Selbstst�ndigkeit als Chance

Dr. Susan Bandilla hat sich vor knapp f�nf Jahren mit einer eigenen Fahrpraxis selbstst�ndig gemacht (Bild: privat)

Dr. Susan Bandilla hat sich vor knapp f�nf Jahren mit einer eigenen Fahrpraxis selbstst�ndig gemacht (Bild: privat)
Dr. Susan Bandilla hat sich vor knapp f�nf Jahren mit einer eigenen Fahrpraxis selbstst�ndig gemacht (Bild: privat)

Die Arbeit als selbstst�ndige Tier�rztin auf dem Land - macht Dr. Susan Bandilla sichtlich Freude. Eine wichtige Routineaufgabe: Tr�chtigkeitsuntersuchungen im Milchviehbetrieb. (Bild: privat)
Die Arbeit als selbstst�ndige Tier�rztin auf dem Land - macht Dr. Susan Bandilla sichtlich Freude. Eine wichtige Routineaufgabe: Tr�chtigkeitsuntersuchungen im Milchviehbetrieb. (Bild: privat)

Rolf Herzel vom bpt empfiehlt Praxispartnerschaften (Bild: bpt)
Rolf Herzel vom bpt empfiehlt Praxispartnerschaften (Bild: bpt)

�Ich habe heute Tr�chtigkeitsuntersuchungen bei Rindern gemacht, ein Pferd geimpft und eine lahme Kuh akkupunktiert�, erz�hlt Susan Bandilla fr�hlich. Die 39-J�hrige ist promovierte Tier�rztin in Schleswig-Holstein und hat sich vor knapp f�nf Jahren mit ihrer eigenen Praxis selbstst�ndig gemacht. In einem Umkreis von etwa 40 Kilometern f�hrt sie durch weite Nordseelandschaft zu Deichsch�fern und Milchviehbetrieben und wird vor allem von Pferdebesitzern gerufen, wenn diese nach erfolgloser schulmedizinischer Behandlung nicht mehr weiterwissen. In ihrer alten Praxis konnte sie das nicht ausleben: �Die Art zu arbeiten dort hat nicht mehr zu dem gepasst, was ich wollte.� Bandilla will sich vor allem Zeit nehmen f�r ihre Kunden. Wenn dann aus einem halbst�ndigen ein Stundentermin wird, haut ihr niemand auf die Finger.

Immer weniger junge Tier�rzte wollen sich selbstst�ndig machen

Fast zw�lf Tausend praktisch t�tige Tier�rzte gibt es in Deutschland, nur ein Drittel davon arbeitet als Selbstst�ndiger in einer eigenen Praxis oder in einer Praxispartnerschaft. Besonders auf dem Land wollen sich immer weniger junge Tier�rzte selbstst�ndig machen. Begr�ndet wird dies oft damit, dass man keine Verantwortung �bernehmen wolle, das finanzielle Risiko und lange Arbeitszeiten scheue, sagt Dr. Uwe Tiedemann, Vorsitzender der Bundestier�rztekammer (BTK). Dabei best�tig eine von Johanna Kersebohm j�ngst durchgef�hrte Studie unter praktischen Tier�rzten: Selbstst�ndige sind meist zufriedener und verdienen mehr als angestellte Tier�rzte.

Bandilla sagt: �Zwar verdiene ich nicht unbedingt mehr als in Anstellung, aber daf�r kann ich meine Freizeit besser nutzen und arbeiten wie ich es will.� Das ist f�r sie gerade bei als alternativ betrachteten Heilkonzepten, wie Akkupunktur und Hom�opathie, ein wichtiger Punkt. Innerhalb der gesetzlichen Regelungen �ber die Behandlungsmethode frei entscheiden zu k�nnen, das sch�tzt auch Tierarzt Rolf Herzel an seinem Beruf. Der 54-J�hrige hat sich vor 25 Jahren in Bayern selbstst�ndig gemacht, drei Jahre nach seiner Approbation. Er ging den Weg, eine bestehende Praxis zu kaufen und diese nach seinen W�nschen weiterzuentwickeln. Am Anfang lag sein Schwerpunkt in der Behandlung von Rindern, nun erfreut er sich vor allem an der Betreuung von Schweinebest�nden und behandelt Kleintiere mit Spezialisierung auf Neuraltherapie und Osteopathie.

Der tier�rztliche Berufsstand geh�rt neben weiteren Heilberufen wie Arzt oder Hebamme sowie Juristen und Journalisten zu den Freien Berufen. Das bringt gewisse Vorteile mit sich, wie etwa eine steuerliche Besserstellung in der Abrechnung der Leistungen (keine Gewerbesteuer) oder die M�glichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen dem berufsst�ndigen Versorgungswerk � einer Vorsorgeeinrichtung unabh�ngig von staatlicher Rente � beizutreten. Zudem sind Freie Berufe eben weitestgehend frei in der Aus�bung ihrer T�tigkeit, �ich bin Tierarzt geworden, um Tieren zu helfen�, sagt Bandilla, �und das kann ich in der Selbstst�ndigkeit besser als zuvor�.

Herzel, der im Pr�sidium des Bundesverbandes der praktizierenden Tier�rzte (bpt) t�tig ist, gibt jedoch zu bedenken: �Neuere Entwicklungen, wie die geplante Abschaffung des Dispensierrechts, der GOT und die Novelle der T�HAV schr�nken den Tierarzt in der Aus�bung seines freien Berufes ein.�

Tiedemann: "Die Zukunft liegt in gr��eren Praxiseinheiten"

Was Susan ganz allt�glich manchmal fehle, sei der direkte Austausch mit Kollegen. Aber auch daf�r gibt es eine L�sung, die die Selbstst�ndigkeit nicht ausschlie�t: Die Praxispartnerschaft, in der mehrere Tier�rzte Inhaber einer Praxis sind. Rolf Herzel sieht darin eine gro�e Chance, gerade f�r Frauen mit Kindern: �Der fachliche Austausch und die Arbeitsaufteilung dabei sind optimal.� Er ist sich sicher, dass sich die St�rken jedes Einzelnen erg�nzen und meint sachlich: �Wenn im n�rdlichen Zipfel des Praxisgebietes der Besitzer eines Hundes mit Magendrehung anruft und im s�dlichen Zipfel eine Kuh schwer kalbt, dann kann man das nicht allein.� Auch Tiedemann von der BTK sagt: �Die Zukunft liegt meines Erachtens in gr��eren Praxiseinheiten, die verschiedene Spezialisten vereinen.�

Wer sich selbstst�ndig machen m�chte, sollte jedoch das Thema Betriebswirtschaft nicht untersch�tzen, meint Herzel. Bisher war dies jedoch kaum Bestandteil der tier�rztlichen Ausbildung. Seit vergangenem Semester hat der bpt nun an der Tier�rztlichen Hochschule Hannover den ersten Wahlpflichtkurs ��konomie� im Curriculum installiert, alle weiteren veterin�rmedizinischen Fakult�ten in Deutschland sollen folgen. Auch andere Angebote des bpt, wie etwa das Siegel �Ausbildungspraxis� k�nnen junge Tier�rzte darin best�rken, sich selbstst�ndig zu machen: �Damit man im Praktikum nicht nur i.v.-Stechen, sondern auch Rechnung schreiben lernt�, sagt Herzel.

F�r Susan Bandilla ist das auch eine Frage der Organisation. So versucht sie zum Beispiel, jeden Mittwochnachmittag f�r B�rot�tigkeiten frei zu halten. Dann werden die Rechnungen geschrieben, mit denen sie Ende diesen Jahres bereits ihren ersten Kredit zur�ckgezahlt haben wird, verk�ndet sie stolz. Um den damals von der Bank zu bekommen haben ein Businessplan und selbstbewusstes Auftreten dazu geh�rt � Angst, dass es schief gehen k�nnte, nicht. Rolf Herzel spricht noch etwas anderes an: �Vor dem Kauf habe ich �berlegt, in welche Richtung sich die Region um die Praxis entwickeln wird.� Er dachte, die Milchviehbetriebe werden zur�ckgehen, die Schweinebest�nde wachsen � und so kam es dann auch.Wer diese Vorbereitungen f�r die Selbstst�ndigkeit nicht allein stemmen will, kann sich etwa auf Gr�nderseminaren schulen lassen oder eine betriebswirtschaftliche Beratung, die auch der bpt anbietet, wahrnehmen.

Freizeit und Urlaub sind eine Frage der Organisation

F�r das t�gliche Arbeiten au�erdem wichtig: ein guter Umgang mit den Kollegen. Wenn Susan sie etwa zu Weiterbildungsveranstaltungen f�r Tier�rzte kleiner Wiederk�uer f�hrt, k�mmert sich eine befreundete Praxis in Notf�llen um ihre Kunden. �Das klappt mit der alten Praxis super� � und so kann sie mittlerweile auch mal zwei Wochen am St�ck wegfahren. �Das habe ich mir zu Beginn meiner Selbstst�ndigkeit nicht getraut. Da bin ich nachts aufgewacht in der Angst, ich h�tte einen Anruf verpasst.� �berhaupt sind ihre N�chte ruhiger geworden: �Zwar ruft in den fr�hen Morgenstunden schon mal der Bauer wegen einer Milchfieberkuh an, aber wer nicht gerade Kleintiere oder Stutengyn macht, kann im Wesentlichen durchschlafen.� � Und tags�ber k�nne sie ihre Termine so legen, wie es ihr gef�llt. In Pausenzeiten f�hrt sie nach Hause auf den Hof und erledigt ihre pers�nlichen Wege. �Auch das ging in Anstellung nicht.�

Nat�rlich f�hrt sie auch mal das ganze Wochenende durch. �Aber dann wei� ich zumindest, wof�r ich es gemacht habe � f�r meinen Geldbeutel und nicht den meines Chefs.�

Dieser Text stammt aus dem neuen�Veti-Kalender 2018/2019�- dem Kalender f�r das Tiermedizinstudium mit vielen wichtigen Fachinformationen und Terminen.

Links / Literatur

Sophia Neukirchner
Email

zurück