In den Niederlanden sind im Jahr 2024 in den Masthähnchenbetrieben weniger Antibiotika eingesetzt worden. Bei Legehennen wurden in Deutschlands Nachbarland jedoch häufiger Antibiotika eingesetzt als im Vorjahr. Das geht aus dem jährlichen Antibiotikareport hervor, den das Unternehmen Royal GD im Auftrag des niederländischen Dachverbandes der Geflügelhalter (Avined) erstellt hat.
Demnach stiegen die Antibiotikagaben in Legehennenbetrieben um 38%, bei der Aufzucht von Zucht- und Vermehrungstieren ergab sich ein Plus von 26% im Vergleich zum Jahr 2023. Grundsätzlich ist der durchschnittliche Einsatz von Antibiotika in allen Geflügelbetrieben des Legesektors als gering zu betrachten.
Der Antibiotikaeinsatz in Masthähnchenbetrieben lag im Jahr 2024 bei 5,61 definierten Tagesdosen je Tier (DDDAs). Das entspricht gegenüber 2023 einem Rückgang um 16% und im Zehnjahresvergleich einem Minus von 67%. Derweil ging der Verbrauch von Reserveantibiotika im Durchschnitt aller Produktionsstufen gegen null.
Unter Myvetlearn.de können sich Tierärzt:innen in Bezug auf die Antibiotikaminimierung bei Masthähnchen, Legehennen und Puten fortbilden. Für Studierende der Veterinärmedizin sind alle VetMAB-Module kostenfrei.
Mehr Informationen und Ratschläge zur Antibiotikaminimierung im Stall bietet auch das Projekt VetMAB.de, das zahlreiche anerkannte Online-Fortbildungen für Landwirt:innen und Tierärzt:innen zu dieser Thematik anbietet.