Menü ≡

Kein Einfuhrverbot von Stopfleber in die Schweiz

02.05.2023

Foie Gras, hierzulande auch als Stopfleber bekannt, gilt als Delikatesse. LiebhaberInnen sind bereit, viel Geld für den Konsum der Fettleber von Enten und Gänsen auszugeben. Jährlich werden ca. 1,2 Milliarden Dollar umgesetzt, wobei Frankreich mit 75 Prozent der weltweiten Produktion als das Heimatland der Stopfleber gilt. Dort wurde Foie Gras sogar zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe erklärt. Dies ist sehr umstritten, da für die Herstellung der Foie Gras jährlich Millionen Enten- oder Gänse über Wochen leiden müssen. „Für die Produktion von Stopfleber werden junge männliche Gänse und Enten mehrmals täglich mit Metallrohren und Futter gestopft, bis ihre Leber krankhaft bis auf das zehnfache ihrer normalen Größe anschwillt, und manchmal auch zerreißt”, erklärt Martin Haab (ZH). Aus Tierschutzgründen hatte der SVP-Nationalrat mit einer sogenannten Motion ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Stopfleber gefordert. Die gequälten Tiere würden Flügelbrüche, schmerzhafte Wunden und oft durchlöcherte Hälse erleiden. In den meisten Ländern ist die Produktion der Stopfleber zwar verboten, Import und Verkauf sind jedoch erlaubt. Trotz vieler Proteste soll aber auch in der Schweiz die Einfuhr nicht verboten werden. Nach Plänen der Schweizer Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) soll stattdessen eine Deklarationspflicht eingeführt werden. Der Bundesrat lehnt die Motion ab, da Importverbote gemäß dem internationalen Handelsrecht insbesondere keine willkürliche und ungerechtfertigte Diskriminierung bewirken oder eine versteckte protektionistische Zielsetzung aufweisen dürften. Bei einer Anfechtung müsse die Schweiz beweisen, dass die Voraussetzungen für ein Verbot erfüllt seien. Die Kommissionsmehrheit bevorzugt deshalb eine Kennzeichnung.

Schweizerbauer