Die bisherige Kommunkation über die drohenden Folgen des Klimawandels in Deutschland ist zu wissenschaftlich und wird daher von Laien oft missverstanden. Zudem zeigt die häufig euphemistische und technisch-jargonhafte Sprache nicht immer die notwendige Dringlichkeit auf. Das ist das Ergebnis einer Studie der Freien Universität (FU) Berlin.
In der Studie “A medical language for climate discourse” beschreibt der Neurolinguistiker Dr. Bálint Forgács, warum die in der öffentlichen Debatte meist verwendeten Begriffe wie „Globale Erwärmung“, „Treibhauseffekt“ oder „Klimakatastrophe“ nicht die nötige Dringlichkeit vermitteln. „Eines der zentralen Probleme der derzeitigen Klimakommunikation besteht darin, dass sie die Ernsthaftigkeit des Problems nicht zum Ausdruck bringt. Die Sprache selbst stellt ein Hindernis für eine offene gesellschaftliche Debatte und die notwendigen politischen und rechtlichen Regelungen dar“, so Forgács. Der FU-Wissenschaftler schlägt daher eine medizinische Terminologie als neue Methode zur Klimakommunikation vor, um in öffentlichen Debatten zu produktiveren politischen Lösungen zu kommen und um dem nicht-wissenschaftlichem Publikum die Schwere der Klimakrise näher zu bringen.
Forgács hebt hervor, dass die aktuelle Klimasprache oft positive Emotionen (z.B. „grün“, „öko-freundlich“) oder passive Töne (z.B. „Katastrophe“, „Krise“) verwendet, die die Dringlichkeit der Situation abschwächen. Der Einsatz einer negativeren (z.B. „globale Überhitzung“, „globale Verbrennung“), aktiveren (z.B. „Klimazerstörung“, „Klimaselbstmord“) und direkteren Sprache (z.B. „Hochofeneffekt“) könnte die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger dazu motivieren, effektiver zu handeln. Durch die Verwendung medizinischer Begriffe, wie beispielsweise „Metastasen“, könnten Klimafragen in einem Kontext zeigen, der lebensrettende Maßnahmen betont und eine ernstere und dringlichere Reaktion hervorruft.
„Die Einführung einer medizinischen Sprache in der Klimakommunikation könnte einen Paradigmenwechsel darstellen. Dieser Ansatz könnte helfen, die Ernsthaftigkeit der Klimakrise klarer zu kommunizieren und eine breitere Akzeptanz für notwendige Maßnahmen zu schaffen“, betont Forgács.