�Je mehr Personen in der Praxis arbeiten, umso wichtiger wird es, Struktur und �berblick zu haben�, sagt Marina Poppinga. Sie ist Praxismanagerin in der nieders�chsischen Tierarztpraxis Link, die sie zusammen mit ihrem Partner, Dr. Matthias Link, f�hrt. Die Expertise daf�r hat sie sich vor mehr als zehn Jahren mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung zur Gesch�ftsf�hrerin �ber die Dauer eines Jahres angeeignet.
Sie k�mmert sich seitdem um die Ausbildung der Tiermedizinischen Fachangestellten (TFAs), die Terminkoordination, Arbeitszeitabrechnung, Buchhaltung und zahlreiche weitere administrative Aufgaben. In vielen Praxen werden solche Aufgaben zunehmend an motivierte TFAs delegiert. �Die Schaffung einer Zwischenposition der Praxismanagerin ist besondere in gr��eren Praxen sinnvoll, und dahin geht ja die Entwicklung.� Daf�r gibt es mittlerweile auch im veterin�rmedizinischen Bereich spezielle Fortbildungen f�r Fachangestellte.
In zumeist einw�chigen Intensivkursen, die im Preis zwischen 1000 und 2000 Euro liegen, werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Praxisorganisation und Abrechnung vermittelt. Hinzu kommen Qualit�ts-, Personal- und Hygienemanagement sowie Tipps zur besseren Kommunikation, wichtigen Rechtsvorschriften, Praxis-EDV-Anwendungen und gutem Praxismarketing.
�Zum Einstieg ist das sicherlich n�tzlich�, meint Poppinga, die sich mit dem Kursprogramm der Praxismanagementfortbildungen f�r die Tierarztpraxis mit der Intention, ihr eigenes Wissen in diesem Bereich aufzufrischen, besch�ftigt hat. Sie findet, dass die Qualit�t der Fortbildung der Tiermedizinischen Fachangestellten seit der Bildung der �AG zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen f�r TFA� des Verbandes medizinischer Fachberufe (VMF) und des Bundesverbandes praktischer Tier�rzte (bpt) zwar insgesamt deutlich zugenommen hat, �aber im Bereich Praxismanagement ist das Angebot noch sehr gering.�
Da der Begriff, �Praxismanagerin� nicht gesch�tzt ist, ist es auch m�glich, sich die Inhalte, die einen interessieren, modulweise zusammenzusuchen, so dass die erworbene Spezialkenntnis zu den praxisindividuellen Bed�rfnissen passt. F�r diesen Zweck sind auch Online-Seminare � etwa als Erg�nzung zur klassischen Pr�senzschulung � hilfreich, findet Poppinga.
Eine Fortbildung im Bereich Praxismanagement, insbesondere eine, die vom VMF anerkannt wurde, bef�higt zur Eingruppierung in eine h�here Tarifstufe, �sie ist jedoch keine automatische Garantie f�r eine bessere Bezahlung�, so Poppinga, �der Chef muss eine solche Stelle auch schaffen wollen.�
F�r Poppinga war die wichtigste Erkenntnis aus ihrer damaligen Weiterbildung, dass man im Praxisteam eine Ordnung braucht, auf die sich alle festlegen k�nnen. Daraufhin wurden in der Tierarztpraxis Link beginnend mit der ersten Auszubildenden schriftliche Arbeitsanleitungen etabliert. So gibt es Listen f�r die Best�ckung der Instrumentenk�sten, Anleitungen f�r die Standardbehandlungen, aber auch f�r das Vorgehen bei Stromausfall. �Das schafft Einheitlichkeit, spart Zeit und ist besonders toll f�r das Anlernen von neuen Mitarbeitern. Aufgaben, die man nicht so oft macht, kann man schnell nachschauen.�
Sophia Neukirchner
Mit der Zunahme von Praxisgemeinschaften steigt der Bedarf nach Praxismanagern. Eine Fortbildung in diesem Bereich kann neue Karrierewege abseits vom Behandlungstisch und mit besseren Verdienstmöglichkeiten eröffnen. Der Begriff ist nicht geschützt, eine zertifizierte Fortbildung ist deshalb angeraten. Tiermedizinische Fachangestellte, die sich in diesem Bereich qualifizieren wollen, sollten Entscheidungsfreude, Führungsqualität und Organisationstalent mitbringen. Eine Fortbildung im Bereich „Praxismanagement“ kann auch für mitarbeitende LebenspartnerInnen und TierärztInnen interessant sein, um die Praxis voranzubringen.
Die Aufgaben einer PraxismanagerIn im tiermedizinischen Bereich unterscheiden sich von denen in der normalen Arztpraxis. Apothekenführung und Preiskalkulation etwa sind nur für die Tierarztpraxis relevant. Branchenübergreifende Angebote sind deshalb nicht ausreichend.
Dieser Text entstammt dem TFA-Praxisplaner 2021. Zusatzmaterial finden Sie unter Links.
Der Kalender für Tiermedizinische Fachangestellte mit vielen nützlichen Informationen für den Praxisalltag kann hier bestellt werden.
Zusatzmaterial der AG zur Anerkennung von Fort-und Weiterbildung von TFA (bpt)
Gehaltstarifvertrag, Anerkannte Fortbildungen, Ausbildungsordnung etc Mitglieder der AG: Bundesverband Praktizierender Tier�rzte e.V. (bpt) und der Verband Medizinischer Fachberufe (VMF)
AG zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildung Mitglieder (VMF)
AG zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildung Mitglieder: Bundesverband Praktizierender Tier�rzte (bpt) und Verband Medizinischer Fachberufe (VMF)
TFA-Praxisplaner kaufen
DER Kalender f�r Tiermedizinische Fachangestellte von Vetion.de mit vielen n�tzlichen Tipps f�r den Praxisalltag. Jedes Jahr neu.