Industrienews

bvvd-VUK-Kliniktage 2025: Studierende bekommen einen Einblick in die spezialisierte kurative Kleintiermedizin

06.05.2025: bvvd-VUK-Kliniktage 2025: Studierende bekommen einen Einblick in die spezialisierte kurative Kleintiermedizin

An vier Wochenenden im Mai und im Juni finden bei 19 Mitgliedern des Verbundes Unabhängiger Kleintierkliniken e.V. (VUK) in Deutschland und Österreich die bvvd-VUK-Kliniktage statt.

ESCCAP setzt auf digitale Infomaterialien – Nachhaltiger, schneller, flexibler

06.05.2025: ESCCAP setzt auf digitale Infomaterialien – Nachhaltiger, schneller, flexibler

ESCCAP Deutschland e. V. optimiert seinen Informationsservice für tierärztliche Praxen, Tierkliniken und TierhalterInnen. Ab Juli 2025 stehen sämtliche Infomaterialien zu Parasitenprävention und Hygiene bei Tieren ausschließlich digital zur Verfügung.

Neue Perspektiven: Warum tierärztliche Versorgung so viel mehr ist, als Sie vielleicht denken

29.04.2025: Neue Perspektiven: Warum tierärztliche Versorgung so viel mehr ist, als Sie vielleicht denken

Ob es sich um eine Routineuntersuchung oder einen Notfall handelt, veterinärmedizinische Teams spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Tieren und der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Doch obwohl die meisten Tierbesitzer*innen ihr tiermedizinisches Team sehr schätzen, zeigt eine neue weltweite Umfrage eine überraschende Kluft in der Wahrnehmung ihrer Arbeit.

Leishmaniose-Risiko reduzieren mit Seresto® und Advantix® 

24.04.2025: Leishmaniose-Risiko reduzieren mit Seresto® und Advantix® 

Die Beratung von Hundehalter:innen, die mit ihrem Tier nach Südeuropa reisen möchten, ist jetzt zu Beginn der Reisezeit besonders wichtig. Schließlich wissen nicht alle Tierhalter:innen, dass in vielen beliebten Urlaubsregionen das Risiko für eine Leishmaniose-Infektion besteht.

Miteinander für mehr Tiergesundheit durch Gespräche über Ernährung

23.04.2025: Miteinander für mehr Tiergesundheit durch Gespräche über Ernährung

Medizin, Beziehungen und Kommunikation stehen im Zentrum der tierärztlichen Praxis. Aus diesem Grund bietet das Purina Institute eine kostenlose Webinar-Reihe zu diesen Themen.

BPI gründet neue Tierarzneimittel-Fachabteilung BPIvet

14.04.2025: BPI gründet neue Tierarzneimittel-Fachabteilung BPIvet

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) hat im Dezember 2024 die neue Fachabteilung Tierarzneimittel „BPIvet“ gegründet. Künftig finden Hersteller von Tierarzneimitteln und veterinärmedizintechnischen Produkten ein eigenes Forum beim BPI.

70 Jahre ColoSan® - das unverwechselbare Original!

10.04.2025: 70 Jahre ColoSan® – das unverwechselbare Original!

Seit nunmehr sieben Jahrzehnten ist ColoSan® v. a. bei Pferdetierärzten, Pferdebesitzern und Landwirten bestens bekannt und hat sich als erste und schnelle Hilfe bei akuten Blähungen und Magen-Darm-Störungen bewährt.

Wenn jede Minute zählt: Notfallmanagement des akuten Herzpatienten

08.04.2025: Wenn jede Minute zählt: Notfallmanagement des akuten Herzpatienten

Akutes kongestives Herzversagen ist ein absoluter Notfall in der Kleintierpraxis, fast alle werden mit dem Leitsymptom Dyspnoe vorgestellt. Aber wie erkennt man möglichst schnell, ob eine Herzerkrankung die Ursache für die Atemnot ist? Wie geht man mit kritischen Patienten um und welche Medikamente kommen wann in Frage?

Neuer Arbeitgeberverband für die Nutztiermedizin gegründet: WFG – Wirtschaftsverband Freier Großtierärzte

07.04.2025: Neuer Arbeitgeberverband für die Nutztiermedizin gegründet: WFG – Wirtschaftsverband Freier Großtierärzte

Eine seit mehr als 15 Jahren eng zusammenarbeitende Gruppe führender Großtierpraxen aus Deutschland hat einen eigenen Arbeitgeberverband ins Leben gerufen: den WFG - Wirtschaftsverband Freier Großtierärzte.

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim

31.03.2025: ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim

Hunde und Katzen werden von einer Vielzahl an Ektoparasiten befallen. Diese bringen unterschiedliche Risiken, Probleme und möglicherweise Erkrankungen mit sich. Verschiedene Anpassungen der Vektoren an ihre Umgebung lassen die Frage aufkommen, ob ein ganzjähriger Parasitenschutz nötig ist.