Die Veterin�rmedizin leistet einen wichtigen Beitrag f�r die Gesellschaft, indem sie f�r das Wohlergehen von Tier und Mensch sowohl durch pr�ventive als auch kurative Ma�nahmen und akute Seuchenbek�mpfung sorgt. Somit sind Tier�rzte und Tier�rztinnen Garanten der Lebensmittelsicherheit.
Allerdings wird in immer mehr Bereichen ein Mangel an Tier�rzten beklagt und eine nicht mehr fl�chendeckende Versorgung der Tiere prophezeit. Dies wird voraussichtlich vor allem die strukturschwachen Regionen und die Nutztierpraxis betreffen.
Bereits heute gestaltet es sich in Deutschland und auch in �sterreich schwierig, dort die Not- und Wochenenddienste aufrecht zu erhalten. Nicht selten m�ssen Tierhalter lange Anfahrtswege in Kauf nehmen. Dies kann sich bei einem Notfall jedoch auch fatal auf die Prognose des Tieres auswirken.
W�hrend die einen in der zunehmenden Feminierung die Schuld sehen, sind es f�r die anderen die Zulassungsbedingungen zum Studium bzw. das Studium selbst. Wieder andere geben der Generation Y mit ihrem ausgepr�gten Anspruch an eine ausgeglichene Work-Life-Balance die Schuld, oder aber es sind die Verdienstaussichten bzw. die unbequemen Arbeitsbedingungen und nicht immer planbaren Arbeitszeiten, die zu dieser mit unter unzureichenden tier�rztlichen Versorgungsdichte f�hren.
Hier finden Sie verschiedene Beitr�ge, die dieses Thema bzw. diese Themen von verschiedenen Seiten n�her beleuchten, und auch die Meinungen unterschiedlicher Pers�nlichkeiten.
Studie: Was denken Deutschlands zuk�nftige Tier�rzte?
Diese Studie hat der Dessauer-Zukunftskreis gemeinsam mit dem marktforschungsinstitut iConsult erstellt. Sie zeigt die Gr�nde f�r die Berufswahl, den Zeitpunkt der Berufswahl, die Desillusionierung w�hrend des Studiums und die Gef�hle der jungen Generation auf.
Pressemitteilung zur Tier�rztliche Versorgung in �sterreich
Die Ergebnisse der Studie geben Einblick in die veterin�rmedizinische Ausbildung, den Ist-Stand, die zuk�nftigen Herausforderungen und in den Strukturwandel des Berufsfelds.
DZK-Brosch�re zu den beruflichen Perspektiven f�r Tier�rztInnen
Der Dessauer-Zukunftskreis hat eine Wende-Brosch�re entwickelt, in der sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf ihre Eignung zu einer Praxispartnerschaft testen k�nnen.
Videobeitrag zum Tier�rztemangel auf dem Land
bpt: Notdienste �trotz� Arbeitszeitgesetz � was geht?
bpt: Tierschutz braucht Landtier�rzte
Ergebnisse des 1. �TK-Zukunftskongresses
Auf dem 1. �TK-Zukunftskongress wurde intensiv �ber die Themen Frauen, der Paradigmenwechsel in der Einstellung der Tier�rztInnnen (Stichwort: Work-Life-Balance), die k�nftige Ausbildung des Nachwuchses, die �konomie in der Tierarztpraxis, die gesellschaftliche Verantwortung und der Tierschutz, die Ver�nderungen in der Landwirtschaft, die tier�rztlichen Rekrutierungsprobleme im Nutztierbereich, die Herausforderungen in der Amtstier�rzteschaft und die Verantwortung der Pharmaindustrie diskutiert.