Der Krieg in der Ukraine bringt gro�es Leid �ber die Bev�lkerung. Die Menschen bangen um ihr Leben und verlieren ihre Lebensgrundlage, ihr Zuhause, ihre Arbeit.
Der Krieg wirkt sich aber auch auf die Versorgung der Tiere in der Ukraine aus, so z.B. in den Zoos und Tierheimen des Landes. Aber auch die tier�rztliche Versorgung ist nicht mehr gew�hrleistet.
Die Federation of Veterinarians of Europe (FVE) arbeitet derzeit gemeinsam mit der ukrainischen Landesvertretung sowie vielen Vertretern der anderen europ�ischen Mitgliedsl�nder an einem Konzept, Menschen und Tieren im Land und denen auf der Flucht bzw. Gefl�chteten im Ausland zu helfen.
Auf der Webseite Vets4Ukraine
wurden f�r jedes Land Ansprechpartner und Kontaktdaten
angegeben, wo sich gefl�chtete Ukrainer hinwenden k�nnen.
Au�erdem finden sich hier die aktuellen Einreisebestimmungen vieler
L�nder f�r Tiere aus der Ukraine. Diese wurden von fast allen
L�ndern gelockert, damit die Menschen ihre Tiere nicht im
Kriegsgebiet zur�cklassen m�ssen. Weiterhin sind auf der Webseite
verschiedene Organisationen gelistet, die sich in der Ukraine oder in
den europ�ischen Nachbarl�ndern f�r Mensch und Tier engagieren.
So auch der Bundesverband praktizierender Tier�rzte (bpt) Bundesverband praktizierender Tier�rzte (bpt) und die
WDT.
Beide Organisationen helfen bei der Vermittlung von
Ansprechpartnern, Unterk�nften, Arbeitsstellen und dem Transport
von ben�tigten Arzneimitteln und Verbandszeug. Beide rufen dazu
auf, an den Rotary
Hilfsfond Bad Camberg zu spenden, der mit dem Geld alles
Notwendige f�r die Hilfe vor Ort organisiert.
Rotary Hilfsfond Bad Camberg: DE94 5115 0018 0090 9607 17
Wir von Vetion.de sind dieser Aufforderung gerne nachgekommen und haben 1.000 Euro gespendet. Bitte unterst�tzen auch Sie die Menschen in der Ukraine oder/und die gefl�chteten Kolleginnen und Kollegen in Deutschland tatkr�ftig und finanziell!!
Unter Haustier-Info-Ukraine
findet sich u.a. eine wachsende �bersicht �ber Tierarztpraxen und
Tierkliniken, die kostenfreie Beratungen, Behandlungen oder
Medikamente f�r gefl�chtete UkrainerInnen bzw. ihre Haustiere
anbieten. Au�erdem werden �ber Privat Unterk�nfte vermittelt.
Die
Landestier�rztekammer Berlin teilte im Zusammenhang mit einer
kostenlosen Behandlung solcher Tiere mit, dass es den Tier�rztinnen
und Tier�rzten frei stehe, die Tiere der Gefl�chteten zu behandeln.
Regelungen der GOT treten dabei in den Hintergrund. Allerdings
muss jede Behandlung regelkonform dokumentiert werden. Dies dient
auch der pers�nlichen Absicherung.
Durch das von der Tierschutzorganisation Humane Society International (HSI) und ihren Partnern ins Leben gerufene Programm Vets for Ukrainian Pets k�nnen die Haustiere von gefl�chteten UkrainerInnen europaweit kostenlos versorgt und behandelt werden. Die Unterst�tzer des Projekts tragen die Kosten f�r Akutversorgung und Medikamente, Tollwut- und andere Impfungen sowie Mikrochipping und medizinische Untersuchungen in H�he von bis zu 250 Euro pro Tier. Vets for Ukrainian Pets l�uft bis zum 21. Mai 2022 und steht allen zugelassenen Tierkliniken in ganz Europa offen, unabh�ngig davon, ob sie privat oder als Teil einer Unternehmensgruppe gef�hrt werden.
Die veterin�rmedizinischen Diagnostiklabore Laboklin und IDEXX bieten kostenfreien Tollwuttitterbestimmungen f�r Hunde und Katzen aus der Ukraine an.
Aufgrund der gro�en Fl�chtlingswelle und der gro�en Zahl
mitgebrachter Haustiere haben nahezu alle EU-Mitgliedsl�nder ihre
Einreisebestimmungen f�r Hund, Katze und Frettchen aus der
Ukraine gelockert. Dennoch ist es sehr wichtig, darauf zu achten,
dass keine Tollwut eingeschleppt wird! Deshalb sind die Halter
mitgebrachter Haustiere verpflichtet, sich beim zust�ndigen
Veterin�ramt zu melden. Dort wird dann das weitere Prozedere
festgelegt, wozu auch die Tollwutimpfung geh�rt. Hier kann und
sollte die Tierarztpraxis den Menschen unterst�tzend zur Seite
stehen.
Die Tier�rztekammer Berlin teilte dazu mit, dass die Tollwutimpfung
von der Senatsverwaltung empfohlen wird. Die Impfung soll per
Impfpass dokumentiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass
Gefl�chtete z.T. in andere EU-L�nder weiterreisen, sollte ein EU-
Heimtierausweis angelegt werden. Nach der Impfung wird eine
mindestens 21-t�gige Beobachtung durch das Veterin�ramt als
flankierende Ma�nahme angesehen. Deshalb sind die Praxen
verpflichtet, die zust�ndigen Veterin�r�mter �ber vorgenommene
Impfungen zu informieren, am besten per Email.
Bei bereits geimpften Tieren ist eine Titerbestimmung sinnvoll.
Weitere Hilfsoptionen sowie die aktuellen Entwicklungen mit einem veterin�rmedizinischen oder landwirtschaftlichen Zusammenhang finden Sie in diesem Fokusthema.
Unterdessen sind wir in Gedanken bei allen Ukrainern in dieser schlimmen Zeit und hoffen inst�ndig, dass dieser Krieg bald endet!
Was denken Sie, wie sich der Krieg auf den veterin�rmedizinischen Praxisalltag in Deutschland auswirken wird? Das m�chten wir in unserer aktuellen Blitz-Umfrage von Ihnen wissen.
Nat�rlich alle Tier�rztinnen und Tier�rzte, die in Deutschland Veterin�rmedizin studiert haben und im Besitz der Approbation sind. Das gilt in der Regel auch f�r Tier�rztinnen und Tier�rzte, die in einem Land der Europ�ischen Union studiert haben und ihren Abschluss nachweisen k�nnen. Alle anderen, also Tier�rztinnen und Tier�rzte aus Nicht-EU-L�ndern m�ssen langfristig die Approbation beantragen. Danach wird von der zust�ndigen Beh�rde eine Gleichwertigkeitspr�fung vorgenommen. Wenn diese positiv ausf�llt, wird der Abschluss als gleichwertig anerkannt und die Approbation ausgestellt. Bestehen wesentliche Unterschiede in der Ausbildung, m�ssen bestimmte Kenntnispr�fungen in bis zu 15 F�chern absolviert werden, bevor die Approbation erteilt wird.
Approbation
Die Approbation als Tier�rztin oder Tierarzt ist in Deutschland die staatliche Erlaubnis, den entsprechenden Beruf selbst�ndig und eigenverantwortlich aus�ben zu d�rfen. Sie wird zeitlich unbefristet erteilt und ist Voraussetzung f�r die langfristige tier�rztliche T�tigkeit in einer tier�rztlichen Praxis oder Klinik und f�r die Niederlassung (Selbstst�ndigkeit) in einer eigenen Praxis. Au�erdem ist sie im Gegensatz zur Berufserlaubnis f�r alle Berufszweige und hoheitlichen T�tigkeiten der Veterin�rmedizin g�ltig.
Vor�bergehende Berufserlaubnis
Tier�rztinnen und Tier�rzte auch aus Nicht-EU-L�ndern, die �ber eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung verf�gen, d�rfen 2 Jahre als angestellter Tierarzt/Tier�rztin arbeiten. In der Regel kann diese auf bis zu vier Jahre verl�ngert werden. Die Berufserlaubnis gilt also maximal f�r maximal 4 Jahre, dann ist die Approbation Voraussetzung f�r eine weitere Besch�ftigung als Tierarzt/Tier�rztin.
Eine vor�bergehende Berufserlaubnis muss bei der zust�ndigen Stelle beziehungsweise Beh�rde beantragt werden. Sie ist stets widerrufbar, nicht g�ltig f�r hoheitliche T�tigkeiten wie beispielsweise amtstier�rztliche Aufgaben, Schlachttier- und Fleischuntersuchung und auf ein bestimmtes Arbeitsverh�ltnis beschr�nkt. Au�erdem wird sie nur f�r nicht-selbstst�ndige T�tigkeiten erteilt. Darunter f�llt z.B. eine Assistenzstelle in einer Tierarztpraxis oder eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Institut oder eine Universit�t.
F�r die Erteilung einer Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung wird vor allem die fachliche Qualifikation ber�cksichtig. In Bezug auf die geforderten Sprachkenntnisse auf dem Niveau von B2/C1 k�nnen durch konkrete, einschr�nkende Auflagen, z.B. Aufsicht durch einen approbierten Tierarzt mit landessprachlichen Kenntnissen oder Kenntnissen einer Drittsprache zur Kommunikation mit dem Kollegen oder anderweitige Unterst�tzung bei der Kommunikation mit Patienten/Tierhaltern, Ausnahmen gemacht werden (Einzelfallpr�fung durch die zust�ndige Stelle).
Beantragen der Approbation
Soll die Approbation beantragt werden, entscheidet der Ort, wo der Beruf ausge�bt werden soll oder ggf. auch der Hauptwohnsitz in Deutschland dar�ber, bei welcher Stelle dir Approbation beantragt werden muss. Es m�ssen der Beh�rde verschiedene Unterlagen wie beispielsweise die Abschlusszeugnisse, ein tabellarischer Lebenslauf usw. eingereicht werden, um eine Gleichwertigkeitspr�fung zu erm�glichen. Hierbei wird der ausl�ndische Abschluss inhaltlich mit dem �Staatsexamen Tiermedizin� in Deutschland verglichen. Zudem m�ssen f�r das Approbationsverfahren ausreichende deutsche Sprachkenntnisse der Stufe B2 (Zertifikat) nachgewiesen werden. Manche Bundesl�nder schreiben auch C1 vor.
Bei der Vorbereitung auf die Kenntnispr�fungen zur Approbation in Deutschland unterst�tzt das aktuell kostenfreie Projekt Support4vetmed. Dies ist ein kostenloser Online-Kurse, der bei der Vorbereitung auf die notwendigen Kenntnispr�fungen hilft. Au�erdem verf�gt die Webseite �ber eine Jobb�rse, wo ausl�ndische Tier�rztinnen und Tier�rzte einen Arbeitgeber finden k�nnen oder sich Arbeitgeber Interessierten vorstellen k�nnen. Dieser Service wird kostenfrei zur Verf�gung gestellt. Gerne helfen wir ausl�ndischen Kollegen beim Erstellen einer entsprechenden Anzeige.
Regelungen f�r Tier�rztInnen aus der Ukraine
F�r bundesrechtlich reglementierte Gesundheitsberufe bestehen grunds�tzlich keine Sonderregelungen f�r Angeh�rige von Gesundheitsberufen aus Kriegs- und Krisenregionen. Dies gilt f�r �rzte, Zahn�rzte und auch Tier�rzte. Eine Aus�bung des �rztlichen oder des tier�rztlichen Berufes ohne staatliche Erlaubnis ist strafbar.
Entsprechend m�ssen auch gefl�chtete ukrainische Tier�rztinnen und Tier�rzte einen Antrag auf Anerkennung ihrer Berufsqualifikation bei der zust�ndigen Beh�rde stellen. Neben der Anerkennung der Approbation muss also auch ein Antrag auf eine vor�bergehende Berufserlaubnis gestellt werden.
F�r die Antragsbearbeitung m�ssen die notwendigen Unterlagen vollst�ndig eingereicht werden. Sollte es aufgrund des Krieges oder der Flucht Probleme bei der Bereitstellung der notwendigen Unterlagen bestehen, muss dies der Beh�rde schriftlich dargelegt werden. Es wird sich dann um eine Einzelfallentscheidung bem�ht.
W�hrend f�r die Erteilung einer vor�bergehenden Berufserlaubnis vorwiegend die notwendige fachliche Qualifikation f�r das in Aussicht gestellte Arbeitsverh�ltnis gepr�ft werden, ist das Verfahren f�r die Anerkennung der Approbation sehr viel strenger. Unter anderem bedarf es zwingend ausreichender Sprachkenntnis auf B2/C1 Niveau. Diese k�nnen u.a. durch Kurse beim Goethe-Institut online erworben werden.
Bislang wird als Voraussetzung zur Erteilung der Approbation neben den entsprechenden Kenntnispr�fungen nur f�r Mediziner ein sogenannter Fachsprachentest gefordert.
Vetion.de arbeitet aktuell an einer Erstellung eines deutschen Sprachkurses f�r Tier�rztinnen und Tier�rzte, um die f�r die Aus�bung des tier�rztlichen Berufes und f�r die Kommunikation mit dem Tierhalter notwendigen Sprachkenntnisse vermitteln soll. Dabei handelt es sich um mehrerer E-Learning-Module, die durch Live-Online-Sprachunterrichtsstunden abgerundet werden. Der voraussichtliche Start der ersten beiden Module ist f�r das 2. Quartal dieses Jahres geplant.
Informationen der Federation of Veterinarians of Europe�
Spendensammlung f�r hilfsbed�rftige Tiere in der Ukraine�
Spendenprojekt des Deutschen Tierschutzbundes f�r Stra�entiere in der Ukraine�
Zusammenstellung von Informationen
zu den aktuellen Einreisebestimmungen in die EU-
L�nder f�r gefl�chtete Menschen mit Tieren. Der Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) �bernimmt zudemdie die Hilfe f�r Tiere an der ukrainisch-polnischen Grneze vom Deutschen Tierschutzbund und f�hrt die Arbeit in den Auffangcamps weiter.
Viele Tierschutzorganisationen und Tierheime f�hren eigene Hilfstransporte in die Ukraine durch, f�r die sie Sachspenden wie Transportboxen, Geschirre, Decken, N�pfe, Verbandszeug, Desinfektionsmittel und Futter suchen und in die Ukraine transportieren.
Peta hilft auch an der
ukrainischen Grenze
Auf der Seite haustier-ukraine-info.de
k�nnen Sie Ihre Praxis eintragen, wenn Sie
Sprechstunden anbieten k�nnen. Auch
gibt es eine Unterkunftsb�rse etc. Die Website
wird von einer Tiermedizinstudentin und Freunden
betreut.
Die Deutsche Tierbotschaft e.V. hat eine App (�ARETHA� � App for Refugees and
their Animals) entwickelt, um Tiere in
kurzzeitige Unterbringung zu vermitteln, falls
die Gefl�chteten sie nicht mit in
Erstaufnahmelager nehmen k�nnen. Auch sollen
allgemeine Carepoints, wo sie sich Hilfe f�r
ihre Tiere holen k�nnen, in Deutschland und Polen
gelistet werden. Die App gibt es in Deutsch,
Englisch und Russisch,
allerdings bisher nur in der Web-Variante, der
Download im Appstore/Playstore soll so schnell wie
m�glich folgen.
So können Sie Menschen helfen
Linkliste zu aktiven Vereinen, ehrenamtlichen Zusammenschlüssen:
https://www.berlin.de/ukraine/helfen/
Berliner Stadtmission sucht Freiwillige für die Willkommenshalle am Hauptbahnhof (Schichten von mind. 3h, Ausgabe Essen, Kinderspielecke, Begleitung/Lotse zu Gleisen oder Bussen):
Sie können sich auch in allgemeine Mailverteiler für ehrenamtliche Hilfe für ukrainische Geflüchtete eintragen lassen:
https://www.berliner-stadtmission.de/aktuelles/nothilfeberlin-fuer-die-ukraine
Die Malteser suchen Mitarbeitende für die Ankunftsstation am ZOB Berlin:
https://www.malteser-berlin.de/ukrainehilfe.html
Telegram-Chat „Ukraine Berlin Arrival Support“ – ein niederschwelliger Zusammenschluss von Freiwilligen, die an den Ankunftsstationen helfen möchten
https://t.me/ukraineberlinarrivalsupport
Zentrale Spendenannahmestelle Tempelhof „Spendenbrücke Ukraine“ nimmt zentral Sachspenden nach aktuellen Bedarfslisten an und verteilt an die Ankunftsstationen und an die Grenzen; auch Tierfutter, auch von Großspendern // laut Berliner Senat soll nichts mehr direkt und eigeninitiativ zu den Ankunftsstationen gebracht werden // hier werden auch Fahrer, Dolmetscher und andere Freiwillige zum Abladen/Sortieren etc. gesucht:
https://www.spendenbruecke-ukraine.de/
So können Sie Tieren helfen
Spenden (Geld) an die Tiertafel Berlin
Spenden (Geld und Sachspenden nach Bedarfsliste) an das Tierheim Berlin/den Tierschutzverein Berlin
Spenden an die Samtpfoten Neukölln e.V. (Geld und Sachspenden nach Bedarfslisten für den Stand am Hauptbahnhof)
https://www.facebook.com/Samtpfoten.eV
https://www.samtpfoten-neukoelln.com/
Zentrale Spendenannahmestelle Tempelhof „Spendenbrücke Ukraine“ nimmt zentral Sachspenden nach aktuellen Bedarfslisten an und verteilt an die Ankunftsstationen und an die Grenzen; auch Tierfutter, auch von Großspendern // laut Berliner Senat soll nichts mehr direkt und eigeninitiativ zu den Ankunftsstationen gebracht werden:
https://www.spendenbruecke-ukraine.de/
Hier können Sie Ihre Praxis eintragen, wenn Sie Sprechstunden anbieten können
https://haustier-info-ukraine.de/
Allgemeine erste Informationen für ankommende ukrainische Geflüchtete in Berlin
Offizielles Portal der Stadt Berlin (Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch):
https://www.berlin.de/ukraine/ankommen/
Flüchtlingsrat Berlin - Detaillierte Infos zu Sozial- und Aufenthaltsrecht, Arbeit, Unterkunft, med. Versorgung, Spenden und Unterstützungsmöglichkeiten (Deutsch):
https://fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine/
Informationsflyer zu Ankunft, Asylanträgen, Arztbesuchen in Deutsch, Russisch, Ukrainisch
Informationen, die Sie an ukrainische Geflüchtete mit Tieren weitergeben können
Das Tierheim Berlin und die Tiertafel Berlin bieten kostenlos Bedarfsgegenstände (Transportboxen, Futter etc) und tiermedizinische Versorgung an:
https://www.berlin.de/ukraine/ankommen/gefluechtete-mit-tieren-1183317.php
https://www.facebook.com/BerlinerTiertafel
Informationsflyer in Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch über das Angebot der Tiertafel und kooperierende Tierarztpraxen:
https://www.hsi-europe.org/wp-content/uploads/2022/03/Infoblatt_Ukr-Hilfe_update_07-03.pdf
Infos/Linksammlung/Flyersammlung/Liste von TierärztInnen, die Sprechstunden anbieten können in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache
https://haustier-info-ukraine.de/
Unterkunft für Geflüchtete mit Tieren anbieten und nachfragen:
Das geht auch über unterkunft-ukraine.de:
https://www.berlin.de/lb/tierschutz/ukraine/artikel.1181853.php
und über haustier-info-ukraine.de
In dieser Google-Karte finden sich außerdem zahlreiche Einträge:
IRINA hilft Tieren auf der Flucht
Seit zwei Wochen unterst�tzt eine von der Tier�rztin Dr. Regina Korth und ihrem Freund Mike Granzow ins Leben gerufenen Initiative aus Tierschutzvereinen und anderen Freiwilligen am Berliner Hauptbahnhof ukrainische Gefl�chtete mit Tieren. Sie verteilen gegen alle Widrigkeiten nahezu rund um die Uhr Futter, Bedarfsgegenst�nde und Informationen.
�
Vernetzungsplattform Haustier-Info- Ukraine von Tiermedizinstudentin gestartet
Den gefl�chteten Menschen aus der Ukraine und ihren Haustieren schl�gt in Deutschland eine Welle der Hilfsbereitschaft entgegen, auch in der Tier�rzteschaft. Hilfe ist akut n�tig, deshalb braucht es kreative K�pfe, die unkompliziert Informationen in der Landessprache bereitstellen und Angebote b�ndeln. Die Online- Plattform Haustier-Info-Ukraine.de entstand aus diesem Gedanken heraus. Eine Initiatorin ist Sofiia Merkureva, die an der TiHo im 11. Semester Tiermedizin studiert. Gebaut wurde die Website von ihrer Freundin Tabitha Stephani.
�
�Die Hilfsbereitschaft f�r Menschen und Tiere ist sehr groߓ
In Berlin kommen aktuell die mit Abstand meisten Gefl�chteten aus der Ukraine an. Nicht wenige haben ihre Haustiere dabei. Die Landestierschutzbeauftragte Dr. Kathrin Herrmann spricht im Interview �ber die Hilfsbereitschaft der Tier�rzteschaft, wichtige Kontakte und was PraktikerInnen und Helfende jetzt im Umgang mit Tieren aus der Ukraine beachten m�ssen.
�