Infekti�se Bronchitis der H�hner

mit freundlicher Unterstützung von

Intervet Deutschland GmbH

Einleitung

Die Infekti�se Bronchitis (IB) wurde erstmals 1931 in North Dakota, USA, als neuartige Erkrankung der Atemwege bei wenige Tage alten K�ken beschrieben (Schalk und Hawn 1931). Inzwischen ist es eine weltweit vor allem bei H�hnern aber auch Fasanen verbreitete hochansteckende Erkrankung, die durch zahlreiche verschiedene Serotypen des IB-Virus (IBV), einem Coronavirus, verursacht wird.
Die IB verursacht H�hnerhaltern aller Nutzungsrichtungen gro�e Verluste durch:
  • Atemwegserkrankungen
  • Nierensch�den
  • Totalverlust
  • Reduzierte Mastleistung
  • Reduzierte Legeleistung
  • Schlechte Eierqualit�t
  • Erh�hte "Falsch Leger"-Rate
  • Verringerte Brut- und Schlupfergebnisse

Der wirksamste Schutz sind neben optimierten Haltungs- und F�tterungsbedingungen bew�hrte Impfprogramme, die sich nach der Nutzungsart der Tiere (Mast-, Lege- oder Aufzuchtbetrieb) richten. In der Regel handelt es sich bei diesen Impfprogrammen um den kombinierten Einsatz von Lebend- und Totimpfstoffen. Die Auswahl des geeigneten Impfstoffs richtet sich nach dem Antik�rperstatus der Herde bzw. nach der Situation auf dem Betrieb, der immer vorher zu ermitteln ist. Dies ist wichtig, da es sehr viele verschiedene Serotypen des IB-Virus gibt, wobei einige der zur Verf�gung stehenden Imfpstoffe einen Serotyp-�bergreifenden Schutz durch betehende Kreuzimmunit�ten induzieren.

Als besonders wirksam hat sich die kombinierte Verwendung der sogenannten Protektotypen (Serotypen Ma5 und 4/91) in Form von Lebend- und Totimpfstoffen erwiesen.

Mehr �ber die Infekti�se Bronchitis der H�hner, das Virus, seine Verbreitung und M�glichkeiten der Bek�mpfung inkl. bew�hrter Impfprogramme lesen Sie in diesem Fokusthema.

IB-Virus

Infekti�ses Bronchitis Virus (IBV)

Aufbau & Struktur
Das Virus der Infektiösen Bronchitis (IBV) des Huhns ist ein hochkontagiöses, einsträngiges RNA des Genus Coronavirus aus der Familie der Coronaviridae. Coronaviren sind stark wirts- und gewebsspezifisch. Beim Geflügel befallen sie bevorzugt die Epithelzellen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts sowie den Legedarm und die Nieren.

Das IBV ist von kugelförmiger bis pleomorpher Gestalt mit einem Durchmesser zwischen 60 - 120 nm. Damit sind sie die größten RNA-Viren. Ihre Vermehrung findet intrazellulär in der Wirtszelle im Zytoplasma statt. Die virushaltigen Bläschen (Vesikel) verschmelzen anschließend mit der Zellmembran der Wirtszelle und werden so frei gesetzt (Johne et al. 2006, Mayr und Kaaden 2007). Die Virus-RNA befindet sich innerhalb des Nukleokapsids, das umgeben ist von einer doppelschichtigen, verschiedene Fette enthaltenden (lipophilen) Virushülle. Aus der Virushülle ragen keulen- oder blattförmige Glykoproteine, sogenannte Peplomere oder Spikes hervor. Sie sind aus zwei Untereinheiten S1 und S2 aufgebaut (King und Cavanagh 1991) und essentiell für die Infektiosität des Virus und seine Vermehrung (Replikation). Weiterhin sind sie es, die bei einer Infektion das Immunsystem des Wirts zur Produktion von spezifischen Antikörpern anregen (spezifische Immunreaktion). Das bedeutet, dass die spezifische Antigenität der einzelnen Virusvarianten (Serotypen) von den Spikes bzw. ihrer Aminosäuresequenz abhängt (Cavanagh et al. 1988). Das erklärt auch den teilweise zu beobachtenden Serotyp- übergreifenden Schutz, den man sich bei der Optimierung der Impfprogramme zu Nutze machen kann (Details s. Kapitel Serotypen).

Serotypen
Die Zahl der weltweit bekannten IBV-Serotypen ist groß und es entstehen ständig neue. Unter einem Serotyp wird eine Variante innerhalb einer Unterart von Bakterien oder Viren verstanden. Dabei besitzt jeder Serotyp eigene antigenetische Eigenschaften, die durch seine Oberflächenproteine definiert werden, die quasi den "Fingerabdruck" eines Erregers darstellen. Dieser Fingerabdruck ist maßgeblich für das Erkennen oder das Nichterkennen eines Erregers durch das Immunsystem verantwortlich.

Derzeit werden in europäischen Ländern mit Erkrankungen oder Leistungseinbußen vor allem folgende Serotypen nachgewiesen:

  • D207 (D274)
  • D212 (D1466)
  • 4/91 (UK 793B; CR88)
  • Italian-02
  • QX (D388)


Der große Nachteil bei Erregern, von denen viele Serotypen existieren und immer wieder neue entstehen, ist, dass in der Regel nur Impfstoffe wirksam sind, die speziell gegen die jeweiligen Serotypen entwickelt wurden (homologe Impfstoffe). Die durch sie induzierte Immunität richtet sich nur gegen den im Impfstoff enthaltenen Serotyp.

Da sich die Serotypen des IBV nun aber häufig nur gering in der Aminosäuresequenz der Untereinheit S1 der Spikes unterscheiden, während große Teile des Virusgenoms der Serotypen weiter übereinstimmen, erzeugen einige Serotypen auch Kreuzimmunitäten. Das bedeutet, sie bieten einen Serotyp-übergreifenden (heterologen) Schutz bei den Tieren.

Dies macht man sich bei der Erstellung der Impfprogramme zu Nutze (Details siehe Kapitel Impfprogramme), in dem Serotypen mit dominanten antigenetischen Eigenschaften bevorzugt verwendet werden. Solche Serotypen werden auch als Protektotypen bezeichnet (Terrigino et al. 2008). Zu ihnen zählen z.B. die Serotypen Ma5 und 4/91. Durch die kombinierte Verwendung mehrerer solcher Protektotypen innerhalb eines Impfprogrammes (Lebensvakzinen), wie sie von MSD Tiergesundheit mit den Protektotypen Ma5 und 4/91 angeboten wird, kann ein noch breiterer Schutz erzielt werden (Malo et al. 1998, Cook et al.1999, Terregino et al. 2008).

Klinik

Die Tenazit�t (Details siehe Kap.5.2.LINK) des Virus ist zwar gering, daf�r ist es aber hochkontagi�s. Die Infektion erfolgt als Tr�pfcheninfektion durch den Kontakt mit Aerosolen, z.B. durch Niesen. Die Erregeraufnahme erfolgt �ber die Schleimh�ute der oberen Atemwege. Es ist aber auch eine indirekte Infektion durch Kontakt zu infekti�sem organischem Material, Ger�ten oder Trinkwasser m�glich. Dagegen kommt der vertikalen Infektion von der Henne auf die K�ken �ber das Ei keine Bedeutung zu. Jedoch ist die Kontamination der Eischale mit dem IBV eine M�glichkeit, wie sich das Virus in Br�tereien oder Eier-Packstellen ausbreiten kann.

Da das Virus hoch ansteckend ist, breitet es sich binnen von 48 Stunden im Bestand und m�glicherweise auf dem ganzen Betrieb aus. Eine einmal infizierte Herde ist als Virusreservoir und damit als Quelle f�r die Erregerausbreitung zu betrachten (Woernle und Hafez 1992; King und Cavanagh 1991). Nach einer nat�rlichen Infektion betr�gt die Inkubationszeit 18-36 Stunden. Bei K�ken, die maternale Antik�rper gegen das Virus besitzen, kann es jedoch auch erst nach 6 Tagen zu Symptomen kommen.

Der Krankheitsverlauf der Infekti�sen Bronchitis ist zum einen vom Alter und Immunstatus des Tieres abh�ngig, zum anderen von den Eigenschaften des beteiligten Serotyps (Virulenz, Pathogenit�t).

Vor allem Jungtiere j�nger als 6 Wochen sind betroffen und zwar je j�nger die Tiere, desto ausgepr�gter sind die respiratorischen St�rungen. Hier sind auch die meisten Todesf�lle zu beklagen, insbesondere im Falle von nierensch�digenden Serotypen. Bei Masttieren ist h�ufig ein Anstieg der Mortalit�tsrate in der 4.-6. Lebenswoche auf Grund bakterieller Sekund�rinfektionen zu beobachten (Cavanagh und Naqi 2003). Hier sind besonders E. coli-Infektionen zu nennen.

Typische Symptome/Befunde sind:

K�ken mit IBV

K�ken
  • Mattigkeit und Apathie
  • K�ken dr�cken sich unter den W�rmelampen zusammen und klagen
  • Atemnot, Schnappatmung, rasselnde Atemger�usche, Husten, Niesen, Bindehautentz�ndung, Bronchitis und Nasenausfluss
  • Todesf�lle infolge Ersch�pfung, Unterern�hrung oder Ersticken
  • Durchfall
  • Sch�digung der Nieren ("Nephritis" Nephrose "Syndrom" oder Tod durch Uratvergiftung)
  • Infektionen bei K�ken < 18 Tagen irreversible Sch�digung des Legeapparates ("falsche Leger")

Legehennen

''IBV-Eier''
  • Pl�tzlicher starker R�ckgang der Legeleistung (bis zu 92%)
  • Entz�ndung des Legedarms mit pH-Wertverschiebung in den sauren Bereich, wodurch es zu qualitativ minderwertigen Eiern mit d�nnschaligen, missgebildeten, entf�rbten Eiern mit w�ssrigem Eiklar kommt
  • Reduzierte Brut- und Schlupfergebnisse
  • Leichte Symptome einer Atemwegserkrankung (selten)
  • Durchfall
  • Sch�digung der Nieren (Nephritis-Nephrose Form)
  • Zyanose des Kamms und andere Stauungserscheinungen (Serotyp: 4/91 bzw. 793 B oder CR88121) (Frangipani 2002)
  • Sch�digung der Muskulatur
(Quelle: Woernle und Hafez 1992; Cavanagh und Naqi 2003).

Wie schon erw�hnt, variieren die Krankheitsbilder und die Mortalit�tsrate auch je nach beteiligtem Serotyp deutlich (Cavanagh und Naqi 2003). Weiterhin wird der klinische Verlauf auch durch evtl. bakterielle Sekund�rinfektionen mit E. coli und O. rhinotracheale beeinflusst. Diese k�nnen ihrerseits schlechtere Tageszunahmen verursachen, die zu einer Verl�ngerung der Mast, bzw. zum nicht erreichen des gew�nschten Schlachtgewicht f�hren.

Diagnostik

Typischer Legedarm einer mit IBV infizierten Henne

Die Diagnose anhand der klinischen Symptome allein ist schwierig, da eine ganze Reihe anderer Krankheiten zu starken Leistungseinbr�chen und zur Minderung der Eiqualit�t f�hren k�nnen. Diese sind u.a.:
  • Egg Drop Syndrom (EDS)
  • Infekti�se Laryngotracheitis (ILT)
  • Rhinotracheitis (TRT)
  • Mycoplasma gallisepticum-Infektion (MG)
Die Diagnose wird daher mit Hilfe verschiedener Labortest gestellt, die das virale Genom, virale Proteine oder Antik�rper gegen das Virus nachweisen.

Folgende Testmethoden kommen in Frage:
  • Virus Isolation mittels RT-PCR und RFLP
  • Serologie zum Nachweis von Antik�rpern
    - Agar Gel Pr�zipitationstest
    - Virus Neutralisationtest
    - Haemagglutination-Hemm-Test
    - Enzyme linked Immuno Sorbent Assay (ELISA)
Durchgef�hrt werden diese Untersuchungen mit Hilfe von Serumproben, die in einem Abstand von 2-3 Wochen genommen werden.
So sollte auch bei der �berwachung der Wirksamkeit von Impfungen vorgegangen werden.

Therapie

Eine spezifische Behandlung der Infekti�sen Bronchitis ist nicht m�glich, daher kann nach Krankheitsausbruch lediglich versucht werden, die Beschwerden zu lindern und Sekund�rinfektionen, vor allem durch E. coli, zu vermeiden. Nach einem ca. drei Wochen dauernden Leger�ckgang ist mit ungef�hr 10-20 % nicht wieder legenden H�hnern zu rechnen.

Zum Schutz vor Infektionen und Erkrankungen werden weltweit Impfprogramme durchgef�hrt.

Details siehe Kapitel Impfprogramme

Schutzma�nahmen

Eintagsk�ken

Schwerpunkt der Bekämpfung der hochkontagiösen Infektiösen Bronchitis (IB) der Hühner liegt in der Durchführung bewährter Impfprogramme und zusätzlichen hygienischen Maßnahmen.

Allgemeines zu IB-Schutzimpfungen
Generell ist bei der Impfung von Geflügel folgendes zu beachten: 1. Bei der Ausarbeitung der Impfprogramme müssen der Antikörperstatus (maternale, postinfektionelle und postvakzinale Antikörper) sowie bereits absolvierte Impfungen berücksichtigt werden.
2. Die zu impfende Herde sollte eine epizootiologische Einheit bilden (gleiche Herkunft, gleiches Alter, ausgeglichener Entwicklungsstand).
3. Zum Impfzeitpunkt müssen die Tiere gesund sein und die Stressbelastung sollte minimiert werden.
4. Haltung und Fütterung sind zusätzlich zu optimieren, da Haltungs- und Fütterungshygiene, mitentscheidend für den Impferfolg sind (Details s. Kap. LINK).

Das Ziel jeder aktiven Impfung ist die Erzeugung einer belastbaren Immunität durch die Verabreichung der sogenannten Impfantigene. Ihre Aufgabe ist es, im Organismus eine hohe Antikörperproduktion (humoral und lokal) zu provozieren und die unspezifische Abwehr stark und anhaltend zu stimulieren. Dafür stehen gegen die IB verschiedene sowohl Lebendimpfstoffe (beinhalten vermehrungsfähige Viren) als auch Totimpfstoffe (Viren sind inaktiviert) zur Verfügung.

Lebendimpfstoffe
In Lebendimpfstoffen verwendete Impfstämme sind zwar vermehrungsfähig, aber entweder nur in einem sehr geringen Maß infektiös (avirulent) oder sie wurden so weit abgeschwächt, dass sie keine Erkrankung des Impflings mehr hervorrufen können.

Der Vorteil von Lebendimpfstoffen besteht zum einen aus seiner wenig aufwendigen, lokalen Verabreichung (oral, enteral, konjunktival, nasal, tracheal, kloakal) mittels Trinkwasser, Pipette, Spray, Aerosol, Spatel oder Pinsel. Zum anderen stimuliert die Vermehrung der Erreger im Organismus das Immunsystem im Vergleich zu Totimpfstoffen deutlich stärker, selbst bei kleinen Impfdosen (Redmann et al. 1992), nicht zuletzt, da zusätzlich eine lokale Immunität am Impfort provoziert wird. Weiterhin ist die Impfung verhältnismäßig kostengünstig.
Nachteile von Lebendvakzinen sind zum einen die teilweise schlechte Dosierbarkeit (z.B. über das Trinkwasser) und die mögliche, wenn auch meist nur kurzfristige Virusausscheidung mit dem Kot und die damit verbundene Virusstreuung (Redmann et al. 1992; Woernle und Hafez 1992; Wittig 1996). Geimpfte und nicht geimpfte Tiere sind daher voneinander zu trennen.

Von MSD Tiergesundheit stehen zurzeit mehrere IBV-Lebendimpfstoffe zur Verfügung, die jeweils einen Impfserotyp (H120, Ma5, IB 4/91) enthalten. Sie können alleine oder innerhalb eines kombinierten Impfprogramms eingesetzt werden.

Totimpfstoffe
Die Totimpfstoffe enthalten abgetötete, nicht mehr vermehrungsfähige Erreger sowie Adjuvantien (Aluminiumhydroxid, Öle), um die Immunreaktion zu verstärken. Sie werden im Geflügelbereich häufig nach vorangegangener Impfung mit einem Lebendimpfstoff zur Festigung und Aufrechterhaltung des Impfschutzes (Boosterung) eingesetzt (Cavanagh 2003). Die höchsten Antikörperkonzentrationen können erzielt werden, wenn zwischen der letzten Lebendimpfung und der Totimpfung 4-6 Wochen liegen. Die geimpften Tiere scheiden das Impfvirus nicht aus und stellen somit keine Gefahr für nicht geimpfte Tiere dar (Redmann et al. 1992; Wittig 1996).

Weitere Vorteile sind eine gleichmäßige Immunitätsausbildung bei sicherer Dosierung, da Totimpfstoffe generell parenteral verabreicht werden müssen. Dafür ist die Impfung mittels Injektion ganzer Herden mit hohem Aufwand und großem Stress für die Tiere verbunden.

Hygienemaßnahmen
Die regelmäßige und vollständige Räumung des Stalles und gründliche Stalldesinfektion vor jeder Neueinstallung von Küken ("all in, all out") sollte selbstverständlich sein. Da das IBV als behülltes Virus nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber der Umwelt (Tenazität) besitzt, wird es von fettlösliche Substanzen wie Äther, Chloroform, Formalin und Oxidationsmittel zuverlässig inaktiviert und verliert seine Infektiosität. Auch Säuren mit einem pH-Wert < 3 inaktivieren die meisten IBV-Stämme innerhalb weniger Stunden, ebenso wie starke Laugen mit einem pH-Wert > 12.

Zur Reinigung und Desinfektion eignen sich daher alle gängigen, fettlöslichen Desinfektionsmittel. Weiterhin wird das Virus binnen 15 Minuten bei 56°C und nach 90 Minuten bei 45°C zuverlässig abgetötet.

Legehennen sind aufgrund der langen Verweildauer im Bestand und des Risikos durch Personenverkehr (Eiersammeln) von einer Infektion besonders bedroht. Eine befriedigende Absicherung gelingt nur durch vorbeugende Impfung der Tiere.

Impfprogramme

Obwohl es aufgrund der unterschiedlichen betrieblichen und geographischen Bedingungen keine festgeschriebenen Impfschemata gibt, sondern individuelle Impfprogramme f�r jede Herde vom Tierarzt erstellt werden m�ssen, sollen hier kombinierte Impfprogramme vorgestellt werden, die sich in der Vergangenheit bew�hrt haben.

Wesentliche Fragen, deren Antworten beim Aufstellen von Impfprogrammen ber�cksichtigt werden sollten, sind:
  • In welchem Alter tritt die Erkrankung bei den Tieren am h�ufigsten auf bzw. wann sollten die Tiere �ber einen wirksamen Immunschutz verf�gen?
  • Welches Feldvirus verursacht die Probleme und welcher Impfstoff bietet dagegen einen Schutz?
  • Mit welchen Beeintr�chtigungen muss durch andere Impfungen (z.B. ND, Marek usw.) gerechnet werden?

Impfserotypen
Bei der gro�en Variabilit�t der IB-Virusst�mme im Feld ist es notwendig durch Virusisolierung und Serotypisierung zun�chst festzustellen, gegen welche St�mme die Best�nde immunisiert werden sollen. Wenn im Einzelfall keine klaren Kenntnisse �ber das Vorkommen von Variantst�mmen vorliegen, sollte eine belastbare Kreuzimmunit�t durch wiederholte Impfungen mit Virusst�mmen des Serotyps Massachusetts angestrebt und die Impfungen mit einem mittelgradig abgeschw�chten IBV-Stamm �ber die Legeperiode fortgef�hrt werden, da Massachusetts-Serotypen eine breite Immunit�t gegen verschiedene Feldviren induzieren. Eine andere M�glichkeit ist die Kombination verschiedener Serotypen, wobei mit einem Massachusetts Serotyp begonnen werden sollte. Durch die kombinierte Verwendung von Lebend - und Totimpfstoffe mit unterschiedlichen Impfserotypen k�nnen n�mlich Kreuzreaktionen zwischen den Serotypen hervorgerufen werden, die wiederum zu einer vermehrten Bildung von neutralisierenden Antik�rpern f�hren und einen besonders breiten Schutz induzieren.

Impfung von Legehennen und Zuchttieren
Die IB-Impfung soll vor allem eine Sch�digung des Legedarms und die Entwicklung von sogenannten "falschen Legern" sowie einen R�ckgang der Legeleistung und die Produktion von Eiern minderer Qualit�t verhindern.

Grunds�tzlich haben sich f�r die Erst- und Zweitimpfung die Verwendung von Lebendimpfstoffen sowie eine anschlie�ende Boosterung mit einem inaktivierten �lemulsionsimpfstoffe (Totimpfstoffe) 4-6 Wochen sp�ter bew�hrt (Cavanagh 2003). Der Abstand zwischen zwei Lebendimpfungen sollte auch hier wegen m�glicher Beeinflussungen mindestens 2 Wochen betragen.

Impfbeispiel f�r Legehennen und Zuchttiere Lebendimpfstoff:

 

Lebendimpfstoff

Totimpfstoff

Zeitpunkt der Impfung

1. Tag

14. Tag

6.-10. Woche

16.-18. Woche

 

IB Ma5

 -

IB 4/91

Massachusetts

Kann auch als Kombinationsimpfstoff zusammen mit anderen Impfviren wie z.B. ND verwendet werden.

Impfung von Masth�hnern
Ziel der IB-Impfung von Masttieren ist es, klinische Krankheitssymptome sowie wirtschaftliche Verluste durch reduzierte Gewichtszunahmen und eine verz�gerte Entwicklung zu verhindern.

Impfungen mit Lebendimpfstoffen k�nnen in Abh�ngigkeit von der Situation vor Ort bereits ab dem 1. Lebenstag als Spray in der Br�terei oder sp�ter auch �ber das Trinkwasser durchgef�hrt werden.

Oftmals ist eine einzige Impfung ausreichend, doch bei persistierenden Problemen wird die Impfung teilweise auch wiederholt. Der Abstand zwischen zwei Lebendimpfungen sollte mindestens 2 Wochen betragen.

Impfbeispiel f�r Masth�hner

 

Lebendimpfstoff

Zeitpunkt der Impfung

1. Tag

14. Tag

 

IB Ma5

 IB 4/91

Kann auch als Kombinationsimpfstoff zusammen mit anderen Impfviren wie z.B. ND verwendet werden.

Frequently Asked Questions

Welches sind typische klinische Symptome der Erkrankung?

Typische Symptome bei infizierten H�hnern sind ? Atemwegserkrankungen
? Nierensch�den
? Totalverluste
? Reduzierte Mastleistung
? Reduzierte Legeleistung
? Schlechte Eiqualit�t (d�nnschalig, missgebildet, L�ngs- und Querrillen in der Schale, entf�rbt, w�ssrig)
? Erh�hte

Wie kann ich die Krankheit bek�mpfen?

Da es sich um eine Viruserkrankung handelt, ist eine Therapie der Krankheit nicht m�glich. Umso mehr Bedeutung kommen daher den prophylaktischen Impfungen und dem Ergreifen von hygienischen Ma�nahmen zu. Dazu geh�ren die regelm��ige und vollst�ndige R�umung des Stalles und gr�ndliche Reinigung sowie Desinfektion vor jeder Neueinstallung von K�ken (

Welche Vorsorgema�nahmen kann ich treffen?

Als vorbeugender Schutz hat sich die aktive Impfung der Tiere bew�hrt. Das Ziel jeder aktiven Impfung ist die Erzeugung einer belastbaren Immunit�t durch die Verabreichung der sogenannten Impfantigene. Ihre Aufgabe ist es, im Organismus eine hohe Antik�rperproduktion (humoral und lokal) zu provozieren und die unspezifische Abwehr stark und anhaltend zu stimulieren. Daf�r stehen gegen die IB verschiedene sowohl Lebendimpfstoffe (beinhalten vermehrungsf�hige Viren) als auch Totimpfstoffe (Viren sind inaktiviert) zur Verf�gung, die in bew�hrten Impfprogrammen zum Einsatz kommen.
So werden vor allem eine Sch�digung des Legedarms und die Entwicklung von sogenannten

Welche Tiere k�nnen geimpft werden und wie oft?

Um die Folgen einer Infektion mit dem IB-Virus zu verhindern, sollten Legehennen, Zuchttiere und Masth�hnchen geimpft werden. Legehennen und Zuchttiere m�ssen je nach verwendeten Impfstoffen 3 oder 4 Mal geimpft werden, Masttiere nur 1 oder bei persistierenden Problemen 2 Mal im Abstand von 14 Tagen. Die erste Impfung erfolgt bereits am Tag des Schlupfs in der Br�terei als Spray.

Warum sollten Legehennen erst mit einem Lebendimpfstoff und anschlie�end mit einem Totimpfstoff geimpft werden?

Lebendimpfstoffe sind unkompliziert zu verabreichen, kosteng�nstig und rufen eine starke lokale Immunit�t hervor. Nachteilig ist jedoch, dass die geimpften Tiere u.U. Viren �ber den Kot ausscheiden und streuen k�nnen.
Totimpfstoffe m�ssen dagegen unter Umgehung des Verdauungsapparates (parenteral) verabreicht werden. Sie haben den Vorteil einer guten Dosierbarkeit und werden zur Boosterung von Impfungen mit Lebendimpfstoffen verwendet, wodurch ein langanhaltender Schutz erzielt wird. Innerhalb eines solchen Impfprogramms, das aus Lebend- und Totimpfstoffen besteht, k�nnen verschiedene Impftypen verwendet werden, um den Schutz der Tiere zu verbreitern.

Medien

Poultry Diseases
von Pattison/ McMullin/ Bradbury/ Alexander (Eds.),
Elsevier Health Sciences, 2007

Inhalt & Bestellung


Diseases of Poultry
von Saif, Y.M./ Fadly, A.M./ Glisson, J.R./ McDougald, L.R./ Nolan, L.K./ Swayne, David E. [Eds.],
Iowa State University Press, 2008

Inhalt & Bestellung


Gefl�gelkrankheiten
von Woernle/ Jodas,
Ulmer, 2006

Inhalt & Bestellung


Kompendium der Gefl�gelkrankheiten
von Siegmann, Otfried,
Schl�tersche Verlag, 2005

Inhalt & Bestellung

Literatur

1 Severe acute respiratory syndrome vaccine development: experiences of vaccination against avian infectious bronchitis coronavirus.

   Cavanagh D. (2003).
  Avian Pathol. 2003 Dec;32(6):567-82.


2 Coronaviruses of poultry and other birds.

  Cavanagh D. (2005).
  Avian Pathology, 34, 439-448.


3 Coronavirus avian infectious bronchitis virus.

  Cavanagh D. (2007).
  Vet. Res. 38 (2007) 281-297


4 Amino acids within hypervariable region 1 of avian coronavirus IBV (Massachusetts serotype) spike glycoprotein are associated with neutralization Epitopes.

  Cavanagh D., Davis P.J. und Mockett A.P. (1988).
  Virus Res. 11 141-150


5 Towards, the routine application of nucleic acid technology for avian disease diagnosis.

  Cavanagh, D., Mawditt, K., Shaw,K., Britton, P. & Naylor, C. (1998)
  Acta Veterinaria Hungarica, 45, 281-298


6 Infectious Bronchitis.

  Cavanagh D. und Naqi S.A. (2003).
  In: Diseases of Poultry, 11 th edition, Eds. Saif, M., Barnes, H. J., Glisson, J. R., Fadly, A. M., McDougald, L. R., Swayne, D. E., Iowa State Universitiy Press, Ames, Iowa, pp. 101-119.


7 Variation in the spike protein of the 793/B type of infectious bronchitis virus, in the field and during alternate passage in chickens and embryonated eggs

  Cavanagh D., Picault J.P., Gough R., Hess M., Mawditt K. und Britton P. (2005).
  Avian Pathol. 34 20-25


8 Breadth of protection of the respiratory tract provided by different live-attenuated infectious bronchitis vaccines against challenge with infectious bronchitis viruses of heterologous serotypes.

  Cook J.K.A., Orbell S.J., Woods M.A. und Huggins M.B. (1999).
  Avian Pathology, 28, 477? 485.


9 Protection of chickens against renal damage caused by a nephropathogenic infectious bronchitis virus.

  Cook J. K. A., Chesher J., Baxendale W., Greenwood N., Huggins, M. B. und Orbell S. J. (2001).
  Avian Pathology, 30, 423-426.
  Website


10 Studies on avian infectious bronchitis virus. I. Distribution and survival of the virus in tissues of affected chickens and studies on the carrier status.

  Cumming R.B. (1969).
  Aust. Vet. J. 45 305-308


11 Studies on avian infectious bronchitis virus. II. Incidence of the virus in broiler and layer flocks, by isolation and serological methods.

  Cumming R.B. (1969).
  Aust. Vet. J. 45 309-311


12 Studies on avian infectious bronchitis virus. III. Attempts to infect other avian species with the virus.

  Cumming R.B. (1969)
  Australien Veterinary Journal 45, 312-314.


13 Infectious avian nephrosis (uraemia) in Australia.

  Cumming R.B. (1969)
  Australian Veterinary Journal, 39, 145?147.


14 Vergleich verschiedener Unetrsuchungsmethodenzum Nachweis einer experimentellen infektion mit dem Virus der Infekti�sen Bronchitis der H�hnerim Rahmen der Wirksamkeitspr�fungen von Impfstoffen.

  Frangipani G. A. (2002):
  Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterin�rmedizin der Justus-Liebig-Universit�t Gie�en.


15 Vergleichende Untersuchungen zur humoralen Immunantwort verschiedener H�hnerrassen nach Impfungen gegen Newcastle-Krankheit, Infekti�se Bronchitis, Infekti�se Bursitis und Avi�re Enzephalomyelitis im Rahmen der Rassegefl�gelleistungspr�fungen in den Jahren 1993/94 und 1995/96.

  Franken D. (2004).
  Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterin�rmedizin der Justus-Liebig-Universit�t Gie�en


16 Virusfamilien ? Zusammenstellung wichtiger Eigenschaften veterin�r- und humanmedizinisch bedeutsamer Virusfamilien und Genera.

  Johne R., Raue R. und M�ller H. (2006).
  
  Website


17 Infectious bronchitis.

  King D.J. und Cavanagh D. (1991).
  In: Diseases of Poultry, 9 th edition. Eds. Calnek, B. W., Barnes, H., Beard, C. W., Reid, W. M., Yoder, H. W., Iowa State Universitiy Press, Ames, Iowa, pp. 471-484.


18 Cross protection studies after the use of live-attenuated IBV 4/91 and Massachusetts?s vaccine.

  Malo A., Orbell S.J., Di Fabio J., Huggins M.B., Woods M.A. und Cook J. (1998).
  The Forty-seventh Western Poultry Disease Conference 8-10 March, Sacramento, California, USA


19 Infektionen und Krankheiten durch Coronaviren.

  Mayr A. und Kaaden O.-R. (2007).
  In: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Herausgeber Rolle M. und Mayr A. S., 8. �berarbeitete Auflage, Enke Verlag 2007, S. 245-257


20 Infectious bronchitis virus: Immunopathogenesis of infection in the chicken.

  Raj D. G. und Jones R. C. (1997).
  Avian Pathology, 26: 4, 677-706


21 Immunprophylaxe.

  Redmann TH., Kaleta E.F. und Heider G. (1992).
  In: Krankheiten des Wirtschaftsgefl�gels. Ein Handbuch f�r Wissenschaft und Praxis. Herausgeber Heider, G. und Monreal, G. unter Mitwirkung von M�sz�ros, J., Band II., S. 187-202.


22 An apparently new respiratory disease of babychicks

  Schalk A.F. und Hawn M.C. (1931).
  J. Am. Vet. Med. Assoc. 78 413-422


23 Infekti�se Bronchitis.

  Selbitz H.-J. und Moos M. (2003).
  In: Tier�rztliche Impfpraxis. Hrsg.: Selbitz H-J und Moos M. 2. Aufl. Enke Verlag 2003, 104-105


24 Pathogenicity of a QX strain of infectious bronchitis virus in specific pathogen free and commercial broiler chickens, and evaluation of protection induced by a vaccination programme based on the Ma5 and 4/91 serotypes.

  Terregino, C., Toffan, A., Beato, MS, Roberta De Nardi, R., Vascellari, M., Meini, A., Ortali, G.,Mancin, M. und Capua, I. (2008).
  Avian Pathology (October 2008) 37(5), 487_493


25 Charakterisierung des IBV-Spike-Proteins: Bindungseigenschaften und Lokalisation in eukaryotischen Zellen.

  Winter C. (2005).
  THESE zur Erlangung des Grades eines PHILOSOPHICAL DOCTOR Ph.D. durch die Stiftung Tier�rztliche Hochschule Hannover


26 Geschichtliche Entwicklung der Impfstoffe, Impfmethoden und Impfkontrollen bei der Newcastle-Krankheit des Gefl�gels sowie deren Anwendung in den Staaten der Europ�ischen Union.

  Wittig K. (1996).
  Vet. med. Diss., Gie�en


27 Infekti�se Bronchitis.

  Woernle H. und Hafez H.M. (1992).
  In: Krankheiten des Wirtschaftsgefl�gels. Ein Handbuch f�r Wissenschaft und Praxis, Herausgeber Heider, G. und Monreal, G. unter Mitwirkung von M�sz�ros, J., Band I., S. 787-815.


28 Isolation, identification and pathogenecity of virus causing proventricular-type infectious bronchitis.

  Zhou J., Yu L. and Hong J. (1998).