Menü ≡

Ukraine-Krieg hat massiven Einfluss auf die Tierwelt

30.05.2024

Seit mehr als zwei Jahren dauert der Krieg in der Ukraine nun bereits an. Doch die enormen Auswirkungen der Kämpfe und Bombardierungen betreffen nicht nur die Menschen dort. Auch das Zugverhalten von Vögeln wird dadurch maßgeblich und teils mit schwerwiegenden Folgen beeinflusst.

Am Beispiel der Schelladler konnten Forschende der University of East Anglia (UEA), des British Trust for Ornithology (BTO) und der Estnischen Universität für Biowissenschaften, das Zugverhalten der Vögel anhand zahlreicher, über mehrere Jahre gesammelter Daten, nun vergleichen. Die ersten Aufzeichnungen stammen bereits aus dem Jahr 2018, als die Forschenden 19 Schelladler mit GPS-Sendern ausstatteten, um ihre Flugrouten tracken zu können. Bis zum ersten Kriegsjahr in 2022 zogen die Schelladler jedes Jahr über die Ukraine zurück in ihre Brutgebiete, dort machten sie auch Halt. Die als extrem gefährdet geltenden Zugvögel veränderten bereits mit Kriegsbeginn vor zwei Jahren ihre Zugrouten. Die Vögel nahmen Umwege auf den Weg zu ihren Brutgebieten und weniger von ihnen machten Zwischenstopps in der Ukraine, wie die Studie ergab.

„Diese Arten von Störungen können erhebliche Auswirkungen auf das Verhalten und möglicherweise auch auf die Fitness der Adler haben“, sagt Hauptautor Charlie Russell, Doktorand an der Schule für Umweltwissenschaften der UEA. Denn durch den nicht unerheblichen Umweg kommen die Vögel auch entsprechend später an ihren Brutplätzen an. Sowohl die Überlebensfähigkeit als auch der Bruterfolg seien deutlich gefährdet, so der Wissenschaftler weiter. Die Aufzeichnungen der Forschenden ergaben, dass sich die Flugzeit der Weiber um durchschnittlich 53 Stunden, der Männchen um 56 Stunden verlängert hat.  

Den Forschenden zufolge zeigen die Ergebnisse, wie gravierend sich menschliche Konflikte auf die Tierwelt auswirken können. Da viele Hotspots der biologischen Vielfalt in politisch instabilen Ländern liegen, ist die Studie ein wichtiger Ausgangspunkt, um die Auswirkungen auf diverse Tierarten in Krisengebieten bald besser einschätzen und eindämmen zu können. 

National Geographic