Prof. Dr. Susanne Lauer von der LMU M�nchen sprach �ber das Problem Arthose bei Katzen und m�gliche Therapieoptionen.
Dr. Alexandra Keller vom Tier�rztlichen Orthop�die Team Frankfurt hat sich in ihrer Praxis auf konservative Behandlungsm�glichkeiten von Arthrose bei Hunden spezialisiert.
Wichtiger Bestandteil der multimodalen Therapie ist die Chiropraktik.
Arthrosen sind bei Hund und Katze weit verbreitet und treten unabh�ngig vom Alter des Tieres auf, zumal sie nicht selten das Resultat eines Traumas sind. Aber auch Gelenksdysplasien, Entz�ndungen, �bergewicht, spezielle Di�ten und genetische Pr�disposition k�nnen zu Arthrose f�hren. Fortschreitendes Alter ist ebenfalls ein deutlicher Risikofaktor f�r die Entwicklung von Arthrosen.
Da die Arthrose eine chronische Degeneration des Gelenks mit fortschreitender Tendenz darstellt und nicht geheilt werden kann, liegt der Therapieschwerpunkt in der Schmerzlinderung, Entz�ndungshemmung und einer verbesserten Beweglichkeit. Aufgrund des meist voranschreitenden Verlaufs ist ein regelm��iges Monitoring des aktuellen Zustandes des Patienten unabdingbar, um auf Verschlechterungen reagieren zu k�nnen.
Anl�sslich des 25. Geburtstages des biologischen Tierarzneimittels Zeel� ad us. vet., das erfolgreich bei der langfristigen und dauerhaften Therapie von Arthrosen beim Tier angewendet wird, hat die Firma Heel zu einer Pressekonferenz in die Tierarztpraxis von Dr. Alexandra Keller in Frankfurt (Tier�rztliches Orthop�die Team Frankfurt) eingeladen, um das Thema Arthrose und die Therapiem�glichkeiten bei Hund und Katze n�her zu beleuchten. Den ersten Vortrag hielt Prof. Dr. Susanne Lauer von der Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen, Spezialistin f�r Chirurgie, Sportmedizin und Rehabilitation. Sie ging vor allem auf die Behandlungsm�glichkeiten bei der Katze ein, denn Arthrose kommt bei Katzen h�ufiger vor als gedacht! Wie R�ntgenstudien ergaben, leiden bis zu 60% der Katzen, die �lter als 6 Jahre sind, an Verschlei�erscheinungen im Gelenksbereich. Bei �lteren Katzen steigt ihr Anteil sogar auf bis zu 90 %. Gleichzeitig bleibt dieses Leiden vielfach unerkannt und unbehandelt, da Arthrose-Symptome bei Katzen im Vergleich zu Hunden sehr viel schwieriger zu erkennen sind und viele Besitzer diese nicht bemerken. W�hrend Hunde, die an Arthrose leiden, oftmals deutlich hinken, zeigen Katzen recht subtile Symptome, die sich eher in Form von Verhaltens�nderungen manifestieren. Viele Besitzer denken lediglich, dass ihre Katze einfach �lter und langsamer wird und verkennen, dass dies eigentlich Krankheitssymptome sind. Typisch f�r arthrotische Katzen sind Mobilit�tsver�nderungen, insbesondere beim Gehen, Springen und Treppensteigen. Viele Katzen putzen sich nicht mehr richtig oder setzen Urin neben dem Katzenklo ab, obwohl sie fr�her ein normales Eliminationsverhalten hatten.
Bei Hunden ist die Arthrose die am h�ufigsten gestellte Diagnose bei Problemen des Bewegungsapparates des Hundes, berichtete anschlie�end Dr. Keller.
In ihrem Vortrag ging sie vor allem auf Behandlungsoptionen der Arthrose bei Hunden ein. W�hrend die Praxis Dr. Keller die Patienten ausschlie�lich konservativ behandelt, f�hrt Prof. Lauer auch chirurgische Ma�nahmen durch. Beide Experten setzen jedoch bei der Therapie der Arthrose auf ein multimodales Management, die neben einer langfristigen bzw. dauerhaften Gabe von Medikamenten zur Schmerz- und Entz�ndungslinderung auch komplement�re Therapiemethoden wie Physiotherapie und Chiropraktik beinhalten.
Beide Referentinnen haben unabh�ngig voneinander bei der medikament�sen Behandlung der Arthrose gute Erfahrungen mit der Gabe von Zeel� ad us. vet. gemacht, da Zeel eine gute schmerz- und entz�ndungslindernde sowie chondroprotektive Wirkung besitzt, wie Studien zeigen. W�hrend akuter Arthrosesch�be kann zus�tzlich Traumeel� ad us. vet. eingesetzt werden, das �ber analgetische, antiphlogistische und abschwellende Wirkeigenschaften verf�gt. Vorteile von biologischen Tierarzneimitteln sind, dass sie auch bei einer dauerhaften Gabe nicht die gef�rchteten Nebenwirkungen von sogenannten nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) verursachen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Managements der Arthroseerkrankung ist die Ern�hrung. Regelm��ige Gewichtskontrolle, eine an die eingeschr�nkten Bewegungsm�glichkeiten des Patienten angepasste Ern�hrung und Nahrungserg�nzungsmittel zur Unterst�tzung des Bewegungsapparates wirken sich positiv auf den Verlauf der Arthrose aus. Wichtiger Bestandteil der multimodalen Therapie sind au�erdem Physiotherapie und Chiropraktik, denn durch die Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbels�ule und der Gelenke an den Gliedma�en wird ein positiver Effekt auf die Funktionen des Nervensystems und der Muskulatur erreicht.
Das Tier�rztliche Orthop�die Team Frankfurt hat sich auf beides spezialisiert. Aber auch die LMU M�nchen hat inzwischen ein Zentrum f�r Tiermobilit�t eingerichtet. Dort sowie in der Praxis von Frau Dr. Keller werden die Tiere auf unterschiedliche Arten mobilisiert. Neben den manuellen Therapien kommen Bewegungsparcours, Unterwasserlaufb�nder und Trockenlaufb�nder sowie unterschiedliche Gummib�nder zum Einsatz; in der Praxis Keller wird zus�tzlich auch noch Chiropraktik, Sto�wellenMagnetresonanz-Therapie sowie Akupunktur eingesetzt, um Impulse zu geben, Muskeln zu trainieren und Energiefl�sse freizusetzen. Dies alles aber erst nach einer gesicherten Diagnose, f�r die sowohl die Kleintierklinik der LMU M�nchen als auch die Praxis von Dr. Keller in Frankfurt bestens ausgestattet ist.