Kaum ein akademischer Beruf umfasst so viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie der des Tierarztes. Veterinäre behandeln und kurieren Tiere vom Goldhamster bis zum Elefanten, sie schützen Menschen vor übertragbaren Tierkrankheiten, garantieren sichere Lebensmittel tierischer Herkunft vom "Stall bis auf den Teller", überwachen den Tierschutz, den Verkehr mit Tierarzneimitteln und sind für die Verhütung und Bekämpfung von Tierseuchen zuständig.
Diese Vielseitigkeit feierte auch die Bundestierärztekammer am 12. November 2014 in Berlin anlässlich ihres 60. Geburtstages mit einem Parlamentarischen Abend. Die BTK ist der tierärztliche Dachverband, der die 17 Landes-Tierärztekammern und somit alle 38.775 Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland vertritt. Sie wurde im Jahre 1954 als "Deutsche Tierärzteschaft" gegründet und 1994 in "Bundestierärztekammer" (BTK) umbenannt.
Als oberste Standesvertretung setzt sich die BTK auf Bundes- und EU-Ebene für die Belange aller Praktiker, Amtsveterinäre, Wissenschaftler und Tierärzte in anderen Berufszweigen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ein. Eine weitere wichtige Aufgabe der BTK ist die Harmonisierung von Regelungen, für die die Landestierärztekammern verantwortlich sind. Zu diesem Zwecke wurden z. B. eine Muster-Berufsordnung und eine Muster-Weiterbildungsordnung entwickelt. Diese werden kontinuierlich angepasst und dienen den Kammern als Orientierung.
Der Feier hatte sich auch die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)angeschlossen, denn auch sie hatte als Tochter der BTK mit ihrem 40. Jubiläum einen Grund zum Feiern! Herzlichen Glückwünsch!
Prof. Mettenleiter erhält Robert-von-Ostertag-Plakette
Im Rahmen der Feierlichkeiten verlieh die BTK auch noch die höchste Auszeichnung der Tierärzteschaft, die Robert-von-Ostertag-Plakette. Diese ging an den Biologen und Nicht-Tierarzt Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter. Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, wurde damit für seine Verdienste um den Berufsstand ausgezeichnet.
"Der unermüdliche und kontinuierliche Einsatz Prof. Mettenleiters für die Entwicklung des Friedrich-Loeffler-Instituts ist sprichwörtlich. Nur durch seinen enormen Einsatz, nicht nur als Spitzenwissenschaftler, sondern auch als exzellenter Wissenschaftsmanager gelingt es, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems mit dessen derzeitigem Ausbau zu einem der fünf modernsten Forschungszentren seiner Art weltweit werden zu lassen", lobt Mantel.
Die BTK verleiht die Robert-von-Ostertag-Plakette seit 1964 an herausragende Persönlichkeiten, die sich um die Veterinärmedizin verdient gemacht haben.
Links / Literatur