Im Folgenden wollen wir Ihnen darstellen, welche Fortbildungsm�glichkeiten im Bereich der alternativen Therapiemethoden zur Verf�gung stehen. Zudem erfolgt eine allgemeine Darstellung, welche Voraussetzungen f�r das Erlangen einer der Zusatzbezeichnungen "Hom�opathie", "Akupunktur" und "Biologische Tiermedizin" erforderlich sind.
Da die Landestier�rztekammern nicht �ber einheitliche Weiterbildungsordnungen verf�gen, sollten Sie sich jedoch direkt bei Ihrer Kammer erkundigen, welche Voraussetzungen f�r eine Zusatzbezeichnung n�tig sind.
Bearbeitet von Sebastian Arlt, Vetion.de, mit Unterst�tzung der Bundestier�rztekammer e.V. und der Gesellschft f�r Ganzheitliche Tiermedizin e.V.
Sanfte Medizin ist in - auch bei Tieren! Immer mehr Tier�rzte bieten naturheilkundliche Methoden an. Jetzt treffen sich etwa 250 Tier�rztinnen und Tier�rzte aus sechs Nationen vom 5. bis zum 7. April zum Zweiten Internationalen Kongress f�r Ganzheitliche Tiermedizin in Erlangen.
Tiermediziner k�nnen nach einer geregelten Weiterbildung in den Naturheilverfahren eine Zusatzbezeichnung erhalten: Hom�opathie, Akupunktur oder Biologische Tiermedizin. Damit steht ihnen das ganze Spektrum der schulmedizinischen und zus�tzlich der naturheilkundlichen Methoden f�r Diagnose und Therapie zur Verf�gung. Behandelt werden Hund und Hamster, Katze und Kaninchen, Pferd und Vogel. Doch auch bei den landwirtschaftlichen Nutztieren steigt die Nachfrage.
"Beim naturheilkundlich ausgebildeten Tierarzt bekommt der Tierbesitzer ad�quate Diagnostik und Therapie aus einer Hand," so Dr. Heidi K�bler, Vorsitzende der Gesellschaft f�r Ganzheitliche Tiermedizin e. V. (GGTM). "Krankheitsbilder bei Tieren sind oft sehr komplex", erl�utert sie. "Je fr�her eine genaue Diagnose gestellt wird und je fr�her eine Behandlung einsetzt, desto besser sind die Heilungsaussichten. Naturheilkundlich t�tige Tier�rzte haben im Anschluss an ihr Studium eine mehrj�hrige Zusatzausbildung absolviert. Sie k�nnen kompetent entscheiden, ob in einem Krankheitsfall eine schulmedizinische oder eine regulationsmedizinische Behandlung angezeigt ist. Bei l�nger bestehenden, fortgeschrittenen oder unheilbaren Erkrankungen kann der Tierarzt beides kombinieren, um dem Tier ein lebenswertes Leben zu erm�glichen."
Dr. K�bler f�hrt au�erdem an, dass Tier�rzte mit dem Einsatz von Naturheilverfahren einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Lebensmittel ohne Arzneimittelr�ckst�nde zu produzieren. Bekanntlich liegen �koerzeugnisse im Trend - nicht umsonst hat das Bundesverbraucherministerium das Ziel formuliert, den �kologischen Landbau innerhalb der n�chsten zehn Jahre auf 20 Prozent der Fl�che auszudehnen. "Seitens der Landwirtschaft gibt es zunehmendes Interesse an der Naturheilkunde," wei� auch Dr. Andreas Striezel, der Leiter des Kongresses und Fachmann f�r ganzheitliche Medizin in der Nutztierpraxis: "Die �kologische Tierhaltung nimmt zu und die EG-�ko-Verordnung schreibt vor, dass bei Erkrankungen Phytotherapeutika und Hom�opathika bevorzugt einzusetzen sind."
Dieser Entwicklung wird in der Tiermedizin Rechnung getragen. Auf dem Kongress kann beispielsweise das erste Seminar im Rahmen eines Weiterbildungskurses mit dem Titel 'Nutztier- und Bestandsbetreuung in �kologisch wirtschaftenden Betrieben' besucht werden."
Dr. Barbara Rakow ist Vorsitzende der Fachgruppe Naturheilverfahren/Regulationsmedizin in der Akademie f�r tier�rztliche Fortbildung (ATF) der Bundestier�rztekammer. Sie erkl�rt: "Inhalte und Ablauf der tier�rztlichen Weiterbildung unterliegen bestimmten Richtlinien, die von Fachgremien erarbeitet werden. Die einzelnen Landestier�rztekammern legen in ihren Weiterbildungsordnungen die Voraussetzungen f�r das Erlangen einer Zusatzbezeichnung fest. Dazu geh�rt z. B. eine Weiterbildungszeit von bis zu vier Jahren und eine Pr�fung bei der Kammer."
Rund 320 Tiermediziner f�hren z. Z. eine der Zusatzbezeichnungen Hom�opathie, Akupunktur oder Biologische Tiermedizin. Allein in den Jahren 2000 und 2001 nahmen au�erdem rund 1400 Tier�rztinnen und Tier�rzte an Seminaren und Workshops teil, die von der Akademie f�r tier�rztliche Fortbildung (ATF) der Bundestier�rztekammer in den verschiedenen naturheilkundlichen Disziplinen geboten wurden.
Die Gesellschaft f�r Ganzheitliche Tiermedizin e. V. veranstaltet den Internationalen Kongress f�r Ganzheitliche Tiermedizin gemeinsam mit der Akademie f�r Tier�rztliche Fortbildung. Der Schwerpunkt des Kongresses liegt in diesem Jahr auf den Hauterkrankungen und Allergien. Diese Erkrankungen z�hlen zu den h�ufigsten Problemen, mit denen eine naturheilkundlich orientierte Praxis konfrontiert wird. Der Kongress bietet interessierten Tier�rztinnen und Tier�rzten die M�glichkeit, sich �ber die neuesten Erkenntnisse und Methoden zu informieren.
Hom�opathie: beruht auf der Annahme, dass das Arzneimittel die beste Heilung erzielt, welches im gesunden K�rper m�glichst �hnliche Krankheitserscheinungen hervorruft.
Akupunktur: basiert auf der Vorstellung, dass durch die Reizung bestimmter Hautareale heilend auf den Organismus eingewirkt werden kann.
Biologische Tiermedizin: ist ein zusammenfassender Begriff f�r f�nf tiermedizinisch besonders wichtige Therapierichtungen (z. B. Phytotherapie und Neuraltherapie)
Die Pressemappe zur Pressekonferenz "Naturheilkunde f�r Hobby- und Nutztiere - Tier�rzte k�nnen mehr" am 5. April 2002 in Erlangen anl�sslich des Kongresses ist bei der Bundestier�rztekammer erh�ltlich.
Der Ausschuss "Naturheilverfahren/ Regulationsmedizin" der Bundestier�rztekammer und unabh�ngige Fachgremien einzelner Bereiche der verschiedenen Naturheilverfahren haben Richtlinien f�r Weiterbildungskurse erarbeitet. Diese Richtlinien enthalten konkrete Angaben zur Qualifikation der Kursleiter und Dozenten sowie zum organisatorischen, inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Kurse.
Anmerkung von Frau Dr. Heidi K�bler, 1. Vorsitzende der gesellschaft f�r Ganzheitliche Tiermedizin e.V.:
In Zukunft wird statt des Begriffes "Naturheilverfahren" der Begriff "Regulationsmedizin" vermehrt Verwendung finden.
Der Begriff Naturheilverfahren umfa�t z.B. nicht Hom�opathie und Akupunktur. Per definitionem versteht man darunter nur die klassischen Verfahren, die mit Licht, Luft, Ern�hrung und Bewegung zu tun haben.
Regulationsmedizin ist der umfassendste Begriff f�r alle Diagnose- und Therapieverfahren au�erhalb der sog. Schulmedizin.
In der Humanmedizin gibt es vom Zentralverband der �rzte f�r Naturheilverfahren e.V. inzwischen sogar eine eigene Fortbildungsreihe Regulationsmedizin.
Gerade in Fachkreisen erscheint es sehr wichtig, Begriffe korrekt zu definieren und zu verwenden, damit jeder (auch derjenige, der solche Verfahren nicht aus�bt) wei�, was er darunter zu verstehen hat.
Der entsprechende Ausschu� der Bundestier�rztekammer wurde bereits umbenannt in Ausschu� f�r Naturheilverfahren/Regulationsmedizin.
Gesch�ftsstelle:
Dr. Michael Wolters
Dahlienstra�e 15
D-53332 Bornheim-Waldorf
Tel: 02227/7788
Fax: 02227/911174
e-mail: info@ggtm.de und m-wolters@t-online.de
Grundkurse Block B
Weiterbildung in der Veterin�rakupunktur, zwei Blockkurse mit jeweils 20 Stunden
Die Kurse in veterin�rmedizinischer K�rperakupunktur bauen streng aufeinander auf und sollten nur in der Reihenfolge belegt werden. Voraussetzung f�r den Besuch dieser Kurse ist die Absolvierung von drei humanmedizinischen Grundkursen. Diese Kurse werden von der ATF organisiert und im Deutschen Tier�rzteblatt angek�ndigt.
Aufbaukurse Block C
Vier tierartspezifische Praxisseminare mit jeweils 10 Stunden
Je nach der eigenen Praxisstruktur k�nnen Teilnehmer in vier ATF-Kursen Kenntnisse f�r die einzelnen Tierarten (Pferd, Kleintiere, Nutztiere) erwerben und die Grundlagen aus Block A und B vertiefen.
Ersatzweise kann f�r Block C der ATF-Kurs "Einf�hrung in die Ohrakupunktur" und ein Seminar/Workshop zur Ohrakupunktur bei Tieren angerechnet werden.
Besondere Hinweise
Bereits in der Zeit der Grundausbildung sollte bei Interesse der f�r den Fortbildungsgang Biologische Tiermedizin vorgesehene ATF-Kurs "Laser- und Magnetfeld-Therapie" besucht werden. Nur in diesem Kurs werden f�r die Laser-Akupunktur geeignete Systeme und Sicherheitsbestimmungen dargestellt.
Adressen
Gesch�ftsstelle der ATF
Oxfordstra�e 10
53111 Bonn
Tel. 0228/72 54 60
Fax: 0228/72 54 690
Gesch�ftsstelle der D�GfA
W�rmtalstra�e 54
81375 M�nchen
Tel. 089/10 05 11
Fax: 089/10 05 25
Gesch�ftsstelle der DGfAN
M�hlweg 11
07368 Ebersdorf/ Th�ringen
Tel. 036651/5 50 75
Fax: 036651/5 50 74
Grundvoraussetzung ist der l�ckenlose Nachweis �ber die Teilnahme an mindestens 120 Kursstunden �ber einen Zeitraum von mindestens vier Jahren, sowie der Nachweis �ber eine mindestens dreij�hrige Anwendung der Akupunktur. Weiterhin soll einer der folgenden Qualifikationsnachweise erfolgen:
Derzeit besitzen 98 Kolleginnen und Kollegen die Zusatzbezeichnung "Akupunktur" (Stand: April 2002)
Fortbildung
Nach Abschluss des Weiterbildungsganges Akupunktur sollten pro Jahr mindestens 20 Stunden fachspezifische ATF-Fortbildungen, Spezielle Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Akupunktur der Gesellschaft f�r Ganzheitliche Tiermedizin (GGTM), Praxisseminare oder fachrelevante Veranstaltungen der DVG-Fachgruppe Naturheilverfahren, Spezialkurse der Humanmedizin oder IVAS-Kongresse besucht werden.
Kurse AI und AII: Grundlagen und Grundbegriffe der Hom�opathie, Grundwissen rechtl. Grundlagen, Arzneimittelherstellung, erste Anamnese, Hierarchisierung, Arzneimittelwahl, praktische Anwendung bei akuten Erkrankungen, Arzneimittelbilder, Einf�hrung in das Repertorium nach Kent, Patientengruppenarbeit Anamnese
Kurse BI ? B III: Schwerpunkt Repertorisation, Vertiefung der theoretischen Grundlagen: Anamnese, Hierarchisierung, 2. Verordnung, Palliation und Suppression, Kapitel im Repertorium: veterin�rmedizinisch relevante Rubriken, praktische Anwendung, Arzneimittelbilder, Patientengruppenarbeit Repertorisation (Die Kurse k�nnen in variabler Reihenfolge belegt werden)
Kurse CI ? CIV: Schwerpunkt chronische Krankheiten: Konstitution und Diathese, Grundlagen der Chronischen Krankheiten und Miasmen: Miasmenbegriff in der Entwicklung, Grundbegriffe miasmatischer Therapie, miasmatische Anamnese, �berblick �ber die Miasmen, Therapieansatz, , chronische Krankheit nach Hahnemann, Lokal�bel, Arzneimittelbilder, Patientengruppenarbeit chronische Patienten. (Die Kurse k�nnen in variabler Reihenfolge belegt werden).
Kurse f�r Gro�tiere ? Rinder:
Grundlagen der Kurse AI und AII werden vorausgesetzt, theoretische Inhalte der Kurse BI ? BIII werden in Bezug auf die Behandlung von Gro�tieren dargestellt, Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung f�r die Behandlung bei Gro�tieren: Erkennen von Symptomen, Umsetzung in die Arzneimittelwahl usw., Patientengruppenarbeit Gro�tiere, Arzneimittelbilder.
Veranstalter (Adressen s.u.)
Kurstermine und -Programme werden im Deutschen Tier�rzteblatt ver�ffentlicht.
Die Kurse "Hom�opathie f�r Tier�rzte" beginnen
- j�hrlich im M�rz in Freudenstadt (Zentralverband der �rzte f�r Naturheilverfahren)
- im April auf dem GGTM-Kongress in Erlangen
- im Juni in Zeil (Aude Sapere)
- im November in M�nster (Aude Sapere)
Zudem sind f�r die Weiterbildung auch einige anerkannte Kurse f�r das Erlangen der Zusatzbezeichnung "Hom�opathie" in der Humanmedizin geeignet. Bis zu 30 Kursstunden aus der Humanmedizin k�nnen anerkannt werden. Beispielsweise der Kurs "Hom�opathie" des Zentralvereins hom�opathischer �rzte in Freudenstadt im M�rz und September (Anmeldung bei: Zentralverband der �rzte f�r Naturheilverfahren).
Dar�ber hinaus k�nnen noch folgende Kurse bis zu 20 Stunden f�r die Weiterbildung anerkannt werden:
Pferdeseminar "Hom�opathik" im Juni (Dt. Hom�opathie-Union) und das
Seminar "Chronische Krankheiten ? Miasmen" im Oktober (Dt. Hom�opathie-Union)
Akademie f�r tier�rztliche Fortbildung
Oxfordstra�e 10
53111 Bonn
Tel. 0228/72 54 60
Fax: 0228/72 54 690
Zentralverband der �rzte f�r Naturheilverfahren
Am Promenadenplatz 1
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/91 858 0
Aude Sapere
Institut f�r hom�opathische Medizin
Herr Uwe Lorenz
Danziger Stra�e 31
76307 Karlsbad
Tel. 07202/80 32
�sterreichische Gesellschaft f�r hom�opathische Medizin
Mariahilf-Stra�e 110
A-1070 Wien
Nachweis �ber die Teilnahme an mindestens 120 anerkannten Kursstunden.
Weiterhin soll eine Kurzreferat gehalten werden. Nach einer vorherigen Anmeldung (mindestens einen Monat vorher) kann dieses anl��lich der Kurse "Hom�opathie f�r Tier�rzte" in Freudenstadt, Zeil und M�nster vorgetragen werden. Eigene Erfahrungen mit der Hom�opathie am Tier sollen dargestellt werden, um so einen Nachweis �ber umfassende Kenntnisse zu erbringen.
Laut ATF hat es sich bew�hrt:
Derzeit besitzen 201 Kolleginnen und Kollegen die Zusatzbezeichnung "Hom�opathie" (Stand: April 2002)
Fortbildung
Nach Abschluss des Weiterbildungsganges Hom�opathie sollten alle zwei Jahre mindestens 20 Stunden fachspezifische ATF-anerkannte Fortbildungen besucht werden. Neben den Kursen des Weiterbildungsganges sind auch die DVG-Tagung der Fachgruppe Naturheilverfahren und der internationale Kongress der IAVH zur weiteren Fortbildung geeignet.
Den Weiterbildungsgang "Biologische Tiermedizin" sollten Sie erst beginnen, wenn Sie ausreichende "schulmedizinische" Praxiserfahrung besitzen.
Der Weiterbildungsgang besteht aus zwei Hauptf�chern a 40 Stunden und zwei Nebenf�chern a 20 Stunden oder aus drei Hauptf�chern a 40 Stunden.
Die Biophysikalische Therapie kann nur als Nebenfach belegt werden. F�r die nicht als Haupt- oder Nebenfach gew�hlten F�cher, sollten vor der Erteilung der Zusatzbezeichnung zumindest Grundkenntnisse nachgewiesen werden. Dies kann f�r alle F�cher durch den Besuch der Veranstaltung "Einf�hrung in die Naturheilverfahren" erreicht werden.
F�r die Hauptf�cher werden je vier Kurse (A,B,C und D) a 10 Stunden angeboten.
Besonderheiten:
1. Die Phytotherapie kann nur als Hauptfach belegt werden.
2. Die Neuraltherapie kann nur als Hauptfach belegt werden. Die Kurse C und D (je 10 Stunden) sind reine Praxiskurse zum Erlernen der Injektionstechniken am Tier. Sie sollten erst nach Abschlu� der obligatorischen humanmedizinischen Grundkurse 1 - 3 der Deutschen Gesellschaft f�r Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) ersatzweise der internationalen medizinischen Gesellschaft f�r Neuraltherapie nach Hunecke belegt werden.
3. Die Grundlagen der Organotherapie werden in Kurs A vermittelt, die Anwendungsweise in der Praxis in Kurs B. Wird die Organotherapie als Hauptfach gew�hlt, sind neben 20 Stunden Zytoplasmatischer Therapie weitere 20 Stunden Organextrakt- und Frischzellentherapie zu belegen.
Adressen
Akademie f�r tier�rztliche Fortbildung
Oxfordstra�e 10
53111 Bonn
Tel. 0228/72 54 60
Fax: 0228/72 54 690
Gesch�ftsstelle der DGfAN
M�hlweg 11
07368 Ebersdorf/ Th�ringen
Tel. 036651/5 50 75
Fax: 036651/5 50 74
Grundvoraussetzung ist der Nachweis �ber die Teilnahme an 120 Kursstunde. Weiterhin soll einer der folgenden Qualifikationsnachweise erfolgen:
Derzeit besitzen 22 Kolleginnen und Kollegen die Zusatzbezeichnung "Biologische Tiermedizin" (Stand: April 2002)
Fortbildung
Nach Abschluss des Weiterbildungsganges Biologische Tiermedizin sollten pro Jahr mindestens 20 Stunden fachspezifische ATF-Fortbildungen, die Jahrestagungen der Gesellschaft f�r Ganzheitliche Tiermedizin e.V. (GGTM) bzw. deren Spezialseminare oder spezielle Veranstaltungen f�r �rzte und/oder Tier�rzte besucht werden. Zudem wird der Besuch von Veranstaltungen der DVG-Fachgruppe Naturheilverfahren empfohlen.
AG I: Hom�opathie:
Dr. Michael Rakow
M�hlleite 1
D-97475 Zeil am Main
e-mail: michael.rakow@gmx.de
AG II: Biologische Tiermedizin:
Dr. Walter Greiff
Donaustra�e 39
D-87700 Memmingen
AK Homotoxikologie:
Dr. Erich Reinhart
Weinstra�e 110
D-77815 B�hl-Eisental
e-mail: Reinhart.Erich@heel.de
AK Phytotherapie:
Dr. Gerd Riedel-Caspari
Steinenberger Str. 83
D-88339 Bad Waldsee
e-mail: grc@plantavet.de
AK Organotherapie / Zytoplasmatische Therapie:
J�rg-Karsten Bauch
Waldstra�e 40
D-64404 Bickenbach
e-mail: jkbauch@web.de
AK Biophysikalische Therapie:
Dr. Herbert Konrad
Th�ngersheimer Str. 127a
D-97209 Veitsh�chheim
e-mail: TierarztHKonrad@aol.com
Neuraltherapie:
Dr. Christiane Demmrich-Wander
Friedenstr. 47
D-08491 Cosch�tz
e-mail: Dr.Wander@t-online.de
AG III: Akupunktur:
Sabine Gajdoss
Glanweg 9
D-55571 Odernheim
e-mail: Sgajdoss@compuserve.com
AK Ohrakupunktur:
Dr. Cornelia Graf-Moreau
R�thgener Stra�e 73a
D-52249 Eschweiler
eMail: Graf-Moreau@t-online.de
AG IV: Zoo- und Wildtiere:
Leiter: Dr. Barbara M�nchau
Zum Tierpark 10
D-67661 Kaiserslautern
AG V: Verhaltenstherapie:
Gabriele Pfeiffer
Bonner Stra�e 254
D-53757 St. Augustin
e-mail: GabrielePfeiffer@t-online.de
AK Tierkinesiologie:
Dr. Rosina Sonnenschmidt
16, Rue du Talmattrain
F-67280 Oberhaslach
e-mail: Sonnenschmidt.Knauss@wanadoo.fr
OekoVet
Das Informationssystem f�r alternative Therapiemethoden in der �kologischen Nutztierhaltung
Hier finden Sie eine Literaturdatenbank, Angaben zu den rechtlichen Grundlagen des �kolandbaus, Links und einen Veranstaltungskalender.
Gesellschaft f�r Ganzheitliche Tiermedizin
Informationen zur GGTM, Kontaktadressen von Ansprechpartnern
Bundestier�rztekammer
Informationen zur BTK, den Landestier�rztekammern und der Akademie f�r tier�rztliche Fortbildung (ATF).
Deutsche �rztegesellschaft f�r Akupunktur
Aktuelles, Fortbildungstermine, Stellenmarkt und mehr
Deutsche Gesellschaft f�r Akupunktur und Neuraltherapie e.V. (DGfAN)
Aktuelles, Fortbildungstermine
Zentralverband der �rzte f�r Naturheilverfahren
Aktuelles, Adressen, Fortbildungstermine, Informationsbrosch�ren
Aude Sapere
Institut f�r hom�opathische Medizin Fachb�cher, Kurstermine
�sterreichische Gesellschaft f�r hom�opathische Medizin
Seminartermine
International Association for Veterinary Homoeopathy
Infos zur Veterin�rhom�opthie, Grundlagen, Berichte, News, Kalender, Links
Aspekte der Hom�opathie
Hom�opathie nach Hahnemann, Geschichte, Anwendungen, Arzneimittel.
Consilium Cedip Veterinaricum
von Consilium Cedip,
Cedip Verlagsgesellschaft, 1999
Dieses Buch stellt die verschiedenen Naturheilweisen f�r die Anwendung am Tier dar:
Hom�opathische Therapie
Phythotherapie
Zytoplasmatische Therapie
und viele andere Methoden
Neuraltherapie in der Veterin�rmedizin
von Zohmann, Andreas; Kasper, Markus,
Schl�tersche, 1994
Grundlagen, Diagnose, Therapie
Naturheilverfahren in der Veterin�rmedizin
von Burgard, Holger; Greiff, Walter; Hamalcik, Peter,
Schl�tersche, 1991
Hom�opathie und biologische Medizin f�r Haus- und Nutztiere
von Tiefenthaler, Alois,
Sonntag, 2001
Materia medica der hom�opathischen Veterin�rmedizin
von Millemann, Jacques,
Sonntag, 2002
Hom�opathische Materia Medica f�r Veterin�rmediziner
von Steingassner, Hans M.,
Maudrich, 2001
2., neubearb. u. erg. Aufl. 2001. 403 S. 30,5 cm
Hom�opathie in der TierMedizin
von Rakow, Barbara; Rakow, Michael,
Aude Sapere, 1999
F�r Gro�- und Kleintiere. Symptome, Modalit�ten, Arzneifindung, Gebr. Verd�nnungsgrade, Wertigkeiten, Konstitutionsmittel. Mit e. Vorw. v. Uwe Lorenz
Bew�hrte Indikationen der Hom�opathie
von Rakow, B., Rakow, M.,,
Sonntag, 2000
in der Veterin�rmedizin. 4. Aufl. 2000. Ca. 186 S. Geb
Synthesis 7.
von Schroyens, F. (Hrsg.),
Hahnemann, 1998
Repertorium Homeopathicum Syntheticum. 1998. 2000 S. Mit Daumenregister
Taschen-Repertorium der hom�opathischen Tiermedizin
von Deiser, R.,
Sonntag, 1998
Kompendium der tier�rztlichen Hom�opathie
von Wolter, Hans,
Enke, 1995
Organon der Heilkunst
von Hahnemann, Samuel; Schmidt, Josef M. [Hrsg.],
Haug, 1999
Hom�opathische Taschenapotheke f�r Tiere
von Deiser, Rudolf,
Sonntag, 2001
Akupunktur f�r den Menschen und seine liebsten Haustiere
von Steingassner, Hans M.,
Maudrich, 1999
Vet acupuncture
von Schoen, Allen M.,
Mosby, 2000
Akupunkturpunkte des Hundes; Akupunkturpunkte der Katze, 2 Poster
von Draehmpaehl,
Enke, 1998
Akupunktur bei Hund und Katze
von Draehmpaehl, Dirk; Zohmann, Andreas,
Enke, 1998
Ohrakupunktur in der Veterin�rmedizin
von Ambronn, Gerhard; Petermann, Uwe; Werner, Lothar,
Sonntag, 2001
Traditionelle Chinesische Medizin f�r Hunde und Katzen
von Schwartz, Ch.,
Sonntag, 2001
Lasertherapie und Magnetfeldtherapie in der Tiermedizin
von Ambronn, Gerhard,
Sonntag, 1998
Grundlagen und Anwendung
Kommentiertes Symptomenverzeichnis der biologischen Tiermedizin
von L�w, Gunther; Reinhart, Erich,
Aurelia, 2001
Complementary and alternative veterinary medicine
von Schoen, Allen M.; Wynn, Susan G.; Pratt, Paul W.,
Mosby, 1998
Lehrbuch der Hom�opathie
von K�hler, Gerhard,
Hippokrates, 1994
Grundkurs in Klassischer Hom�opathie f�r Tier�rzte
von Schmidt, Andreas,
Sonntag, 1998
Antihomotoxische Therapie in der Tiermedizin
von Tiefenthaler, Alois,
Aurelia, 1997
Biologische Therapie in der Veterin�rmedizin
von Hamalcik, P.,
Aurelia, 1992