Pferde-Rektalisierungsmodell verbessert die tier�rztliche Ausbildung an der LMU M�nchen

Dr. Albert Raith von der MSD Tiergesundheit am neuen Modell

Dr. Albert Raith von der MSD Tiergesundheit am neuen Modell
Dr. Albert Raith von der MSD Tiergesundheit am neuen Modell

v.l.n.r.: Prof. Dr. Lutz G�hring (Leiter der Abteilung f�r Innere Medizin und Reproduktion des Pferdes, Klinik f�r Pferde); Prof. Dr. Thomas G�bel (Studiendekan); Prof. Dr. Joachim Braun (Dekan); Dr. Albert Raith (MSD Tiergesundheit)
v.l.n.r.: Prof. Dr. Lutz G�hring (Leiter der Abteilung f�r Innere Medizin und Reproduktion des Pferdes, Klinik f�r Pferde); Prof. Dr. Thomas G�bel (Studiendekan); Prof. Dr. Joachim Braun (Dekan); Dr. Albert Raith (MSD Tiergesundheit)

Der MSD Tiergesundheit liegt die Ausbildung der Studierenden sehr am Herzen. Aufgrund der geografischen Nähe fühlt sich das Unternehmen der Ludwig-Maximilians-Universität München besonders nahe, weshalb der Vorschlag von Prof. Dr. Lutz Göhring, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Reproduktion des Pferdes, Klinik für Pferde, die Ausbildung der Studierenden durch ein lebensgroßes Palpationsmodell zu unterstützen, auf Begeisterung stieß.

Bei dem nahezu „gefühlsechten“ Pferd handelt es sich um ein kanadisches Modell der Firma Veterinary Simulator Industries, da bereits in Übersee erfolgreich zu Ausbildungszwecken eingesetzt wird. Nun können auch die angehenden Münchner Tierärztinnen und Tierärzte in das Pferd hineinfassen und die Lage der inneren Organe befühlen, die durch die Verwendung von weichen Schläuchen dem Gefühl im lebenden Modell so gut es geht nachempfunden wurde, wenn auch die Körperwärme fehlt. Das Tolle an diesem Modell ist, dass der Ausbilder den Rücken des Pferdes abnehmen kann, um den Palpationsbefund des rektalisierenden Studierenden zu überprüfen.

„Für unser kontinuierliches Streben nach Verbesserung in der Lehre bedeutet das neue Palpationsmodell einen großen Schritt nach vorne. Dieses Modell hilft uns, unseren Studierenden eine fundierte, praxisnahe Ausbildung zu vermitteln – unser großer Dank an die Fa. MSD-Tiergesundheit“ , freut sich Prof. Göhring, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Reproduktion des Pferdes, Klinik für Pferde der LMU München.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Lehrstuhl mit diesem Modell unterstützen können. Da ich selbst zwei Jahre in der Pferdepraxis tätig war, weiß ich wie wichtig eine fundierte Ausbildung u.a. in der rektalen Untersuchung ist.“ bestätigt Dr. Albert Raith, MSD Tiergesundheit.

Jedoch sollte auch die Bedeutung für den Tierschutz und das Tierwohl dabei nicht unter den Tisch fallen. Stets wird bei Tierversuchen nach Alternativen gesucht. Dieses Modellpferd ist eine echte Alternative für die Propädeutikpferde und verbessert die tierärztlichen Kenntnisse der Anfangsassistenten wesentlich, wodurch wiederum das Risiko von Fehldiagnosen deutlich verringert wird!

Vielen Dank dafür MSD!

Dr. Julia Henning
Email

zurück