldern, da aufgrund der Corona-Krise viele Einreisebeschr�nkungen, -verbote bestehen. Helfen Sie jetzt!


Deutschland

DasLandHilft.de Bundeslandwirtschaftsministerium und Maschinenring e.V., seit 23.3.20

Saisonarbeit in Deutschland: Dieses Portal hilft seit Langem bei der Zusammenf�hrung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Landwirtschaft mit Fokus auf Saisonarbeit


Schweiz

AgriX

Coople

MakervsVirus

Unter dem Slogan #MakerVsVirus haben sich innerhalb von wenigen Tagen Tausende Freiwillige in �sterreich und Deutschland zusammengetan, sie fertigen gemeinsam mittels 3D-Druck Behelfsgesichtsmasken f�r medizinisches Personal. Mittlerweile gibt es hunderte Ortsgruppen sogenannte Hubs - durch sie k�nnen tausende Behelfsgesichtsmasken t�glich produziert werden.�

Die Behelfsgesichtsmasken bestehen aus einer 3D-gedruckten Halterung f�r einen d�nnen, transparenten Kunststoffschild. Er kann verhindern, dass Infektionserreger durch Tr�pfchen � zum Beispiel durch Niesen und Husten � in die Augen gelangen k�nnen.�

Die Vernetzung der lokalen Maker Ortsgruppen mit den Menschen, Organisationen, Krankenh�usern und Arztpraxen, die Bedarf haben, geschieht �ber die Webseite�www.makervsvirus.org/.

bpt-Webinar zu aktuellen Fragen der Tier�rzte

Zu dem am 30.3.2020 gemeinsam von bpt, ATF und Vetion.de durchgef�hrten Webinar zu SARS-CoV-2 / Covid-19: Aktuelle Themen und Antworten, schrieb der bpt: �Das gab�s noch nie: Ein Webinar f�r rund 500 Teilnehmer, das �ber Nacht augebucht war und noch dazu viel Anerkennung eingebracht hat f�r die schnelle Reaktion, wichtige Themen aufzugreifen und Fragen zu beantworten, die vielen unter den N�geln brennen. (�)� Eine kurze Zusammenfassung des Webinars finden Sie hier.

Praxisalltag in der Corona-Quarant�ne

Jana Heimer, Nutztier�rztin in der Praxis am Weinberg

"Alle gro�en Zufahrtsstra�en nach Jessen � dem Standort unserer Praxis � sind seit gestern fr�h (26.03., Anm. der Red.) abgeriegelt. In der Stadt kam es zu einem pl�tzlichen Ausbruch von Covid-19 und kurzer Hand wurde das Gebiet f�r zwei Wochen unter strikte Quarant�ne gesetzt. Polizei und Feuerwehr kontrollieren nun jeden, der hinein oder hinaus will. Diese Ma�nahme traf die meisten Bewohner �berraschend. Nach der Allgemeinverf�gung haben nun nur noch ganz bestimmte Berufsgruppen das Recht, die Abgrenzung zu �bertreten. Wir Tier�rzte geh�ren zum Gl�ck dazu, unsere Patientenbesitzer nicht in jedem Fall. Das f�hrte bereits dazu, dass ein Notfallpatient von einer Kollegin an der Absperrung behandelt werden musste. F�r die n�chsten Tage k�nnte es eine L�sung sein, die Tiere an der Absperrung abzuholen, in der Praxis zu therapieren und zur�ckzubringen oder in andere Praxen zu �berweisen (Post auf der Praxis-Facebook-Seite):

Jessen Corona 
Tierarztpraxis

Als Tier�rztin im Nutztierbereich muss ich die Absperrung mehrmals am Tag durchqueren, um zu den von uns betreuten Betrieben zu fahren und in der Praxis Medikamente abzuholen. Jedes Mal werde ich kontrolliert und muss � die aktuellste � Arbeitgeberbescheinigung und meinen Personalausweis vorzeigen. Einige Betriebe haben uns bereits abgesagt aus Angst, dass wir das Virus zu ihnen einschleppen. Aber wir m�ssen die Tiere ja versorgen und versuchen dabei � nicht erst seit der Quarant�ne � bestm�glich auf Abstand und Hygiene zu achten.

Im Schweinebetrieb geht das sehr gut, da duschen wir ohnehin ein und aus und benutzen betriebseigene Kleidung. Dennoch verschieben wir zurzeit nicht dringend Notwendiges wie Blutentnahmen. Au�erdem machen wir den Betriebsrundgang nur noch allein. Der Schweinehalter schreibt uns vorher auf, welche Tiere wir uns genauer ansehen sollen. Unser Protokoll gibt es sowieso schon immer schriftlich am Schluss und alles weitere besprechen wir nun eben am Telefon. Diese Vorbereitung erleichtert zumeist sogar den Arbeitsablauf, vielleicht kann man etwas davon f�r sp�ter beibehalten.

Im Rinderbereich ist das Abstandhalten schon schwieriger: Vor zwei Tagen war ich zur Geburtshilfe, das kannst du nicht allein machen.

In den Praxisr�umen versuchen wir ebenfalls so wenig m�glich Kontakt zu einander zu haben. Lager und Praxisr�ume sind nun streng voneinander getrennt: Medikamente werden mir nach drau�en gegeben. Wir versuchen zudem so wenig Zeit wie n�tig im B�ro zu verbringen und erledigen den meisten Papierkram bereits auf dem Hof. Mittagspause machen wir allein und wenn ich zur�ckkomme und bereits zwei Mitarbeiter in der Praxis sind, warte ich im Auto.

Es ist eine Situation, mit der man vorher noch nie konfrontiert war, aber wir sind gut aufgestellt."

Tier�rztliche Praxis am Weinberg GmbH
Weinberge 39A
06928 Jessen (Elster)

www.vetkomb.de


Weitere spannende Corona-Praxisgeschichten finden Tier�rzte in unserem Corona-Krisen-Blog im VETS-Bereich.

Schutzmasken

Das Tragen von Schutzsmasken ist angeraten, teilweise sogar verpflichtend. Doch Lieferschwierigkeiten von medizinischem Mund-Nase-Schutz sind aktuell. Woher bekommen?

Wir von Vetion.de haben uns selbst an die Nähmaschine gesetzt, um Sie zumindest mit sogenannten Community-Masken aus Stoff (kein Medizinprodukt) zu unterstützen.

Diese haben zwei Besonderheiten: ein eingenähtes Filterfach, für erweiterte Nutzbarkeit und ansprechende Tiermotive, um im Corona-Praxisalltag etwas zu erfreuen.

Bis Ende April verlosen wir an Tierärzte, die uns ihre Praxis-Corona-Anekdote als Text oder Bild senden jede Woche Masken.

Im Mai gibt es sie als Geschenk zur Buchung von E-Learning-Kursen auf myvetlearn.de dazu.

Und jederzeit können Sie die Vetion.de-Tierarzt-Stoffmasken ganz einfach in unserem Shop erwerben.

Bleiben Sie gesund!

Wie k�nnen Tier�rzte helfen?

Frequently Asked Questions

D�rfen Tierarztpraxen ge�ffnet bleiben? Sind Tier�rzte systemrelevant? Was geschieht bei Ausgangbeschr�nkungen?

Tier�rzte sind systemrelevant.

Das wurde von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Kl�ckner am 23.3. als Antwort auf einen Brandbrief der Tier�rzteverb�nde best�tigt. Darin hei�t es: �Aus Sicht des Bundesministeriums f�r Ern�hrung und Landwirtschaft sind die im Nutztierbereich und f�r die veterin�rmedizinische Grund- bzw. Notfallversorgung von Heimtieren t�tigen Tier�rzte, Tiermedizinischen Fachangestellten und Tierpfleger als systemrelevant einzustufen. Ich habe mein Haus darum gebeten, �ber das Bundesministerium f�r Gesundheit die obersten Landesbeh�rden hier�ber zu unterrichten,��

Damit d�rfen selbstverst�ndlich auch Tierarztpraxen ge�ffnet bleiben, ebenso in �sterreich.

Am 16.3.2020 wurden Leitlinien der Bunderegierung und der L�nder �ber die Reduzierung sozialer Kontakte im �ffentlichen Raum ver�ffentlicht. Darin ist beschrieben, dass von der pauschalen Schlie�ung ausgenommene Einrichtungen nur unter "gestiegenen hygienischen Bedingungen" ge�ffnet bleiben d�rfen.
Hinweise f�r einen so angepassten Praxisbetrieb in Zeiten von Covid-19 geben verschiedene Berufsverb�nde unter dem FAQ-Punkt "Wie verhindere ich eine Ansteckung meiner Mitarbeiter und die Virusverbreitung im Wartezimmer?"
Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu vermeiden und Ihre Mitarbeiter und Kunden ausreichend zu sch�tzen, empfiehlt die Landestier�rztekammer Hessen beispielsweise:
� Telefonische Beratung vor dem Tierarztbesuch / Erweiterung der zeitlichen telefonischen Erreichbarkeit der Tierarztpraxen
� Keine freie Sprechstunde mehr, nur noch feste Termine mit ausreichenden Zeitfenstern
� Tierarztbesuch nur in dringenden F�llen / Telefonische Anmeldung von Notf�llen
� Kurze Kontaktzeiten - Aufnahme der Tierhalterdaten und des Vorberichts bereits am Telefon / per E-Mail
� Keine Impfungen, keine Routineuntersuchungen, keine Routineoperationen
� Nur eine gesunde, erwachsene Person darf das Haustier begleiten
� Tiere mit ihren Besitzern warten vor der Praxis im Auto, bis sie aufgerufen werden
� Nur ein Kunde im Wartebereich, nur ein Kunde im Behandlungsbereich
� Anwendung einschl�giger Hygienema�nahmen f�r Praxispersonal und Tierhalter, Schutzausr�stung, Reinigung, Desinfektion, Mindestabstand
� Kein Bargeld, "kontaktlose" Bezahlung
� Notwendige �berweisungen nur in die n�chstgelegene Klinik

Jede Tierarztpraxis kann individuelle Verhaltensregeln zur Verh�tung der Virusverbreitung vom Tierbesitzer beim Betreten der Praxis fordern.

Es empfiehlt sich, die in Ihrer Praxis getroffenen Ma�nahmen zur Kontaktvermeidung ihrer zust�ndigen Gesundheitsbeh�rde zu �bermitteln und deren Ratschl�ge umzusetzen. So stellen Sie sicher, dass im Infektionsfall nicht die gesamte Praxis unter Quarant�ne gestellt wird, sondern nur Kontaktgruppe 1 (RKI). Hier gibt es gelockerte Regelungen f�r systemkritische Berufe.

Im Falle von Ausgangsbeschr�nkungen im Bundesland, seit dem 23.3. etwa in Sachsen angeordnet, ist es ratsam einen "Passierschein" mitzuf�hren, aus dem ersichtlich ist, dass man weiterhin zur Arbeit muss. Eine Vorlage findet sich bei der S�chsischen Landestier�rztekammer: Arbeitgeberbest�tigung f�r Ausgangsbeschr�nkungen

Tierarztpraxen d�rfen ge�ffnet bleiben (Bayern, 20.3.)
Bundestier�rztekammer Deutschland
�sterreichische Tier�rztekammer

Was geschieht bei einem Covid-19-Fall in der Tierarztpraxis?

Der erste Ansprechpartner ist das Gesundheitsamt. Tierhalter sollten dazu angehalten werden, die Tierarztpraxis �ber einen Covid-19 Nachweis im zeitlichen Zusammenhang mit dem Besuch in Kenntnis zu setzen und andersrum. In diesem und auch im Fall der Ansteckung eines Mitarbeiters m�ssen Kontaktpersonen in Quarant�ne. Als Kontaktpersonen mit �erh�htem Infektionsrisiko� werden nach einer Information des Landkreis Augsburg etwa so definiert:

  • �Personen mit kumulativ mindestens 15-min�tigem Gesichts- (�face-to-face") Kontakt,�z.B.�im Rahmen eines Gespr�chs. Dazu geh�ren z. B. Personen aus Lebensgemeinschaften im selben Haushalt.
  • Personen mit direktem Kontakt zu Sekreten oder K�rperfl�ssigkeiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines best�tigten COVID-19-Falls, wie z.B. K�ssen, Kontakt zu Erbrochenem, Mund-zu-Mund Beatmung, Anhusten, Anniesen, etc.
  • Medizinisches Personal mit Kontakt zum best�tigten COVID-19-Fall im Rahmen von Pflege oder medizinischer Untersuchung (? 2m), ohne verwendete Schutzausr�stung.�
Landkreis Augsburg/

Damit in einem solchen Fall nicht die gesamte Praxisbelegschaft gleichzeitig ausf�llt, ist es ratsam, fr�hzeitig einen Pandemieplan aufzustellen. Dieser beinhaltet beispielsweise die Arbeit im strikt getrennten Schichtsystem. Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung f�r Unternehmen gibt es von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung:
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2054

Der Verdienstausfall bei einer Covod-19-Erkrankung ist wie bei einer �normalen� Erkrankung geregelt.
Bundesgesundheitsministerium.de

Wer zahlt im Fall der Quarant�ne/Praxisschlie�ung den Verdienstausfall?

Bei Verdienstausfall durch beh�rdlich angeordnete Quarant�ne/T�tigkeitsverbot oder Betriebsschlie�ung haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Selbstst�ndige nach �56 Infektionsschutzgesetz Anspruch auf Entsch�digung.

In den ersten 6 Wochen wird das bisherige Arbeitsentgelt durch den Arbeitgeber in voller H�he weitergezahlt. Der Arbeitgeber bekommt dieses auf Antrag (innerhalb von drei Monaten zu stellen) erstattet, ein Vorschuss ist m�glich.

Ab der 7. Woche werden die Ausgleichszahlungen in H�he des Krankengeldes gezahlt.

Selbstst�ndig T�tige stellen den Antrag auf Ausgleichszahlungen direkt beim Gesundheitsamt ihres Bundeslandes.

Wir-sind-tierarzt.de fasst zusammen: �Auch Praxisinhaber�haben Anspruch auf Entsch�digung des Verdienstausfalls, aber zun�chst nur in H�he des Arbeitseinkommens, nicht in H�he der Praxiskosten. Das Arbeitseinkommen ist in�� 15 Sozialgesetzbuch IV�definiert und errechnet sich aus der Einkommenssteuererkl�rung.
Selbst�ndige k�nnen aber auch f�r Betriebsausgaben �in angemessenem Umfang� entsch�digt werden�(� 56 Abs. 4 IfSG). Dies m�ssen sie allerdings extra beantragen.
Inwieweit eine�Betriebsausfallversicherung�greift, regelt der individuelle Vertrag. Eine Quarant�ne muss mitversichert sein.�

Kassen�rztliche Bundesvereinigung: Hinweise zu Entsch�digung im Quarant�nefall
�56 IfSG
www.wir-sind-tierarzt.de
AOK

Wie schr�nken geschlossene Kitas den Praxisbetrieb ein?

Seit dem 23.3. geh�ren Tier�rzte in Deutschland offiziell zu den systemrelevanten Berufen und haben beispielsweise in Berlin damit Anspruch auf Notbetreuung unter den genannten Kriterien. Dies ist aber nicht in allen Bundesl�ndern der Fall.



Ist dies nicht der Fall und der Arbeitnehmer muss f�r die Kinderbetreuung zuhause bleiben, gibt es keine Ausgleichszahlungen. Der Arbeitnehmer muss Urlaub nehmen, bezahlt oder unbezahlt. Lediglich 5 Tage bezahlter Freistellungsanspruch ergeben sich aus �616 BGB. Sollte das Kind krank werden, zahlt die Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen ein "Kinderkrankengeld".

Update 25.3.: Der Bundestag hat Lohnausgleichzahlungen nun auch f�r den Fall der Kinderbetreuung daheim beschlossen, f�r sehr kleine Kinder gibt es die bis zu 67% sogar im Fall des Homeoffice. Das Geld flie�t nicht im Ferienzeitraum.

Wie verhindere ich eine Ansteckung meiner Mitarbeiter und die Virusverbreitung im Wartezimmer?

Verhindern sie unn�tigen Personenkontakt und machen sie auf die Einhaltung allgemeiner Hygienema�nahmen (Niesen in die Armbeuge, H�ndewaschen) aufmerksam.

Mitarbeiter: Zeitlich strikt getrennte Dienste, getrennter Aufenthalt in Sozialr�umen (kein gemeinsames Mittag), nach M�glichkeit r�umliche Trennung der Arbeitsbereiche.

Patientenbesitzer: Terminsprechstunde, Abstand von Wartezimmerst�hlen von mindestens 1,5 Metern, besser vereinzelter Einlass, Bereitstellen von Desinfektionsmittel am Eingang, Zwischendesinfektion von T�rkliniken, Tresen, WC etc; Am besten kein Einlass von Tierbesitzern mehr: Entgegennahme und Anamnese des Tieres am Auto/vor der Praxis. Bitten Sie Tierbesitzer alleine zukommen; Tierbesitzer von Behandlungsraum/R�ntgenraum ausschlie�en, Fixierung des Tieres nur durch Mitarbeiter der Praxis. Kein H�ndesch�tteln.

Informieren sie Patientenbesitzer am besten mit entsprechenden Infozetteln an der Praxist�r und auch auf der Webseite. Infozettel/anleitungen, auf dem das korrekte Verhalten im Wartezimmerund bei der Anmeldung abgebildet ist, sowie eine Aufforderung zum H�ndewaschen usw. finden Sie zum kostenlosen Download bei Vetion.de im VETS-Bereich f�r Tier�rzte.

Die Schweizerische Vereinigung f�r Kleintiermedizin, die �sterreichische Tier�rztekammer, die Bayerische Landestier�rztekammer und die Bundestier�rztekammer haben Hinweise f�r einen angepassten Praxisbetrieb im Klein- und Gro�tierbereich zusammengestellt:

Schweizerische Vereinigung f�r Kleintiermedizin
Bayerische Landestier�rztekammer
Bundestier�rztekammer
�sterreichische Tier�rztekammer

Stellen Sie Mitarbeitern gegebenenfalls Schutzkleidung (Masken) bereit.

In unserem Corona-Krisen-Blog berichten Kollegen vom Praxisalltag zu Covis-19-Zeiten. Hier finden Sie sicher unkomplizierte Anregungen f�r die eigene Praxis. Gern k�nnen Sie auch ihre Geschichte einsenden.

In der Nutztierpraxis k�nnte etwa darauf hingewiesen werden, dass Abstand zum Tierarzt gehalten wird, nur dringend n�tige Hilfspersonen anwesend sind, das Tier vor der Ankunft des Tierarztes bereits fixiert, um die Kontaktzeit zu verringern.

Bayerische Landestier�rztekammer Hinweise f�r Landwirte

Sollten Mitarbeiter Symptome eines Atemwegsinfektes zeigen, k�nnen Sie (prohylaktisch) eine Krankschreibung von bis zu 14 Tagen auch ohne Arztbesuch erhalten. Ein Anruf gen�gt. (�bergangsregelung zun�chst bis 23. Juni geltend; Stand: 26.3.)

Aus unbegr�ndeter Angst vor hustenden Kollegen wird �brigens niemand von seiner Arbeitspflicht entbunden.

infektionsschutz.de - Hygienetipps
Bundesministerium f�r Arbeits und Soziales - Arbeitsrechtliche Auswirkungen Coronavirus
Bund angestellter Tier�rzte e.V. - Covid-19-Pandemie � Aktuelle Informationen f�r Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Sicherstellung der tier�rztlichen Versorgung
DGB- Fragen und Antworten f�r Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Corona
DGB Rechtsschutz GmbH - Coronavirus: Was Besch�ftigte wissen m�ssen
www.wir-sind-tierarzt.de - Corona: Wer zahlt, wenn eine Tierarztpraxis unter Quarant�ne steht?

Ist Covid-19 auf Tiere �bertragbar oder �ber diese �bertragbar? Gibt es Tests f�r Tiere?

Nach derzeitigem Wissensstand nicht. Kurt Fr�hwirth, Pr�sident der �sterreichischen Tier�rztekammer sagte im M�rz dazu: �Wir k�nnen sagen, dass es bisher keinen Hinweis darauf gibt, dass Haustiere Covid-19 auf Menschen oder andere Haustiere �bertragen k�nnen. Sie erkranken auch nicht daran. Sie spielen bei der Verbreitung des Virus nach derzeitigem Kenntnisstand keine Rolle.� Ob das Virus Auswirkungen auf die Nutztierhaltung hat, wird derzeit an Tierversuchen durch das Friedrich-Loeffler- Institut (FLI) untersucht. Erste Ergebnisse sind seit 02.04. verf�gbar.
Die Weltorganisation f�r Tiergesundheit (Oie) ordnet in ihrem FAQ auch die beiden in China positiv getesteten Hunde ein.

Weiterhin (Stand: 23.4.) sind sich Experten einig, dass keine Notwendigkeit besteht, Tiere als Überträger einzustufen oder diese zu testen. In Einzelfällen stehen seit einigen Tagen von IDEXX und LABOKLIN jedoch PCR-Tests für tierärztliche Patienten zur Verfügung.

Wie kommen Tiere von kranken oder gef�hrdeten Tierhaltern in die Praxis?

Tierhalter, die Symptome einer Atemwegserkrankung zeigen, sollten die Tierarztpraxis vorher telefonisch dar�ber informieren. Der Tierhalter sollte die Praxisr�ume dann in jedem Fall nicht betreten. Das Tier sollte vor der Praxis �bergeben werden, zum Beispiel aus dem Auto heraus. Im besten Fall wird das Tier von einer gesunden Person zur Tierarztpraxis gebracht. Die Anamnese erfolgt dann telefonisch oder per Mail vorab.

Grunds�tzlich sollten planbare Eingriffe (Impfungen, Kastrationen) verschoben werden.

Auf Hausbesuche sollte g�nzlich verzichtet werden. Manche Tierarztpraxen bieten bereits einen Abholservice f�r Tiere an, um den Kontakt von Patientenbesitzern in den Warter�umen zu verringern und auch die Versorgung der Tiere von Tierhaltern zu erm�glichen, die zu einer sogenannten Risikogruppe geh�ren.

Schweizerische Vereinigung f�r Kleintiermedizin

D�rfen Hunde noch ausgef�hrt werden, wenn eine allgemeine Ausgangssperre verh�ngt wird? Wie erhalten Tiere von Personen unter Quarant�ne Hilfe im Notfall?

Das Bundesgesundheitsministerium verweist in ihrer Handreichung zur Quarant�ne darauf, dass Personen unter Quarant�ne ihre Hunde von Nachbarn ausf�hren lassen sollen. Gleiches kann man vermutlich auf den notwendigen Besuch in der Tierarztpraxis anwenden.

Bundesgesundheitsministerium.de

Sollte eine Ausgangsperre verh�ngt werden, werden kurze Gassirunden von einer Person voraussichtlich zul�ssig sein, ebenso wie andere, unabdingbare Versorgungsleistungen von Haustieren. Letzteres ist in der Bekanntmachung zur bayerischen Ausgangsperre vom 20.3.20 explizit festgehalten.

Bekanntmachung zur Ausgangssperre in Bayern.de

Tierbesitzer sollten beim Besuch der Tierarztpraxis bestimmte Verhaltensregeln einhalten: Ratschl�ge f�r den Tierarztbesuch von FECAVA und FVE

Studierende: Digitales Semester, BAF�G-Sorgen, Praktika abgesagt?

BAf�G wird weitergezahlt, wenn Unterrichts- oder Pr�fungsausfall wegen Covid-19 geschieht. An den Universit�ten herrscht Notbetrieb, nicht zwingend notwendige Mitarbeiter sollen dem Campus fern bleiben, das gilt auch f�r Studenten. Der Beginn des Sommersemesters und Pr�fungen sind vorerst auf den 20.04. verschoben (Stand: 03.04., Berlin). Lehrveranstaltungen dieses verk�rzten Semesters werden weitestgehend in Online-Lehre angeboten ("digitales Semester"). Dr. Siegfried Moder, Pr�sident des Bundesverband praktizierender Tier�rzte (bpt), sprach sich am 30.3. gegen�ber Praktikern daf�r aus, Studenten soweit m�glich ihre Praktika zu erm�glichen (im Rahmen der gebotenen Ma�nahmen des Infektionsschutzes).

Der Veterin�rmedizinische Fakult�tentag macht darauf aufmerksam, dass aufgrund der aktuellen Situation zunehmend extramurale Praktika nicht angetreten werden konnten oder weiter abgesagt werden. Der Berufsverband der praktizierenden Tier�rzte (bpt) erinnert in diesem Zusammenhang an den sich bereits in den letzten Jahren zugespitzten Tier�rztemangel und ruft zur Unterst�tzung der Studierenden auf, damit diese ihr Studium planm��ig zu Ende f�hren und damit bald f�r den Arbeitsmarkt zur Verf�gung stehen k�nnen. Der bpt bittet Tierarztpraxen deshalb darum, dass diese bis zum 30. April noch freie Praktikumspl�tze per Online-Formular melden.

bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder erklärt dazu: „Tierärzte sind Experten im Hygienebereich, deshalb sollte es möglich sein, dass Praktika auch unter den derzeit erschwerten Bedingungen stattfinden. Eine Anerkennung von Praktika, die nicht durchgeführt wurden, kann jedenfalls nicht in unserem Interesse sein. Nicht erlernte praktische Fertigkeiten würden die Ersttagskompetenz und damit die Startvoraussetzungen am Arbeitsmarkt verschlechtern."

Innerhalb kürzester Zeit hätten sich bereits 70 Praxen eingetragen. Die Liste steht Studenten hier zur Verfügung.


BMBF zum BAF�G

TiHo Hannover.de
Fachbereich Vetmed FU Berlin
JLU Giessen
Uni M�nchen
Uni Leipzig

Wie erf�lle ich meine Fortbildungspflicht, wenn Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen ausfallen?

In einem Informationsschreiben vom 18.03.20 erkl�rte bereits die Berliner Tier�rtzekammer, dass in 2020 die erforderlichen ATF-Stunden zu 100% durch E-Learning gedeckt gedeckt werden k�nnen. ATF-zertifizierte E-Learning-Kurse und Webinare finden Sie auf
www.myvetlearn.de

Was geh�rt zur Grundversorgung? Welche Eingriffe sollten verschoben werden?

Heiko F�rber, Gesch�ftsf�hrer des bpt, sagt, das m�sse jeder Tierarzt selbst entscheiden und dabei die Minderung der Mensch-Mensch-Kontakte auf das N�tigste im Hinterkopf haben. Als Kriterium k�nne die �Planbarkeit� eines Eingriffes zur Hand genommen werden. Es ist nicht so, dass alle Impfungen automatisch verschoben werden m�ssen.

Kann ich Videokonsultationen etc. (Telemedizin) zur Minderung der Praxisbesuche einsetzen?

In der Musterberufsordnung der Bundesl�nder/T�HAV steht, dass eine Behandlung eines Tieres oder Bestandes ohne vorherige �physische� Untersuchung grunds�tzlich unzul�ssig sei. Diese zu �ndern, w�re aufw�ndig und langwierig. Nun wird schnell reagiert und flexibel ausgelegt. F�rber berichtet von Gespr�chen mit dem BMEL und BMG am 24.3., in denen klar herauskam, dass man sich in einer Ausnahmesituation befinde und deshalb besondere Ma�st�be angelegt w�rden. Somit darf man sich Telemedizinischer Hilfsmittel bedienen. Das Fernbehandlungsverbot werde also f�r diese Zeit gelockert. Im Einzelfall entscheidet die Landestier�rztekammer.

F�rber: �Wir sollten die Telemedizin nun f�r uns Tier�rzte nutzen und nicht-tiermedizinischen Anbietern nicht den Markt �berlassen.�

Gabriele Moog, Referentin der Gesch�ftsf�hrung des bpt, sagte, die Telemedizin ist immer noch ein �unbekanntes Terrain mit vielen Grauzonen� und werde eine �Insell�sung� bleiben; man m�sse bei der Telemedizin Datenschutz und Haftung im Blick behalten. Eine gute Dokumentation und Aufkl�rung des Tierhalters �ber die Grenzen und Risiken seien grundlegend: �Gut begr�nden, gut dokumentieren und Mut haben!�

Auch die Haftpflichtversicherung vorher �ber das geplante Vorgehen zu informieren, k�nne nicht schaden. Datenschutzrechtlich ist auf eine sichere Verbindung zu achten. Auch das Heilmittelwerbegesetz wurde angesprochen. Moog: �Nat�rlich d�rfen Sie mit ihrem telemedizinischen Angebot auf ihrer Homepage werben!�

Auch bei der Abrechnung k�nne man die GOT flexibel auslegen. �7 l�sst Analogien zu, zb zu telefonischer Beratung oder Gutachtenerstellen. Wenn kein Notdienst bestehe, dann 1-3-fache Anwendung.

N�here Ausf�hrungen des bpt zu Telemedizin und Arzneimittelversand in der Ausnahmesituation als Artikel

und im Webinar vom 30.03.

Am 1.4. hat die AG Telemedizin der Bundestierärztekammer Empfehlungen zur Anwendung und Abrechnung herausgegeben.

Darf ich Tierarzneimittel im Einzelfall versenden?

Zum Versenden von Arzneimittel, was ohne vorherige Konsultation laut AMG/T�HAV ebenfalls unzul�ssig w�re, sagte F�rber: �Wenn es sich dabei um ihnen gut bekannte, nicht-lebensmittelliefernde Tiere handelt, ist das zul�ssig.� Diese Lockerung gilt ebenfalls nur f�r die derzeitige Notsituation.

Mir bleiben die Kunden weg. Welche Soforthilfen gibt es f�r die Tierarztpraxis?

Die Bundesregierung hat Hilfe f�r Freiberufler aufgrund der Pandemie zugesichert. Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) informiert �ber die Hilfsma�nahmen (Schutzschild) f�r Freie Berufe, wie Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen inkl. Verzicht auf Pf�ndungen bis zum Jahresende und Liquidit�tshilfen. Weitere Informationen zu den ab 14.4. zug�nglichen KfW-Krediten f�r Unternehmer und Soforthilfen des Bundes (bis 31.5.) gibt der bpt und der Verband Deutscher B�rgschaftsbanken f�r Tierarztpraxen

hier.

Was ist mit Kurzarbeit?

Kurzeitarbeit ist eine Möglichkeit, um finanzielle Einbußen durch eingeschränkten Praxisbetrieb abzufedern. Dafür gibt es Lohnausgleichszahlungen, die 60 bis 67 % des Entgeltausfalls abdecken. Kurzzeitarbeitsgeld muss vor dem Antrag angezeigt worden sein. Eine Mustervereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer findet sich auf der Seite der Bundestierärztekammer. Ausführliche Informationen im bpt-Webinar vom 30.03 oder in der Zusammenfassung des Webinars.


Mustervereinbarung der Bundestierärztekammer für Kurzarbeit
FAQ bpt
TK Niedersachsen zum Kurzarbeitergeld
Arbeitsagentur.de zum Kurzarbeitergeld
Arbeitsagentur.de zu Kurzarbeit wegen Corona
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Corona / Arbeitsrechtliche Auswirkungen
Arbeitgeberverband Stade Elbe?Weser?Dreieck e. V: Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie

Welche Desinfektionsmittel wirken gegen Sars-CoV-2?

Desinfektionsmittel mit der Aufschrift „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid plus“ und „viruzid“. Welche das sind, ist der Desinfektionsmittelliste des RKI zu entnehmen.

Ist eine �berschreitung der �blichen Arbeitszeit rechtens?

Seit Karfreitag darf die werkt�gliche Arbeitszeit von ArbeitnehmerInnen vor�bergehend auf bis zu zw�lf Stunden verl�ngert werden. Dies trifft auch auf T�tigkeiten in der Landwirtschaft und in der Tierhaltung sowie in Einrichtungen zur Behandlung und Pflege von Tieren zu, sofern eine Verl�ngerung der Arbeitszeit nicht durch vorausschauende organisatorische Ma�nahmen einschlie�lich notwendiger Arbeitszeitdisposition, durch Einstellungen oder sonstige personalwirtschaftliche Ma�nahmen vermieden werden kann. Zudem darf eine Wochenarbeitszeit von 60 Stunden nicht �berschritten und die t�gliche Ruhezeit von neun Stunden nicht unterschritten werden. Eine Besch�ftigung an Sonn- und Feiertagen kann aktuell ebenfalls erfolgen, sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden k�nnen. Diese Regeln gelten zun�chst bis zum 30. Juni 2020.

Aktualisierte Arbeitszeitverordnung vom 7.4.20