Gravidit�t der H�ndin

Einleitung

Hunde erfreuen sich nicht nur in Deutschland gro�er Beliebtheit. Aber scheinbar legt man hier besonders viel Wert auf die so genannten Papiere. Entsprechend gro� ist die Zahl der Hundez�chter in Deutschland, die jedes Jahr Tausende Rassehunde z�chten.

Daher empfiehlt es sich f�r Tier�rzte, sich sowohl mit der Gyn�kologie der H�ndin als auch mit der Physiologie der Tr�chtigkeit auszukennen.

Dieses Fokusthema behandelt ebendiese Themen.



Erstellt von Catharina Heyer, Stephanie Funke und Myriam Schr�der.

Tr�chtigkeit und Tr�chtigkeitsdauer

Die Gravidit�t wird von H�ndinnenbesitzern als Intervall zwischen dem ersten Deckakt und der Geburt angesehen. Da gro�e zeitliche Diskrepanzen zwischen Deckakt und Konzeptionszeitpunkt auftreten k�nnen, treten bei der Dauer der Tr�chtigkeit Angaben zwischen 58 und 72 Tagen auf.6,7,9,11,19

Korrekt wird die Gravidit�t als der Zeitraum definiert, der zwischen Konzeption und Geburt liegt.23Unterschiede bez�glich der tats�chlichen mittleren Tr�chtigkeitsdauer sind als Resultat der verschiedenen m�glichen Diagnostikmethoden der Konzeption anzusehen.20. Da es keine M�glichkeit gibt, eine Konzeption mittels eines spezifischen Tests direkt nachzuweisen, werden verschiedene indirekte Methoden angewendet.

Die mittlere physiologische Tr�chtigkeitsdauer betr�gt 62,5 bzw. 63 Tage.2,3,10,18,28 Auch wird ein Einfluss von Wurfgr��e und Wurffolge auf die Tr�chtigkeitsl�nge beschrieben. Einfr�chtigkeiten und kleine W�rfe werden l�nger getragen als gro�e.22,28

Gemessen vom ersten Tag des Met�strus (ermittelt durch Vaginalzytologie definiert als der Zeitpunkt, an dem nur noch weniger als 50 Prozent der Zellen verhornte Superfizialzellen darstellen)28, wird die physiologische Tr�chtigkeitsdauer mit 56 und 58 Tagen angegeben. Bei 64 bis 66 Tagen liegt sie, wenn als Richtwert der erste Anstieg des Blutprogesteronwertes �ber das Basallevel (2ng/ml und mehr) herangezogen wird. 7,11

Endokrinologie der Tr�chtigkeit

Tragende H�ndinnen unterscheiden sich gemessen an ihren Blutprogesteronwerten nicht von H�ndinnen im Met�strus.7,8,28 Auch wird das Progesteron f�r die gesamte Tr�chtigkeitsdauer ausschlie�lich durch die Gelbk�rper auf den Ovarien produziert und nicht auch in der Uterusschleimhaut.28 Vor der Geburt kommt es 24 bis 36 Stunden6,9 bzw. 24 bis 48 Stunden15,29 zu einem starken Progesteronabfall von etwa 60 ng/ml Serum auf unter 2 ng/ml Serum 6,8,9,11,29 bzw. auf unter 5 mmol/l.14

Die �strogenkonzentration im Blut unterscheidet sich w�hrend der Tr�chtigkeit nicht von der im Met�strus.13,27 Die Prolaktinwerte steigen in der letzten Tr�chtigkeitsh�lfte zeitgleich mit dem allm�hlichen Abfall des Blutprogesterons an.13 �hnliche Ver�nderungen treten jedoch auch bei nicht graviden H�ndinnen auf und werden mit der Scheintr�chtigkeit assoziiert.19 Das von der Plazenta gebildete Relaxin steigt ab dem 25. bis 28. Tr�chtigkeitstag im Blut an und kann daher diagnostisch zum Tr�chtigkeitsnachweis genutzt werden.26 Es bewirkt kurz vor der Geburt neben einer Erschlaffung der Bauch- und Beckenmuskulatur auch eine Anschwellung der Scham und eine Auflockerung der Beckensymphyse.4,5,21 �u�erlich wirken die Flanken der H�ndin eingefallen, das Abdomen h�ngt durch und es ist z�hfl�ssiger, grau-schleimiger Ausfluss zu beobachten.28

Tr�chtigkeitsdiagnostik

Verhaltens�nderung/�u�erliche Ver�nderungen
Zu Beginn der Tr�chtigkeit wird h�ufig geruchsneutraler, muk�ser bis rotbrauner vaginaler Ausfluss beobachtet.6,9 Um den 25. bis 30. Tag nach der Ovulation kommt es bei den meisten H�ndinnen zu einer st�rkeren Durchblutung der Brustwarzenh�fe.28 Eine weitere Entwicklung der Milchproduktion tritt aber auch in der Pseudogravidit�t auf. Auch berichten manche H�ndinnenbesitzern von einer Verhaltens�nderung. Die H�ndinnen werden in solchen F�llen als ruhiger und anschmiegsamer beschrieben.19 H�ufig kommt es zu Fressunlust der H�ndinnen in der Mitte der Tr�chtigkeit.

Palpatorischer Tr�chtigkeitsnachweis
Der palpatorische Tr�chtigkeitsnachweis gelingt am sichersten w�hrend des Ampullenstadiums. Theoretisch w�re dies fr�hestens ab dem 17. bis 21. Tag nach der Ovulation m�glich. Bei vorsichtiger Palpation k�nnen einzelne straffe kugelf�rmige W�lbungen im kaudalen Abschnitt des Abdomens ertastet werden. Bei einer durchschnittlichen H�ndin von etwa 20 kg KGW ist dies am besten um den 28. bis 30. Tag nach der Ovulation im ventralen Abdomen m�glich.12,19 Die Fruchtampullen haben dann einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Jedoch ist diese Untersuchungsmethode nicht zuverl�ssig genug, da es besonders bei sehr gro�en oder sehr kompakten H�ndinnen zu falsch negativen Befunden kommen kann. Auch k�nnen kleine W�rfe oder Einlingstr�chtigkeiten leicht unerkannt bleiben.19

Tr�chtigkeitsdiagnose mittels Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung ist mit sehr guten Ger�ten bereits ab dem 16. Tag nach der Ovulation m�glich, sicher ist sie mit herk�mmlichen Ger�ten ab dem 21. Tag nach der Ovulation.25 Sie stellt die zuverl�ssigste Methode der Fr�htr�chtigkeitsdiagnose dar. Es lassen sich zu diesem Zeitpunkt echoarme runde Bl�schen von etwa 1 cm Durchmesser nachweisen. Ab dem 24. Tr�chtigkeitstag lassen sich zudem sicher Anteile der Fruchth�llen, Feten sowie z. T. Herzaktionen der Feten darstellen. Diese lassen sich ab etwa dem 30. Tr�chtigkeitstag sicher darstellen.25 Nach dem 35. Tr�chtigkeitstag ist die Fruchtanlage oval, ab dem 45. Tag lassen sich die fetalen Organe sicher darstellen und fetale Bewegungen beobachten (Allen and Meredith 1981; Shille and Gontarek 1985). Zum Ende der Tr�chtigkeit wird die Interpretation des Ultraschallbildes durch die Abnahme der Embryonalfl�ssigkeit und die starke Gr��enzunahme der Feten erschwert. Der beste Zeitpunkt zur Bestimmung der Zahl der Fruchtanlagen liegt um den 28. Tr�chtigkeitstag.1 Jedoch ist bei dieser Indikation das R�ntgen die genauere Methode.

Tr�chtigkeitsdiagnose mittels R�ntgen
Die Mineralisation der fetalen Skelette beginnt erst ab dem 45. Tr�chtigkeitstag.16,17 Jedoch kann man bei vielen H�ndinnen zwischen dem 21. und 45. Tr�chtigkeitstag einen vergr��erten Weichteilschatten des fl�ssigkeitsgef�llten Uterus erkennen. Erst ab dem 45. Tr�chtigkeitstag kann man Hinweise auf den skelettalen Entwicklungszustand und die Gr��e der Feten gewinnen.17 Allerdings liefert diese Methode eine exakte Erkenntnis �ber die Anzahl der im Abdomen befindlichen Feten. Ein Nachteil des R�ntgen besteht in dem sch�digendem Einfluss der R�ntgenstrahlen auf die Feten, weshalb diese Methode nur nach strenger Indikation genutzt werden sollte.

Ver�nderungen im Blutbild
Ab der dritten Tr�chtigkeitswoche zeigt sich im Blutbild der tragenden H�ndin eine leichte An�mie sowie eine leichte Leukozytose, wobei beides physiologisch ist. Jedoch m�ssen hier differentialdiagnostisch stets auch krankhafte Ver�nderungen des Blutbildes anderer Ursachen ber�cksichtigt werden.20

Hormonelle Tr�chtigkeitsdiagnose
Hier bietet sich einzig das oben erw�hnte Relaxin als diagnostischer Parameter an. Ein ELISA-Testkit f�r canines Relaxin, welches eine Tr�chtigkeit ab dem 21. nach der Ovulation nachweisen soll, wird mittlerweile auch von einigen Laboren in Deutschland angeboten.17,20 Jedoch bietet dieser Test selbst bei genauester Deckterminbestimmung und damit auch indirekter Bestimmung des Ovulationszeitpunktes keinen zeitlichen Vorteil gegen�ber der Ultraschalluntersuchung. Eher ist die Gefahr einer falsch-negativ Bestimmung sehr hoch, wenn Deckzeitpunkt und Konzeptionszeitpunkt zu stark auseinander weichen.20

Embryogenese

H�ndin mit s�ugenden Welpen

Die Entwicklung der Embryonen beginnt mit der Ovulation der Eizellen als prim�re Oozyten. Durch den Vollzug der zweiten Reifungsteilung entsteht die sekund�re Oozyte, die befruchtungsf�hig ist. Diese Reifung der Eizelle findet im Eileiter statt und dauert ca. 48 bis 72 Stunden. Die Befruchtung findet im distalen Eileiter statt, wo die Zygote durch schnelle Zellteilungen zur Morula wird. Die Wanderung der Zygote bzw. sogar der fr�hen Blastozyste durch den Eileiter dauert 9 bis 11 Tage.17 Im Uterus entwickelt sich die Blastozyste, in der sich die fetalen Membranen differenzieren. Diese bilden den fetalen Teil der fr�hen Dottersackplazenta.24

Durch das Verschwinden der Zona pellucida, die den Embryo umgeben hat, beginnt das Gr��enwachstum. Die Embryonen verteilen sich h�ufig unabh�ngig von der Seite der Ovulation gleichm��ig in den Uterush�rnern.17,24 Zwischen dem 16. und 40. Tag ist die Fruchtanlage nahezu rund und der Uterus ist bis zum 35. Tr�chtigkeitstag zwischen den Fruchtanlagen eingeschn�rt (Ampullenstadium). Nach dem 35. Tr�chtigkeitstag kommt es durch das Wachstum der Embryonen zum Verstreichen der Einschn�rungen, so dass benachbarte Allantochorionmembranen miteinander Verbindung aufnehmen k�nnen.25

Zu Beginn der Tr�chtigkeit ist im Verh�ltnis zur Gr��e der Embryonen viel fetale Fl�ssigkeit vorhanden. Sie dient als Schutz der empfindlichen Embryonen vor Abschluss der Organogenese und nimmt nach dem 35. Tr�chtigkeitstag kontinuierlich ab.25 Ab diesem Zeitpunkt findet neben der weiteren Differenzierung der Organanlagen das haupts�chliche Gr��enwachstum statt. Die H�ndin zeigt demzufolge bis etwa zum 40. bis 50. Tr�chtigkeitstag nur m��ige Umfangsvermehrungen des Abdomens.6,9

Publikationen

�bersicht �ber die Zelltypen des Vaginalepithels bei der H�ndin

Autor: Bj�rn Theise
Doktorand an der Tierklinik f�r Fortpflanzung der Freien Universit�t Berlin
Email
Homepage

Ein wichtiges Kriterium zur Zyklusbestimmung bei der H�ndin ist die Differenzierung der Zelltypen des Vaginalepithels. In dem angeh�ngten Acrobat-Dokument befindet sich eine �bersicht �ber die einzelnen Zelltypen.

Medien

CD-Rom Gyn�kologie bei der H�ndin
von Theise/ M�nnich/ Heuwieser,
Vetmedia & Lehmanns Fachbuchhandlung, 2000

einarbeiten. Andererseits soll das Programm aber auch Tier�rzte und Hundez�chter dazu anregen, ihr Wissen noch einmal aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
Das Programm kann durch den Anwender individuell nach dessen Informationsbedarf genutzt werden. Das Lernprogramm verf�gt �ber vier Lernabschnitte und eine ausf�hrliche Hilfe, die �ber ein Men� einzeln angesteuert werden k�nnen.
Systemvoraussetzungen: Pentium oder h�her/64 MB Arbeitsspeicher (Ram),Bildschirmaufl�sung 640 x 480, 8-fach CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte, Win 95/98/NT

Das Programm wird folgende Kapitel enthalten:
1.Der Hormonhaushalt im Zyklus der H�ndin
2.Der gyn�kologische Untersuchungsgang
3.Die Nutzung der L�ufigkeit
4.Die Verhinderung der L�ufigkeit.

Inhalt & Bestellung


Fertilit�tskontrolle und Samen�bertragung beim Hund
von G�nzel-Apel, Anne R.,
Enke Verlag, 1994

In diesem Buch k�nnen sich praktische Tier�rzte und Studenten der Veterin�r-Medizin detailliert �ber die Fortpflanzungsphysiologie von R�de und H�ndin informieren. Der Leser findet hier den aktuellen Wissensstand der Fertilit�tskontrolle und der Samen�bertragung beim Hund sowie praktische Anleitungen f�r ihre Durchf�hrung.

Inhalt & Bestellung


Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik
von K�hn, Wolfgang,
Schl�tersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2. Aufl., 2004

Anschaulich und umfassend demonstriert dieser Atlas zur Ultraschalldiagnostik auf rund 400 au�ergew�hnlichen Abbildungen die wesentlichen sonographischen Befunde von Ovarien und Uterus bei Hauss�ugetieren.

Die Ultraschalldiagnostik ist ein fester Bestandteil bei der gyn�kologischen und geburtshilflichen Untersuchung. Die Sonographie erm�glicht eine fr�hzeitige und zuverl�ssige Diagnose der Gravidit�t. Sie tr�gt dar�ber hinaus zum besseren Verst�ndnis der Reproduktion, der Embryonalphase sowie der Funktion von Uterus und Ovarien bei. Pathologische Befunde der Fortpflanzungsorgane k�nnen rechtzeitig erkannt und therapiert werden. Dieses Buch liefert durch seine praxisbezogene Darstellung der gyn�kologischen und geburtshilflichen Ultraschalldiagnostik wichtige Entscheidungshilfen f�r das therapeutische Vorgehen im Rahmen der weiblichen Reproduktionsmedizin. Schemazeichnungen und Farbfotos der Organe verdeutlichen die sonographischen Befunde. Ausf�hrliche Bildlegenden und Begleittexte veranschaulichen die Untersuchungstechniken.

Inhalt & Bestellung


Embryologie der Haustiere
von Schnorr/ Kressin,
Enke Verlag, 4., vollst. neugesta

Dieses v�llig neu bearbeitete Kurzlehrbuch der embryonalen und fetalen Entwicklung der Haustiere enth�lt alle vorlesungs- und pr�fungsrelevanten Lehrinhalte f�r die Studierenden der Tiermedizin. Das �bersichtliche Layout und die instruktiven Abbildungen erleichtern die Einarbeitung in das Gebiet der Entwicklungsbiologie. Der Student oder auch der praktizierende Tierarzt finden hier schnell alle wichtigen Basisinformationen. Ein Themenschwerpunkt ist die allgemeine Embryologie, die auch die Entwicklung bei Labortieren und beim Vogel sowie reproduktionsbiologische Techniken und Manipulationen an Keim- und Embryonalzellen einschlie�t.

Inhalt & Bestellung

Literatur

1 Detection of pregnancy in the bitch: A study of abdominal palpation, A-mode ultrasound and Doppler ultrasound techniques.

  Allen W. E. and M. Y. Meredith
  Small Animal Practice 22: 609-622


2 Gyn�kologie. Klinik der Hundekrankheiten Teil II

  Arbeiter, K.
  H. J. Christoph. Jena, VEB Gustav Fischer Verlag.


3 Lehrbuch der tier�rztlichen Geburtshilfe und Gyn�kologie.

  Benesch, F.
  Lehrbuch der tier�rztlichen Geburtshilfe und Gyn�kologie. Wien-Innsbruck, Urban und Schwarzenberg.


4 Canine dystocia - a review of the literature.

  J Small Animal Practise 15: 101-117.
  Bennett, D.


5 Normal and abnormal parturition. Current therapy in theriogenology: diagnosis, treatment and prevention of reproductive disease in animals.

  Bennett, D.
  D. A. Morrow. Philadelphia, W.B. Saunders Co.: 595-606.


6 Canine pregnancy and parturition

  Concannon, P. W.
  Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 16(3): 453-475.


7 Canine Pregnancy: Predicting Parturition and Timing Events of Gestation.

  Concannon, P. W.
  Recent Advances in Small Animal Reproduction. Ithaca Ny, International Veterinary Information Service.


8 Hormonal and clinical correlates of ovarien cycle, ovulation, pseudopregnancy and pregnancy in dogs.

  Concannon, P. W. and D. H. Lein
  Current veterinary therapie, Small Anim. Pract. 10: 1269-1278.


9 Pregnancy and parturition in the bitch.

  Concannon, P. W., M. E. Powers, et al.
  Biol. Reprod. 16: 517-526.


10 Dystocia in the bitch: A retrospective study of 182 cases.

  Darvelid, A. W. and C. Linde-Forsberg
  J Small Animal Practise 35: 402-407.


11 Diagnosis and Management of Dystocia.

  Davidson, A. P.
  Reproduction in Companion, Exotic and Laboratory Animals, 2nd Course. Pathology of Canine and Feline Reproduction, Physiology and Pathology of the Neonate, Hannover.


12 Studies on canine pregnancy using B-mode ultrasound: Develpment of the conceptus and determination of gestational age.

  England, G. C. W., W. E. Allen, et al.
  J Small Animal Practise 31: 324-329.


13 Canine and feline endocrinology and reproduction.

  Feldmann, E. C. and R. W. Nelson
  St. Louis, W.B. Saunders Co.


14 Endokrine Ver�nderung in der peripartalen Periode des Hundes.

  H�veler, R., B. Hoffmann, et al.
  35. Jahrestagung, Giessen, Dt. Veterin�rmed. Ges.


15 Zum Sexualzyklus der H�ndin: Neuere Einsichten und Konsequenzen f�r die Therapie und Fortpflanzungskontrolle.

  J�chle, W.
  Tier�rztl. Praxis 15: 295-300.


16 Parturition and dystocia in the bitch. Current therapy in theriogenology: diagnosis, treatment and prevention of reproductive diseases in animals.

  Johnston, S. D.
  D. A. Morrow. Philadelphia, W.B. Saunders Co.: 500-501.


17 Canine and Feline Theriogenology.

  Johnston, S. D., M. V. R. Kustritz, et al.
  Philadelphia, W.B. Saunders Co.


18 Geburtshilfe bei den kleinen Haustieren.

  Keller, K. (1928).
  Berlin Wien, Urban und Schwarzenberg.


19 Ein Handbuch f�r den Hundez�chter: Fortpflanzung der H�ndin-ein Leitfaden in Gyn�kologie und Geburtshilfe.

  M�nnich, A.
  Sch�now, BioS Biotechnologie GmbH.


20 Geburtsst�rungen.

  M�nnich, A.
  Seminar Gyn�kologie der H�ndin, Berliner Fortbildungen.


21 Die Geburt bei Haushunden und Wildhunden

  Naaktgeboren, C.
  Wittenberg-Lutherstadt, Ziemsen Verlag.


22 Influence of litter size and breed on variation in length of gestation in the dog.

  Okkens, A. C., T. W. M. Hekerman, et al.
  The Veterinary Quarterly 15(4).


23 Tier�rztliche Geburtskunde

  Schaetz, F. and W. Baier
  Jena, VEB Gustav Fischer Verlag.


24 Embryologie der Haustiere

  Schnorr, B.
  Enke Verlag


25 The use of Ultrasonography for pregnancy diagnosis in the bitch

  Shille, V. M. and J. Gontarek
  J Am Vet Med Ass 187(10).


26 Plasma relaxin levels in pregnant and lactating dogs

  Steinetz, B. G., L. T. Gloldsmith, et al.
  Biol. Reprod. 37: 719-725.


27 Uterine motility during the estrous cycle: Studies in healthy bitches

  Whaetton, L. G., P. G.J., et al.
  Am J Vet Res 49(1).


28 Geburtsst�rungen. Geburtshilfe bei Haustieren

  Wollrab, J.
   W. Busch and J. Schulz. Jena Stuttgart, Gustav Fischer Verlag: 554-612.


29 Normal and abnormal parturition.

  Wykes, P. and P. N. Olson
  The Textbook of Small Animal Surgery. D. H. Slatter. Philadelphia, W.B. Saunders Co.: 1316-1322.