Menü ≡

News

HPAI: Überwachung von Wildvögeln und freilaufenden Haustieren verstärken

14. Juli 2023

In zahlreichen europäischen Ländern führt die Aviäre Influenza (HPAI) vermehrt zu einer hohen Sterblichkeit unter Seevögeln. Das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus für die Bevölkerung ist jedoch gering, wie die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA aktuell mitteilt. Neben einer intensiven Überwachung von Wildvögeln rät die Behörde auch zu einem verstärkten Monitoring von HPAI-Viren bei wildlebenden und freilaufenden heimischen Fleischfressern. Auch sollte eine Exposition von fleischfressenden Haustieren gegenüber toten oder erkrankten Tieren wie Säugetieren und Vögeln dringendst vermieden werden.

Erst im Juni 2023 waren 24 Hauskatzen und ein in Gefangenschaft gehaltener Karakal in Polen positiv auf das hochpathogene Virus getestet worden. Berichten zu Folge zeigten einige der infizierten Tiere schwere klinische Anzeichen, die zum Tod führten. Einen Nachweis für eine Übertragung von Katze-zu-Katze oder Katze-zu-Mensch gibt es jedoch nicht. So bleibt die Infektionsquelle noch ungewiss. Auch in einem Geflügelbetrieb in Italien waren nach einem HPAI-Ausbruch bei fünf Hunden und einer Katze Antikörper gegen die Krankheit entdeckt worden, die Tiere hatte jedoch keine klinische Symptome gezeigt.

Erfreulicherweise ist die Zahl der Infektionen bei Nutzgeflügel rückläufig. Zur weiteren Verringerung des Infektionsrisikos empfiehlt die EFSA, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, um eine Exposition durch tote oder erkrankte Seevögel oder Säugetiere zu vermeiden.

EFSA

Vetion-Fokusthema: Aviäre Influenza/ Geflügelpest

Studie beleuchtet Tierwohlprogramme in der Milchviehhaltung

13. Juli 2023

Auch im Bereich der Milchwirtschaft stehen die Haltungsbedingungen von Nutztieren immer mehr im Fokus der Verbraucher:innen sowie der Politik. Um herauszufinden, wie hoch die Bereitschaft bei den Milchproduzent:innen ist, höhere Tierwohlstandards umzusetzen, haben Forschende der Fachhochschule Kiel und des ife Instituts Kiel die wachsende Verbreitung von Tierwohllabels bei Milchprodukten verglichen. „Unser Vergleich der relevantesten Tierwohlstandards in der Milchviehhaltung hat gezeigt, dass der Standard ‚Für mehr Tierschutz‘ in der Premium-Stufe des Deutschen Tierschutzbundes e. V. insgesamt die meisten und höchsten Anforderungen aufweist. Für Verbraucher:innen ist es aber schwierig, die verschiedenen Labels und Stufen zu unterscheiden, die jeweiligen Anforderungen zu kennen und zum Teil auch zu verstehen“, erklärt Prof. Dr. Holger Thiele von der FH Kiel.

Zudem sind die Wissenschaftler:innen der Frage nachgegangen, welche Vor- und Nachteile die Produzent:innen von der Einführung eines vom Bund geplanten Tierwohllabels erwarten. „Die Teilnahme an einem Tierwohlprogramm muss sich für Landwirt:innen lohnen. Sie müssen für zertifizierte Milch einen höheren Preis erhalten“, fordert die Kieler Doktorandin Henrike Grotsch. Aktuell bieten laut der Studie Lebensmittelhandel und insbesondere die Discounter immer häufiger Milch mit ihren eigenen Labels an, jedoch erheben sie bislang keinen stabilen Preisaufschlag. Mit ihrer Studie wollen die Forschenden aus Kiel einen Beitrag für eine langfristig tragfähige Konzeption einer Tierwohlkennzeichnung leisten.

Um verschiedene Themen und Probleme des Tierschutzes geht es auch in der Myvetlearn.de-Fortbildung "Aktuelle Probleme des Tierschutzes", die als Präsenzfortbildung in Hannover oder wahlweise online als Live-Stream am 14. und 15. September 2023 angeboten wird.

FH Kiel

Neue PRRS-Variante Rosalia verursacht hohe Verluste in Spanien

13. Juli 2023

Eine neue Variante des porcinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRS), die vor drei Jahren erstmals in Spanien aufgetreten ist, versetzt Schweinehalter:innen und Tierärzt:innen in große Sorge. Der hochpathogene PRRS-Stamm verursacht neben höheren Mortalitäts- und Abortraten bei Sauen auch mehr totgeborene Ferkel und höhere Sterblichkeitsraten bei Ferkeln und Mastschweinen als andere Virusmutationen, die bislang festgestellt wurden.

Expert:innen betrachten die Lage als ernst und ein Ende scheint nicht in Sicht. Der Erreger des PRRS, das weltweit in Schweinehaltungen zu Verlusten führt, tritt zwar immer wieder mit Mutationen und Rekombinationen auf, doch die neueste Variante „Rosalia“ führt besonders bei Ferkeln zu hohen Sterblichkeitsraten. „Auf den Farmen sehen wir 10 bis 30 Prozent höhere Verluste bei abgesetzten Ferkeln. Die Sterblichkeitsraten bei Sauen sind um 5 bis 10 Prozent höher“, berichten Tierärzt:innen in Spanien. Der Anteil der instabilen PRRS-Betriebe ist in einigen Regionen bereits um mehr als das Dreifache gestiegen.

Agrarheute

Vetion-Fokusthema: Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome

Deutschland ist Schlusslicht beim Schutz der Artenvielfalt in der EU

13. Juli 2023

Um die Artenvielfalt zu erhalten sowie die angegriffenen Ökosysteme zu stärken, haben die UN-Mitgliedsstaaten Ende 2022 auf der Weltnaturkonferenz ein neues Weltnaturabkommen ausgehandelt. Die Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 knapp ein Drittel der Landes- und Meeresfläche unter rechtlich verbindlichen Schutz gestellt werden sollen. Für 10 Prozent der gesamten Fläche soll strikter Schutz gelten. Laut einer Analyse italienischer Forschenden gibt es in Deutschland derzeit lediglich 0,6 Prozent ausgewiesene Schutzflächen. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit gerade mal den drittletzten Platz vor Belgien (0,1 Prozent) und Dänemark (0,2). Luxemburg ist das einzige Land der 27 EU-Staaten, das bereits jetzt mehr als 36 Prozent seiner Fläche als strenge Schutzgebiete ausgewiesen hat.

Die Biolog:innen konnten mit ihrer Studie auch belegen, dass es nicht nur ein Ungleichgewicht zwischen den Ländern gibt, sondern auch zwischen den Höhenlagen, in denen Schutzgebiete ausgewiesen sind. „Wir finden zum Beispiel nur sehr wenige streng geschützte Gebiete im Flachland und in niedrigen Höhenlagen“, erklärte der an der Studie beteiligte Biologe Roberto Cazzolla Gatti. Auch in Deutschland befindet sich die Mehrheit der strengen Schutzflächen in alpinen Gegenden. Zwar hätten 37 Prozent der Flächen in Deutschland einen Schutzstatus, doch würden die Biodiversität, die Arten, der Lebensraum und das Ökosystem nur wenig geschützt, lautet die Kritik des Naturschutzbundes NABU. Wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mitteilte, soll zeitnah das Naturschutz- und Wildnisgebiet Königsbrücker Heide in Sachsen mit seinen knapp 7.000 Hektar als IUCN-Kategorie Ib eingestuft werden. Darüber hinaus seien weitere Gebietsmeldungen für 2024 vorgesehen, hieß es vom BfN.

Proplanta

Tierheime in NRW durch urlaubsbedingte Tieraufnahmen am Limit

12. Juli 2023

Am 22. Juni 2023 haben in Nordrhein-Westfalen (NRW), dem Bundesland mit der größten Bevölkerung, die Sommerferien begonnen. Viele Familien sind in den Urlaub gereist. Aus diesem Anlass wurden trotz jahrelanger, umfassender Aufklärung und Informationen, insbesondere von Seiten der Tierschutzvereine, sowie der Androhung von Geldstrafen, auch in diesem Sommer wieder viele Hunde, Katzen und Heimtiere in den Tierheimen abgegeben bzw. ausgesetzt.

Zahlreiche Tierheime in NRW sind daher restlos überfüllt. „Wir sind komplett voll im Katzenbereich, ebenso bei Hunden und Kleintieren“, informierte das Düsseldorfer Clara-Vahrenfolz-Tierheim, das bereits Notfallboxen aufgestellt hat. Zudem würden immer mehr Wildvögel in der Einrichtung abgegeben, für die das Tierheim keine Kapazitäten habe. „Aufgrund der hohen Fundtier-Zahlen ist es uns jedoch schon längere Zeit nicht mehr möglich, Abgabekatzen aufzunehmen“, erklärte auch eine Mitarbeiterin des Bielefelder Tierheimes.

Um die stark gestiegenen Kosten abzufedern, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen eine Förderung bereitgestellt, die noch bis zum 31.08.2023 von Tierheimen und tierheimähnlichen Einrichtungen beantragt werden kann. In einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement am 18. Juli 2023 erklärt die Landestierschutzbeauftragte Dr. Gerlinde von Dehn, was bei der Antragstellung zu beachten ist.  

Proplanta

Landesservicestelle NRW   

Weidetierhaltung und Naturschutz in Einklang bringen

12. Juli 2023

Die Population der Wölfe in Deutschland wächst konstant.Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland ist vor dem Hintergrund des weltweiten Artenaussterbens ein großer Gewinn für den Naturschutz“, machte Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei einem Besuch einer Brandenburger Schäferei deutlich. Um die ebenfalls in Deutschland bedeutsame Weidetierhaltung und den Naturschutz in Einklang zu bringen, müssten Konflikte praxistauglich gelöst werden. Das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMUV) hat daher die „Dialogreihe Wolf“ ins Leben gerufen. An der Auftaktveranstaltung am 1. Juni 2023 haben Weidetierhalter:innen, Naturschutzverbände, Jagd- und Tierschutzverbände sowie Vertreter:innen der Länder und der Wissenschaft teilgenommen.

„Die Weidewirtschaft hat herausragende Bedeutung für den Naturschutz, für artenreiche Wiesen und sie ist fester und jahrhundertealter Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Die Weidetierhalter haben unsere Unterstützung verdient. Ich bin deshalb froh, dass seit dem 1. Januar 2023 die Weidetierprämie gilt, die einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Stabilisierung der Betriebe leistet. Aber das bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Weidetierhaltung. Lösungen für dieses Problem müssen gemeinsam und vor allem praxistauglich erarbeitet werden. Nur durch guten Herdenschutz lassen sich Wolfsrisse vermeiden. Daher müssen Schäfer und Schäferinnen unbürokratisch und schnell bei der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen unterstützt werden, vor allem finanziell“, so die Ministerin.

„Schon früher gab es den Wolf hier, es ist nur natürlich, dass er wieder zurückkommt. Wer die Natur liebt, akzeptiert auch den Wolf. Aber natürlich möchte ich keine Tiere verlieren, ich verstehe die Angst vieler Weidetierhalter. Wichtig ist, dass wir bei Rissen nicht allein gelassen werden und wir schnell und leicht Unterstützung finden, wenn es um Herdenschutzmaßnahmen geht oder dann auch um notwendige Abschüsse von Problem-Wölfen“, betonte Schäfer René Jeronimus.

BMUV

Selbstversorgung der Schweiz liegt bei rund 50 Prozent

12. Juli 2023

Statistisch gesehen hat die Schweiz bis zum 9. Juli 2023 bereits alle verfügbaren, selbst produzierten Lebensmittelressourcen aufgebraucht und ist für den Rest des Jahres von Importen aus dem Ausland angewiesen. „Damit belegt die Schweiz Flächen in anderen Ländern und erhöht ihren konsumbedingten ökologischen Fußabdruck“, erklärt der Schweizer Bauernverband (SBV). Der Verband kritisiert besonders den nachlässigen Umgang mit Lebensmitteln, denn rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel enden auf dem Müll.

Die Gründe für die schlechte Selbstversorgung liegen laut dem SBV in der sinkenden Zahl der landwirtschaftlich genutzten Flächen, den klimabedingt steigenden Anbaurisiken und gleichzeitig einer wachsenden Nachfrage infolge Bevölkerungswachstum. Lediglich rund die Hälfte des Lebensmittelbedarfs der Schweizer:innen werde durch die einheimische Landwirtschaft gedeckt, so der SBV weiter. Der Verband fordert daher eine Stärkung der inländischen Lebensmittelproduktion. Gemeinsam mit der IP-SUISSE hat der SBV auf einer Medienkonferenz Vorschläge präsentiert, wie die Schweiz ihre Verantwortung in Bezug auf die nationale und weltweite Ernährungssicherung wahrnehmen kann. Diese beinhaltet neben der Stärkung einer ökologischen, tierfreundlichen Produktion mit Mehrwert bei den Produzentenpreisen auch die Überführung der aktuellen Agrar- in eine umfassende und glaubwürdige Ernährungspolitik. Dabei wiesen sie besonders auf die Notwendigkeit hin, dass alle Stufen der Wertschöpfungskette mitziehen müssten und die Politik auch dem Produktionsaspekt wieder eine höhere Bedeutung beimessen müsste.

„Unter sich verändernden klimatischen Bedingungen und trotz geopolitischen Problemen auf den limitierten Agrarflächen die Produktion so erhöhen, dass die stetig wachsende Nachfrage gedeckt werden kann, ohne dabei die natürlichen Ressourcen zu übernutzen. Kurz gesagt: so umweltfreundlich wie möglich, soviel Essen wie nötig bereitstellen“, betonte SBV-Direktor Martin Rufer. Kühe töten wie in Irland und dann die fehlende Milch und das Fleisch importieren, möge zwar einen kurzfristigen Nutzen bringen, sei aber aus klimatechnischer Sicht keine Lösung. „Um die Vielfalt der Schweizer Landwirtschaft als Kernstück eines resilienten und nachhaltigen Ernährungssystems zu erhalten, brauchen unsere Bauernfamilien stabile Rahmenbedingungen, längerfristige gesetzliche Planungssicherheit und faire Produzentenpreise“, lautet das Fazit des Direktors.

SBV

Schweizerbauer

Hersteller von Fleisch- und Milchersatzprodukten unter Druck

11. Juli 2023

Immer mehr Menschen in Europa verzichten auf den Verzehr tierischer Produkte. Dadurch hat sich das Angebot von Fleisch- und Milchersatzprodukten in den letzten Jahren stetig vergrößert. Laut Medieninformationen macht Oatly seit seinem Börsengang im Jahr 2021 allerdings große Verluste. In der vergangenen Woche lag der Wert der Aktie des weltweit agierenden schwedischen Hafermilchherstellers gerade noch bei knapp 2 Dollar. Das sind fast 90 Prozent weniger als zum Börsenstart. Auch wenn der Nettoumsatz im ersten Quartal des laufenden Jahres gestiegen ist, ging die verkaufte Menge um -3,7 % zurück. „Wir glauben, dass der Markt für das haferbasierte Segment weiter von Bedeutung ist“, erklärt Brian Holland, Geschäftsführer des Finanzdienstleisters TD Cowen. „Laut unserer Analyse wird Oatly vor allem durch Kapazitätsbeschränkungen in Mitleidenschaft gezogen. Da in den nächsten Monaten mehr Produktionsmengen online gehen, dürfte sich das auf Umsatz, Marktanteil und Gewinn entsprechend auswirken.“

Auch der Hersteller von Fleischersatzprodukten, Beyond Meat, kämpft aktuell ums Überleben. Im Jahr 2019 startete das Unternehmen seinen Börsengang mit 25 US-Dollar pro Aktie. Nach einer zeitweisen Steigerung auf 235 US-Dollar, notiert die Aktie aktuell nur noch bei 13 USD. Die Aussichten für Beyond Meat und andere Hersteller von Ersatzprodukten scheinen im Moment alles andere als gut zu sein. Gründe für den Börsenabsturz sehen Analysten unter anderem an dem, vergleichbar zu echtem Fleisch, sehr hohen Preis. Nach den Recherchen des „Good Food Institute“ ist sein Rindfleischersatz in den USA doppelt so teuer wie echtes Rindfleisch, während Schweine- und Hühnerersatzprodukte dreimal bzw. viermal so teuer sind wie ihre Äquivalente, berichten die Analysten von Motley Fool. „Die schlechten Margen sind ein schwer zu behebendes Problem, da die Produkte von Beyond Meat bereits mit einem erheblichen Aufschlag gegenüber echtem Rindfleisch gehandelt werden“, sagen die Analysten. Es besteht also weniger Spielraum für Preiserhöhungen zur Steigerung der Margen. Um ein Scheitern zu vermeiden, versucht das Unternehmen, die hohen Kosten durch Kostensenkungsmaßnahmen, einschließlich Entlassungen, wieder in Einklang zu bringen. Als Folge wurden in 2022 hunderte Mitarbeiter entlassen.

Prof. Nick Lin-Hi (Universität Vechta) vertritt die Meinung, dass Hybridprodukte wie Fleisch aus Pflanzen langfristig nicht funktionieren werden. Stattdessen sagt der Wirtschaftsethiker voraus, dass In-Vitro-Fleisch unausweichlich bei der zukünftigen Ernährung ist und das klassisch erzeugte Fleisch schon bald ablösen könnte.

Agrarheute

Agrarheute

Vetion-Fokusthema: Fleischlos glücklich

Schweizer Tierärzt:innen beklagen zunehmenden Medikamentenmangel

11. Juli 2023

Ein zunehmender Medikamentenengpass in der Schweiz gefährdet aktuell die Versorgung von Haus- und Nutztieren. Immer weniger Medikamente kommen durch blockierte Lieferketten oder einem Produktionsrückgang bei den Tierärzt:innen an. „Ich glaube, so schlimm wie jetzt war es noch nie", sagt Patrizia Andina von der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte. Zeitweise seien einzelne Arzneimittel gar nicht verfügbar, so die Tierärztin, die eine Verschärfung der Situation befürchtet. Aktuell betrifft es die Lieferungen von Kalziuminfusionslösungen, die Kühen rund um die Geburt verabreicht werden, um einen Kalziummangel zu beheben. Dieser kann bei Nichtbehandlung bei den Tieren eine Muskellähmung verursachen. „Das kann so weit gehen, dass sogar das Herz aufhört zu schlagen“, sagt Andina.

Mit großer Sorge betrachtet sie zudem den Engpass bei Impfstoffen, was wiederum zu einem erhöhten Antibiotikaeinsatz führt. Überdies würden Tiere auch schlicht krank, wenn sie nicht gegen gewisse Krankheiten geimpft worden seien. „Dann muss man sie eher mit Antibiotika behandeln, und das ist ja genau das, was wir verhindern wollen.“ Auch die Suche nach Alternativen gestaltet sich äußerst umständlich, da die Veterinär:innen nur sehr eingeschränkt Medikamente aus dem Ausland importieren dürften. „Von Tag zu Tag haben wir irgendwelche Medikamente, die wir nicht mehr von den Firmen bekommen. Da verschwendet man unglaublich viel Zeit bei der Suche nach Alternativen“, sagt Andina abschließend. Und eine Verbesserung der Lage ist aktuell nicht in Sicht.

SRF

Menschen und Bären zeigen ähnliche lebensstilbedingte Erkrankungen

11. Juli 2023

Bären, die in Gallefarmen gehalten wurden, leiden unter chronischen, Entzündungen und anderen Erkrankungen. Das hat eine internationale Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien ergeben. Die Forschenden konnten dabei signifikante Parallelen zu lebensstilbedingten Erkrankungen feststellen, die auch beim Menschen für das beschleunigte und frühzeitige Altern verantwortlich gemacht werden.

„Chronische Entzündungen in Verbindung mit schlechter Haltung und chronischem Stress scheinen das Risiko für die Entwicklung degenerativer Krankheiten wie fettleibiger Sarkopenie (verminderte Muskelmaße und -kraft), chronischer Nierenerkrankung und beeinträchtigter Herz-Kreislauf-Funktion zu erhöhen. Diese Störungen sind ein Anzeichen beschleunigter Alterung. Der Phänotyp (Erscheinungsbild) von Gallefarm-Bären steht hier im deutlichen Gegensatz zum gesunden Phänotyp wilder Bären, die Winterschlaf halten“, erklärt Studien-Erstautorin Szilvia K. Kalogeropoulu vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni.

„Die pathologischen Parallelen zu entzündlichen und durch Immunseneszenz – also die Verschlechterung des Immunsystems – bedingten Zuständen beim Menschen lassen darauf schließen, dass die Erkenntnisse durch in Gallefarmen gehaltene Bären als Modellbeispiel zur Untersuchung der Pathophysiologie und der schädlichen Auswirkungen lebensstilbedingter Krankheiten dienen könnten. Dadurch kann man diese Pathologien aus einem weiteren Winkel betrachten und hoffentlich dadurch besser verstehen lernen“, ergänzt Studien-Letztautorin (Supervisorin) Johanna Painer-Gigler vom FIWI. 

Vetmeduni Wien