Desinfektionsmittel inklusive Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung sollten im Privathaushalt nur in begründeten Ausnahmenfällen verwendet werden. Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) betont, besteht Unklarheit hinsichtlich eines gesundheitlichen Nutzens. Jedoch weist das Institut darauf hin, dass die häufige Anwendung solcher Produkte das Risiko erhöhen können, dass Mikroorganismen Resistenzen gegen biozide Wirkstoffe entwickeln.
Das kann passieren, wenn die Erreger regelmäßig geringen, aber nicht-tödlichen Konzentrationen des Wirkstoffs ausgesetzt sind. Bakterien und Hefen sind zudem in der Lage, genetische Informationen und somit auch Resistenzeigenschaften an andere Mikroorganismen weiterzugeben. Einige Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln können zudem die Resistenzentwicklung von Mikroorganismen gegen Antibiotika fördern – auch wenn die Mikroorganismen gegen das Desinfektionsmittel selbst nicht resistent sind.
Lediglich in medizinisch begründeten Situationen und nach ärztlicher Beratung sollten Desinfektionsmittel verwendet werden. Ansonsten reiche es aus, wenn die Grundregeln der Hygiene im Haushalt berücksichtigt werden, erklärt das BfR.