Bis zum Jahr 2040 könnte sich der weltweite Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung um knapp ein Drittel erhöhen. Das geht aus einer gerade veröffentlichten Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Universität Zürich (UZH) hervor. Demnach könnte die Zahl der bei Nutztieren eingesetzten Antibiotika in der Region Asien/Pazifik besonders massiv steigen. Dort würden bis zu 2/3 der globalen Menge verabreicht, heißt es in der FAO-Studie.
Auch in südamerikanischen Ländern müsse in den kommenden 15 Jahren mit einem Anstieg gerechnet werden. Die zu erwartete Menge an Antibiotika auf dem Kontinent könnte in 2040 etwa 1/5 ausmachen, während Afrika und Nordamerika jeweils rund sechs Prozent sowie Europa mehr als fünf Prozent beitragen würden.
Als Hauptgrund für den Anstieg nennt die FAO das erwartete Wachstum der Tierproduktion weltweit. Die Organisation weist aber auch darauf hin, dass mit entsprechenden Maßnahmen eine Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes realisiert werden könne. „Die Steigerung der Effizienz in der Tierhaltung ist der Schlüssel zur Eindämmung des Antibiotikaeinsatzes“, erklärt Alejandro Acosta, Hauptautor der Studie. „Indem wir mehr tierische Lebensmittel mit denselben oder weniger Tieren produzieren, können wir den Bedarf an Antibiotika bei Nutztieren verringern und gleichzeitig die globale Ernährungssicherheit verbessern.“
Zur Unterstützung dieser Bemühungen hat die FAO kürzlich die Initiative RENOFARM („Reduzierung des Bedarfs an antimikrobiellen Mitteln in landwirtschaftlichen Betrieben für eine nachhaltige Transformation der Agrar- und Lebensmittelsysteme“) gestartet. Dieses Programm bietet politische Leitlinien, technische Unterstützung und den Aufbau von Kapazitäten, um den Ländern zu helfen, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken und gleichzeitig eine nachhaltige Umstellung der Tierhaltung zu fördern.
„Die FAO setzt sich für die Umgestaltung der Agrarnahrungsmittelsysteme ein, indem sie den Bedarf an antimikrobiellen Mitteln reduziert, wie es die RENOFARM-Initiative tut, und dadurch nachhaltige Praktiken fördert und die öffentliche Gesundheit schützt“, betont Thanawat Tiensin, stellvertretender Generaldirektor und Direktor der FAO-Abteilung für Tierproduktion und Gesundheit.
Auch Myvetlearn.de und VetMAB.de haben sich die Antibiotikaminimierung im Stall auf die Fahnen geschrieben. Während sich Tierärzt:innen und Studierende der Veterinärmedizin auf Myvetlearn.de dazu online fortbilden können, stehen Landwirt:innen auf VetMAB.de zahlreiche anerkannte Online-Fortbildungen zu dieser Thematik zur Verfügung.