Menü ≡

News

Weniger Nachwuchs bei mehr als 50 Prozent der Vogelarten weltweit

4. Mai 2023

Der Klimawandel führt auch dazu, dass Vögel auf der ganzen Welt im Durchschnitt immer weniger Nachwuchs bekommen. Der Rückgang zeigt sich zwar schleichend, könnte sich in den Jahrzehnten verstärken. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie, an der mehr als 100 Forscher:innen aus der ganzen Welt beteiligt waren. Untersucht wurden die Daten von 104 Vogelarten aus nahezu 50 Jahren. Dabei fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass große Vögel mehr Zeit benötigen, um sich an die veränderten Bedingungen anzupassen und daher weniger Vogelbabys bekommen. Besonders anfällig für die Klimaveränderungen seien auch Zugvögel, so die Autor:innen der Studie, die im Fachmagazin "pnas" veröffentlicht wurde. Immer häufiger passiere es, dass Zugvögel nicht mehr rechtzeitig ihre Brutgebiete erreichen, weil die Erwärmung der Brut- und Überwinterungsgebiete nicht gleichmäßig verläuft. Kommen sie zu spät, können sie ihre Brutsaison nicht voll ausnutzen. Sind sie zu früh, finden sie nicht genügend Nahrung für die Aufzucht ihrer Jungen. Insgesamt stellten die Forscher:innen fest, dass mehr als die Hälfte aller analysierten Vogelarten stetig weniger Nachwuchs bekommen, während bei 43 % die Zahl der Nachkommen angestiegen ist. Um die Aufzucht verschiedener Jungvogelspezies geht es auch in Kurs 3 der Online-Seminarreihe Wildtiere, die Tierärzt:innen auf Myvetlearn.de zur Verfügung steht. Referent Dr. Florian Brandes vermittelt hier die Grundlagen und Besonderheiten, die bei der Aufzucht zu beachten sind. Dabei wird auf die Fütterung unterschiedlicher Singvögel und anderer Vogelarten sowie die artgemäße Unterbringung und Vorbereitung auf die Auswilderung eingegangen. Weiterhin werden aufzuchtbedingte und häufige Erkrankungen besprochen. Tiermedizinischen Fachangestellten (TFAs) steht ebenfalls ein vierteiliger E-Learningkurs zu dem Thema auf Myvetlearn.de zur Verfügung.

Schweizerbauer
pnas
Online-Reihe Wildtiere für Tierärzt:innen
Online-Reihe Wildtiere für TFAs

Tierarztmangel und Notdienst im Fokus der bpt-INTENSIV 2023

4. Mai 2023

Am vergangenen Wochenende haben sich in Bielefeld mehr als 1100 Tierärzt:innen auf der diesjährigen bpt-INTENSIV 2023 zusammengefunden. Das Thema „Der Notfallpatient“ wurde intensiv in Fachvorträgen und Fallbeispielen beleuchtet. Hinzu kamen 282 Tiermedizinische Fachangestellte und 71 Ausstellerfirmen. „Wir freuen uns sehr, dass wir in Bielefeld mit dem zweitbesten Kongressergebnis in der 30jährigen Kongressgeschichte wieder voll durchgestartet sind und die Teilnehmerzahlen endlich wieder Vor-Corona-Niveau erreicht haben“, erklärte bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder. „Noch erfreulicher ist, dass die meisten Teilnehmenden, trotz Online-Angebot, vor Ort waren und sich im persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und Expertinnen und Experten fortgebildet haben“, so Moder.

Im weiteren Fokus der zahlreichen Gespräche stand vorherrschend das Thema Tierarztmangel. Ursachen und Lösungswege, wie ein intensiviertes Praxismanagement und neue Praxismodelle, spezialisierte Praxen für Notdienste sowie die Neuorganisation von Notdienstringen wurden dabei diskutiert. Thema der kommenden bpt-INTENSIV (29.2.-3.3.2024) wird „Der schweratmige Patient“ sein.

Auch der Dessauer Zukunftskreis (DZK) beschäftigt sich intensiv mit dem Tierarztmangel. Die aus dem DZK entstandene Brancheninitiative Tierarztmangel.de hat mit dem „Wörlitzer Memorandum“ Gründe und Lösungsansätze beschrieben. Um Mitarbeiter:innen langfristig zu halten, ist eine gute Personalführung unumgänglich. In vier Modulen zeigt der Tierarzt und Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Dr. Michael Katikaridis, die wichtigsten Skills für eine erfolgreiche Personalführung. Das letzte Live-Webinar findet am kommenden Dienstag, den 9.5.2023, statt. Eine Aufzeichnung aller 4 Module sind bis zum 18.10.2023 auf Myvetlearn.de verfügbar.

bpt
Online-Reihe Personalführung auf Myvetlearn.de
Tierarztmangel.de
Online-Seminarreihe Sicher durch den Notdienst

ZDG kritisiert Pläne zum Umbau der Putenhaltung

3. Mai 2023

Mittels eines offenen Briefes und einer Anzeigenkampagne fordert der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90 / Die Grünen) auf, von den von ihm geplanten gesetzlichen Standards in der Putenhaltung Abstand zu nehmen. „Das Eckpunkte-Papier der Bundesregierung entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Sie gefährdet damit den Fortbestand der heimischen, verantwortungsvollen Putenhaltung und die Tierwohl-Fortschritte unserer Betriebe“, sagt Bettina Gräfin von Spee, Vorsitzende des Verbandes Deutscher Putenerzeuger (VDP). Der Branchenverband befürchtet, dass statt hochwertiger Lebensmittel minderwertige Importe den Fortbestand einer ganzen Branche gefährden könnte. Besonders kritisiert werden die Pläne hinsichtlich der vorgesehenen Besatzdichten in den Putenställen, die gegenüber den bewährten freiwilligen Haltungsstandards der Branche nochmals drastisch reduziert werden sollen. Der ZDG mahnt, dass EU-weite Standards dringend durchgesetzt werden müssten, was nicht zuletzt dem Willen der Bevölkerung entspräche. Laut einer repräsentativen Umfrage bevorzugten mehr als 80 Prozent der Deutschen einheitliche Tierwohl-Standards in der EU.

ZDG

Berufe mit Tieren im Fokus des Abi-Chats am 3. Mai

3. Mai 2023

Der Beruf der Tierärztin/des Tierarztes ist von Vielen ein Kindheitstraum. Das Studium ist jedoch sehr anspruchsvoll, und ein außergewöhnlich guter Schulabschluss wird benötigt, um das Studium antreten zu können. Doch auch wenn es mit dem Erreichen des geforderten Numerus Clausus mit dem Veterinärmedizinstudium nicht klappen sollte, stehen Studieninteressierten und Auszubildenden viele Türen zu weiteren Berufen mit Tieren offen. Von einem Studium der Biologie, der Zoologie oder der Agrarwissenschaften über eine Ausbildung zur/m Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) bis hin zum Pferdewirt gibt es zahlreiche Alternativen zum Studium der Veterinärmedizin. In einem Chat am 3. Mai 2023 können alle Fragen zu den vielfältigen Berufen rund um die Vier- und Zweibeiner gestellt werden. Beim Abi-Chat der Arbeitsagentur von 16.00 bis 17.30 Uhr am morgigen Mittwoch nehmen sich fachkundige Expert:innen Zeit für Fragen rund um das Thema „Berufe mit Tieren“. Der Chat wird kurz vor 16 Uhr auf der Internetseite freigeschaltet und ermöglicht ein direktes Einloggen. Zudem wird ein Chatprotokoll zum Nachlesen zur Verfügung gestellt. Falls die Voraussetzungen für ein Studium der Veterinärmedizin vorliegen und der Wunsch besteht, ein solches zu absolvieren, informiert die Webseite beruftierarzt.de des Dessauer Zukunftskreises (DZK) über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten als Tierarzt/Tierärztin. Die begleitende Broschüre "Tiermedizin: Ein Beruf – Viele Perspektiven – Unzählige Möglichkeiten" ist über den Vetion.de-Shop gegen eine Schutzgebühr erhältlich bzw. steht zum Download zur Verfügung. Denn Tierärzt:innen werden in Deutschland dringend gebraucht. Die Branchen-Initiative tierarztmangel.de hat mit dem Wörlitzer Memorandum die Gründe für den Tierarztmangel beschrieben und Lösungsansätze zusammengestellt.

Nord24
Zum Chat
Beruf Tierarzt
Tierarztmangel.de

Zwei Geflügelpest-Impfstoffe in den USA in der Testphase

3. Mai 2023

Nach verheerenden Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in den USA testet das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) zwei Impfstoffe der Unternehmen Zoetis und Merk Animal Health gegen die Geflügelpest. Die AI ist mit Ausnahme von Hawaii in allen US-Staaten aufgetreten und hat seit dem ersten Auftreten im Dezember 2021 annähernd 60 Mio. Hühner, Puten und andere Vögel getötet. In dem Fall, dass die ersten Ergebnisse erfolgversprechend sind und die Entwicklung der Impfstoffe fortgesetzt werden kann, würde es aber mindestens weitere 18 bis 24 Monate dauern, bis ein Impfstoff auf dem Markt wäre, der an das aktuell zirkulierende Virus angepasst ist, so ein Sprecher der Behörde. Auch in Deutschland grassiert das HPAI-Virus noch immer. Zuletzt wurde es in einem Betrieb im Landkreis Schwäbisch-Hall (Baden-Württemberg) nachgewiesen. Daraufhin mussten 8.700 Puten gekeult werden. Im Januar 2023 war das Virus in einem Geflügelbetrieb im bayerischen Landkreis Schwandorf mit 70.000 Enten festgestellt worden, die daraufhin ebenfalls getötet werden mussten.

Agrarheute
American Veterinary Medical Association

Neue Fabrik für chemische Innovationen in Ingelheim

3. Mai 2023

Mit einer weiteren Chemie-Innovationsfabrik wird sich das Unternehmen Boehringer Ingelheim verstärkt in der europäischen Arzneimittelforschung sowie -produktion einbringen. Die Grundsteinlegung des geplanten siebenstöckigen Gebäudes am Stammsitz in Ingelheim fand im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer statt. Mit der Investition in Höhe von 285 Millionen Euro festigt das Unternehmen die Rolle des Forschungs- und Produktionsstandorts Deutschland für die globale Medikamentenversorgung. Schon ab dem Jahr 2026 soll die Entwicklung von Herstellverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe und die Produktion von Medikamenten für die klinischen Prüfphasen starten. „Die Entwicklung von Arzneimitteln ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Pandemie hat bewiesen, was Deutschland als Standort für Innovationen und Herstellung von Medikamenten leisten kann. Deutschland und Europa werden durch den Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten resilienter. Das neue Innovationszentrum von Boehringer Ingelheim ist eine sehr gute Nachricht", betonte Bundeskanzler Olaf Scholz im Vorfeld der Grundsteinlegung. „Unsere neue Chemie-Innovationsfabrik wird uns dabei helfen, dass wir Patienten künftig lebensrettende, effektivere Therapieoptionen aus unserer Forschungspipeline noch schneller anbieten können", erklärte Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung. „Wir setzen auf Innovation, Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa als Teil einer globalen Wertschöpfungskette. Damit leisten wir einen maßgeblichen Beitrag am Standort Deutschland als attraktiver Arbeitgeber, Investor, nachhaltiger Produzent und erfolgreicher Wettbewerber auf Weltniveau."

Boehringer Ingelheim

Unterstützung für ukrainische Studierende

2. Mai 2023

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie sind deutschlandweit nahezu alle Studiengänge als Online-Unterricht durchgeführt worden. Nach und nach sind die Studierenden nun wieder an die Unis zu Präsenzveranstaltungen zurückgekehrt. Für Studierende aus der kriegsgebeutelten Ukraine gilt das wohl noch lange nicht. Unterstützung erhalten ukrainische Medizinstudierende durch das Projekt „UA-MEDSAT“ der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg. Digitale Kursangebote aus Deutschland sollen ihr Studium ergänzen. Mit Hilfe von Online-Lehrangeboten lernen die Studierenden in Videokonferenzen neben der klinischen Entscheidungsfindung auch die ärztliche Kommunikation, um den aktuellen Mangel an praktischer Ausbildung auszugleichen. Das Projekt wird fortgesetzt und für weitere ukrainische Standorte geöffnet. So können dieses Jahr ca. 2.000 Medizinstudierende unterstützt werden. Mit der Initiative "Deutschkurs für Tierärzte" sollen internationale Tierärztinnen und Tierärzte beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt und speziell bei der Kommunikation mit Tierhaltern und Kollegen geschult werden. Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine sowie ukrainischen Studierenden der Veterinärmedizin bietet Vetion.de das E-Learning-Paket des Deutschkurses aktuell kostenfrei an. Durch interaktive Übungen, vertonte Dialoge und Vokabellisten sowie vielfältige Beispielvideos aus der Praxis ist dieser Online-Sprachkurs abwechslungsreich gestaltet und ideal zum Erlernen der benötigten Deutschkenntnisse im Praxisalltag.

IDW
Deutschkurs für Tierärzte

Kein Einfuhrverbot von Stopfleber in die Schweiz

2. Mai 2023

Foie Gras, hierzulande auch als Stopfleber bekannt, gilt als Delikatesse. LiebhaberInnen sind bereit, viel Geld für den Konsum der Fettleber von Enten und Gänsen auszugeben. Jährlich werden ca. 1,2 Milliarden Dollar umgesetzt, wobei Frankreich mit 75 Prozent der weltweiten Produktion als das Heimatland der Stopfleber gilt. Dort wurde Foie Gras sogar zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe erklärt. Dies ist sehr umstritten, da für die Herstellung der Foie Gras jährlich Millionen Enten- oder Gänse über Wochen leiden müssen. „Für die Produktion von Stopfleber werden junge männliche Gänse und Enten mehrmals täglich mit Metallrohren und Futter gestopft, bis ihre Leber krankhaft bis auf das zehnfache ihrer normalen Größe anschwillt, und manchmal auch zerreißt", erklärt Martin Haab (ZH). Aus Tierschutzgründen hatte der SVP-Nationalrat mit einer sogenannten Motion ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Stopfleber gefordert. Die gequälten Tiere würden Flügelbrüche, schmerzhafte Wunden und oft durchlöcherte Hälse erleiden. In den meisten Ländern ist die Produktion der Stopfleber zwar verboten, Import und Verkauf sind jedoch erlaubt. Trotz vieler Proteste soll aber auch in der Schweiz die Einfuhr nicht verboten werden. Nach Plänen der Schweizer Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) soll stattdessen eine Deklarationspflicht eingeführt werden. Der Bundesrat lehnt die Motion ab, da Importverbote gemäß dem internationalen Handelsrecht insbesondere keine willkürliche und ungerechtfertigte Diskriminierung bewirken oder eine versteckte protektionistische Zielsetzung aufweisen dürften. Bei einer Anfechtung müsse die Schweiz beweisen, dass die Voraussetzungen für ein Verbot erfüllt seien. Die Kommissionsmehrheit bevorzugt deshalb eine Kennzeichnung.

Schweizerbauer

World Veterinary Day 2023

28. April 2023

Seit dem Jahr 2000 wird jedes Jahr weltweit am letzten Samstag im April der Internationale Tag der Tierärzte (World Veterinary Day) begangen. Zu gleichen Teilen stehen sowohl die Arbeit der Tiermediziner:innen als auch die Gesundheit der Tiere im Mittelpunkt dieses besonderen Tages. Den am morgigen Samstag (29.04.2023) begangenen World Veterinary Day möchte die Bundestierärztekammer (BTK) zum Anlass nehmen, über die vielfältigen Tätigkeitsfelder und die Entwicklungen in der Veterinärmedizin zu informieren. In der Kleintier- und Pferdemedizin wurden gerade hinsichtlich Medizintechnik und den Operationsmethoden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Auch Spezialist:innen für bestimmte Tätigkeitsbereiche oder spezielle Tiergruppen sind mehr und mehr gefragt. Die Nutztiermedizin ist stark von äußeren Rahmenbedingungen abhängig. Im Mittelpunkt stehen hier besonders Lebensmittel liefernde Tiere und damit immer auch der gesundheitliche Verbraucherschutz. Daher sind NutztierpraktikerInnen Fachleute für Tiergesundheit, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit. Ohne die zahlreichen TierärztInnen im öffentlichen Veterinärwesen wäre die Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen, der gesundheitliche Verbraucherschut und die Lebensmittelhygiene, sowie eine Kontrolle von Tiertransporten nicht möglich. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld von VeterinärmedizinerInnen ist die Pharmaindustrie, die Arzneimittel erforscht und herstellt. Denn Tierärzt:innen heilen nicht nur Krankheiten bei Tieren, sondern dienen auch der Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestands. Damit helfen sie, den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie durch Lebensmittel und Erzeugnisse tierischer Herkunft zu schützen. Auch der Dessauer Zukunftskreis (DZK) informiert mit der Webseite www.beruftierarzt.de über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten von Tierärzt:innen. Außerdem hat der DZK die Broschüre "Tiermedizin" herausgegeben, die gegen eine Schutzgebühr im Vetion.de-Shop zu bestellen ist. Schulen wird diese auf Anfrage für den Berufsinformationstag kostenfrei zur Verfügung gestellt.

BTK
Beruf Tierarzt
Dessauer Zukunftskreis (DZK)

Der Notfallpatient im Fokus

28. April 2023

Noch bis zum kommenden Sonntag findet aktuell in Bielefeld die bpt-INTENSIV Kleintier statt. Im diesjährigen Fokus der traditionellen Veranstaltung für KleintiermedizinerInnen und Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) steht der Notfallpatient. Das Hauptprogramm besteht aus Vorträgen und Falldarstellungen sowie Vertiefungs- und Ausstellerseminaren. Außerdem haben die KongressbesucherInnen die Möglichkeit, sich zu Themen wie Praxisnachfolge, Kalkulation, Telemedizin oder Werberecht bei dem Format „Meet the expert“ auszutauschen und mitzudiskutieren. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) als Veranstalter und Organisator bietet, wie bereits in den vergangenen Jahren, zusätzlich verschiedene Veranstaltungen als Live-Stream an. Ergänzt wird das Hauptprogramm durch Fortbildungen zur Praxisführung, Berufspolitik und ein Programm für TFAs. Am 28. und 29. April 2023 begleitet die Fachmesse Veterinärmedizin die Kleintiertagung. Auf Myvetlearn.de können sich TierärztInnen mit der Seminar-Reihe: Sicher durch den Notdienst in sieben Kursen online fortbilden. Der nächste Live-Termin findet am 24. Mai 2023 statt. Im Fokus: Pyometra und Geburt. Diese und alle vorherigen Module stehen nach der Live-Veranstaltung als Aufzeichnung zur Verfügung, was eine flexible Fortbildung 24/7 ermöglicht.

bpt
Sicher durch den Notdienst auf Myvetlearn.de

1 103 104 105