Viel Berufspolitik auf dem bpt Kongress in M�nchen

Berufspolitische Diskussion

Berufspolitische Diskussion
Berufspolitische Diskussion

Auf der Fachmesse
Auf der Fachmesse

Auf der Fachmesse
Auf der Fachmesse

Der bpt Jahreskongress findet immer wechselweise in Hannover und in M�nchen statt. In diesem Jahr reisten mehr als 2.000 Tier�rztinnen und Tier�rzte vom 19.-12.10.2017 nach M�nchen. Au�erdem besuchten den Kongress etwa 80 Tiermedizinische Fachangestellte. Damit war das Fachprogramm, das aus Vortr�gen und Seminaren bestand, gut besucht. Ebenfalls gut besucht und vom Platz her ausgebucht war die Fachmesse am Freitag und Samstag. An den St�nden herrschte in den Pausen reges Treiben und ein informativer Austausch zwischen Industrie und praktizierenden Tier�rzten.

Auf der Messe machte auch rasch die Neuigkeit die Runde, dass es die Baden-Badener Fortbildungstage k�nftig nicht mehr geben wird und der Enke Verlag jetzt der neue Medienpartner der Deutschen Vet in K�ln sein wird. Au�erdem ist Dr. Franziska Conrad in die �Veterin�rfamilie� zur�ckgekehrt. Sie arbeitet fortan f�r Purina Tiernahrung. Auf dem bpt Kongress engagierte sie sich in dem Gemeinschaftsprojekt von Purina und dem bpt �Liebe f�rs Leben � Tierschutzunterricht f�r Grundsch�ler�, in dem sie einen Workshop f�r interessierte Tier�rzte leitete, die dieses Projekt an den Schulen unterst�tzen wollen.

Nat�rlich gab es neben einem breiten Angebot an Fachvortr�gen zu nahezu allen Tierarten auch mehrere berufspolitische Veranstaltungen. So auch eine berufspolitische Diskussion zur Bundestagswahl 2017 und die sich daraus ergebenen Auswirkungen f�r Tier�rzte mit dem strategischen Politikberater Prof. Dr. Karl Jurka. Jurka ging hier zu verschiedenen Themen auf die Wahlprogramme der einzelnen Parteien ein und wog unter Einbeziehung seiner politischen Erfahrung die sich daraus ergebenden �nderungen ab, sollte es zu einer Koalitionsbildung kommen.

Weiteres Thema einer berufspolitischen Veranstaltung war die Frage Examen bestanden � was nun? Hier wurden vor allem die Berufsanf�nger nach ihren Vorstellungen und W�nschen f�r das k�nftige Berufsleben gefragt. Denn immer weniger haben den Wunsch, sich selbstst�ndig zu machen und Verantwortung zu �bernehmen. Ein Berufsfeld im Wandel, der jetzt zur Kenntnis genommen werden muss, um L�sungsans�tze zu schaffen und die Versorgung der Patienten auch k�nftig rund um die Uhr sicherstellen zu k�nnen. Im Vorfeld zu dieser Veranstaltung hatte der Bundesverband der angestellten Tier�rzte (BaT) ein Einstiegsgehalt f�r Berufsanf�nger in der Praxis von pauschal 3.500 Euro gefordert. Der bpt hat sich ebenfalls auf eine Anhebung des Einstiegsgehalts von 2.200 auf 2.420 in seiner Mitgliederversammlung geeinigt.

Weitere berufspolitische Themen waren die Auswirkungen des Strukturwandels auf Tierarztpraxen mit �bersichtsreferaten zum Status quo aus Deutschland, �sterreich und dem diesj�hrigen Gastland Schweiz und anschlie�ender Diskussion am Samstagmorgen. Klar zu erkennen war, dass die zunehmende Feminisierung und die mangelnde Bereitschaft des Nachwuchses sich in einem freien Beruf wie dem des Tierarztes/der Tier�rztin selbstst�ndig zu machen, nicht nur in Deutschland zu Problemen f�hren und dass diese praktisch in allen drei L�ndern �hnlich gelagert sind.

Das Get together am Freitagabend war ausgelassen und tat sich vor allem durch das wirklich schmackhafte Essen in diesem Jahr hervor sowie durch die hervorragenden Weine von GRES. Die Schweizer Band traf hingegen l�ngst nicht Jedermanns Geschmack. Gl�cklicherweise war sie jedoch nur zur Untermalung des Essens engagiert und spielte nicht den ganzen Abend, so dass sich die Tanzfl�che schlie�lich noch gut f�llte.

Fazit: Alles in allem eine gelungene Veranstaltung!

Ein Tagungsvideo steht auf der Webseite des bpt zur Verf�gung. Bilder vom Kongress und dem Get together hat wie immer Thomas Zimmel vom Vetmagazin gemacht.

Dr. Julia Henning
Email

zurück