Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird. Insgesamt wurden 1,46 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßler bei Tierversuchen eingesetzt. Im Vergleich zum Jahr 2022 sind die Zahlen um rund 16 % gesunken. 2022 betrug der Rückgang gegenüber 2021 etwa sieben Prozent.
Die meisten eingesetzten Versuchstiere waren Nagetiere (Mäuse 73 Prozent, Ratten 7 Prozent). Der Anteil an Fischen lag bei 11 Prozent. 4,6 Prozent beziehungsweise 1,4 Prozent fielen auf Kaninchen und Vögel. Ein Hauptaugenmerk bei der Erforschung von Krankheiten lag auf Krebsleiden. Hier wurden 39 Prozent der Versuchstiere im Bereich der angewandten Forschung eingesetzt. Zusätzlich wurden 11 Prozent der Tiere in der Grundlagenforschung zur Krebsentstehung verwendet. Andere vorrangige Zwecke waren die Untersuchung des Immun- und des Nervensystems und ihrer Erkrankungen sowie Infektionen. Auch der Schwergrad der Versuche nimmt weiter stetig ab. Mittlerweile sind fast zwei Drittel der Versuche (64 Prozent) für die Tiere gering belastend eingeschätzt. Mittlere oder schwere Belastungen gibt es noch in 27,5 beziehungsweise 3,5 Prozent der Versuche.
Die detaillierte Versuchstierstatistik findet sich auf der Webseite des BfR.
„Tierschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Eine gute Nachricht kommt aus der Wissenschaft. Wir haben ein Rekordtief an Versuchstieren in der Forschung. Das zeigt, dass Alternativmethoden und der verantwortungsvolle Umgang mit Versuchstieren immer weiter an Bedeutung gewinnen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer ethischeren und nachhaltigeren Wissenschaft und muss zugleich Ansporn sein, die Zahl der Tierversuche noch weiter zu reduzieren. Um eine tierversuchsfreie Wissenschaft stärker zu fördern, machen wir unseren Tierschutzforschungspreis ab dem kommenden Jahr durch ein höheres Preisgeld noch attraktiver“, sagte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir (Die Grünen).
Der Tierschutzforschungspreis wird 2026 erstmalig in drei Kategorien und mit einem Preisgeld von zwei Mal 100.000 Euro bzw. einmal 20.000 Euro vergeben. Bisher betrug das Preisgeld insgesamt 25.000 Euro.